
-
Chef des Umweltbundesamts fordert parteiübergreifenden Appell für Klimaschutz
-
Hüft-OP: Bis zu sechs Monate Pause für NHL-Star Kane
-
Schleuserauto mit 17 Syrern landet auf Flucht vor Polizei in der Spree
-
Vorerst keine neuen Streiks bei der Bahn - Gespräche Anfang kommender Woche
-
CDU und CSU machen Politik der "Ampel" für AfD-Umfragehoch verantwortlich
-
UEFA ermittelt gegen Mourinho
-
Lemke dringt auf internationales Abkommen zur Senkung der Plastikproduktion
-
Debakel und Fan-Ausschreitungen: Bielefeld droht Abstieg
-
Entwurf für internationales Plastikabkommen soll bis November stehen
-
Scholz fordert mehr Tempo auf dem Weg zur Klimaneutralität
-
"Du bist zurück": Becker glaubt an Zverev
-
Ehemaliger Wirecard-Aktionär verklagt die Commerzbank
-
Verwaltungsgericht bestätigt Verbot von linker Demonstration in Leipzig
-
IW-Studie: Baden-Württemberg innovativste Region Deutschlands
-
Berichte: Ermittlungen gegen Mike Pence wegen Geheimdokumenten eingestellt
-
Selenskyj: Nato-Mitgliedschaft der Ukraine vor Kriegsende "unmöglich"
-
Türkischer Präsident Erdogan wird nach Wiederwahl vereidigt
-
Frankreich wendet Herabstufung durch Ratingagentur S&P Global ab
-
Handy von Verbrechensopfer in Bayern nach acht Monaten in Flussbett gefunden
-
Zahl der Berufe mit Fachkräftemangel hat 2022 weiter zugenommen
-
USA rufen Russland und China zu Rüstungskontrollgesprächen auf
-
Studie: Weniger als ein Viertel der Deutschen schaut optimistisch in die Zukunft
-
Frankreich führt neue Wetterkarten zur Waldbrandgefahr ein
-
Mann schlägt und würgt Transfrau in Düsseldorf
-
Sondergesandter: "Viele Schwierigkeiten" verhindern Ukraine-Friedensgespräche
-
Polnischer Präsident will umstrittenes Gesetz zu Russland-Kommission abmildern
-
König Charles III. trifft in Rumänien zu erstem Auslandsbesuch seit Krönung ein
-
Geywitz weist Kritik an Erfassung von Heizdaten für Wärmeplanung zurück
-
Wehrbeauftragte schlägt Musterung aller jungen Männer und Frauen vor
-
200 Millionen: Miami und Beckham baggern weiter an Messi
-
Hamburg nach Pleite in Stuttgart: Die Hoffnung heißt Volkspark
-
Die Sport-Höhepunkte am Freitag, 2. Juni
-
UN-Sicherheitsrat verlängert Sudan-Mission nur bis Dezember
-
Medien: Khedira und Wolf übernehmen Bierhoff-Erbe beim DFB
-
CIA-Chef Burns zu heimlichen Gesprächen nach China gereist
-
U21: Mit Moukoko, Vagnoman und Schade zur EM
-
Diamond League: Lückenkemper Zweite - Weltrekord über 1500m
-
Leipzig verbietet geplante Demonstration nach Urteil gegen Linksextremisten
-
Verdächtiger nach Sachbeschädigungen an fast 250 Autos in Hamburg gefasst
-
Baerbock bekräftigt Zusammenhalt der Ostsee-Anrainer
-
Berliner Polizei ermittelt gegen eigenen Mitarbeiter
-
Rode selbstbewusst vor Finale: "Vor niemandem verstecken"
-
Flick holt acht Spieler zurück - ohne Süle, Gnabry und Götze
-
Vorbild für "Ziemlich beste Freunde": Geschäftsmann Pozzo di Borgo ist tot
-
Deutsche U17 krönt sich im Elfmeterkrimi zum Europameister
-
Pro Bahn fordert von Bahn Notfahrplan im Fall neuer Streiks
-
Effenberg mahnt: FC Bayern sollte weitere "Unruhe" vermeiden
-
Auswärtiges Amt hofft bei UN-Rettungsmission von Öltanker auf schnelles Gelingen
-
Rund 300 Tote und mehr als 850 Verletzte bei Zugunglück in Indien
-
41-Jähriger in Berlin rassistisch beleidigt und ins Gesicht geschlagen

Twitter y Arabia Saudita, denunciados en EEUU tras la detención de un usuario
La hermana de un ciudadano saudí detenido por haber escrito tuits que criticaban a las autoridades demandó el miércoles en California a Twitter y Arabia Saudita, acusándolos de colaborar con fines "represivos".
La demanda, presentada en un tribunal federal de San Francisco, nombra directamente al poderoso príncipe heredero saudí Mohammed bin Salman, al que reclama daños y perjuicios.
Abdulrahman al-Sadhan, un trabajador de la Media Luna Roja Saudita, fue arrestado en su oficina en Riad por la policía secreta saudí en marzo de 2018, según su familia. Luego fue condenado a 20 años de prisión.
El cooperante, que estudió en Estados Unidos, había creado una cuenta anónima en Twitter a través de la cual criticaba al régimen y retuiteaba a determinadas figuras de la oposición.
En diciembre de 2022, un tribunal de San Francisco condenó a un exempleado de Twitter por espiar para funcionarios saudíes, mientras que otro exempleado de la empresa, sospechoso de haber huido a Arabia Saudita, era buscado por las autoridades estadounidenses por los mismos motivos.
Bajo el liderazgo de Mohammed bin Salman, Arabia Saudita está librando una vasta represión contra críticos y disidentes, arrestando a activistas, periodistas, clérigos e incluso miembros de la familia real.
Areej al-Sadhan, hermana de Abdulrahman al-Sadhan y ciudadana estadounidense, afirma en la denuncia que se enteró de que la policía secreta saudí había "roto la mano (de su hermano) y aplastado sus dedos, y se burló de él diciendo: ¿es la mano con la que tuiteas?".
La denuncia también afirma que Abdulrahman al-Sadhan fue sometido a electrocuciones y latigazos, y que fue recluido en régimen de aislamiento "durante varios años".
"Lamentablemente, Twitter se ha convertido en una herramienta activa de represión transnacional para silenciar las voces disidentes más allá de las fronteras de Arabia Saudita (...), con el fin de monetizar la relación comercial" con el reino, dice la denuncia.
P.Anderson--BTB