
-
Erste selbstfahrende Fähre nimmt Betrieb in Stockholm auf
-
Erhebliche Verspätungen nach Kollision von Zügen mit Kühen bei Wittenberg
-
EU-Kommission genehmigt Milliardenhilfen für europäische Halbleiterindustrie
-
Zoll beschlagnahmt bei Fahrzeugkontrolle knapp Million unversteuerte Zigaretten
-
Supreme Court stärkt Rechte von schwarzen Wählern in Alabama
-
Zverev warnt vor Ruud: "Weiß, was es braucht"
-
Steinmeier unterzeichnet Gesetz zur Wahlrechtsreform
-
EuGH: Barcelona benachteiligt Fahrdienste wie Uber unrechtmäßig gegenüber Taxis
-
Geldstrafen für zwei Ärzte wegen Tods von Neunjährigem nach Operation in Hamburg
-
Rauch von Waldbränden in Kanada sorgt für massive Luftverschmutzung in den USA
-
Speerwerfer Hofmann erleidet Kreuzbandriss
-
Pütz gewinnt Mixed-Titel in Paris
-
EuGH: Volle Reisekostenerstattung auch während der Pandemie
-
Biden und Sunak wollen Zusammenarbeit bei Wirtschaft und Verteidigung vertiefen
-
FDP und Grüne fordern rasche Einigung zu neuen Asylregeln für die EU
-
Qantas erlaubt Flugbegleitern Make-up und Flugbegleiterinnen flache Schuhe
-
Zahl der lebensgefährlich Verletzten beim Angriff in Annecy erhöht sich auf fünf
-
Tatverdächtiger nach Fund von in Säcken verpackter Leiche in Hessen verhaftet
-
Eurozone rutscht zum Jahresbeginn in die Rezession
-
Letzte Generation besprüht Bar in Sylter Luxushotel mit oranger Farbe
-
Handball-Bundesliga: SC Magdeburg hat Platz zwei sicher
-
Mieterbund erinnert Koalition an Pläne zu gemeinnützigem Wohnungsbau
-
Zwei Frauen fahren als blinde Passagierinnen auf Güterzug von Bremen bis München
-
Wissenschaftler warnen vor zu schneller Erderwärmung
-
Japans Kaiser Naruhito reist zu Staatsbesuch nach Indonesien
-
Sudan erklärt deutschen UN-Sondergesandten Perthes zur unerwünschten Person
-
Trump in Affäre um Geheimdokumente angeklagt
-
Grünen-Vorstand geht auf Distanz zu EU-Asylplänen
-
Lemke dringt auf Umsetzung von Abkommen für Schutz der Meere
-
Kates Eltern hinterlassen nach Firmenpleite Schulden in Millionenhöhe
-
Mehr Dreierkette wagen: RB-Profis begrüßen Flicks Taktikplan
-
Evangelikaler US-Fernsehprediger Pat Robertson mit 93 Jahren gestorben
-
Scholz mahnt in Rom gemeinsames EU-Handeln in der Migrationspolitik an
-
Ex-Vertrauter von Macron wegen Gewalt gegen Demonstranten erneut vor Gericht
-
NHL: Panthers verkürzen im Kampf um den Stanley Cup
-
Finanzministerium: Haushaltsgespräche mit Scholz auf Wunsch einzelner Minister
-
Chef der Netzagentur fordert Verbraucher zur Heizungsvorsorge für den Winter auf
-
Vater vor Kindern in Berliner Bus fremdenfeindlich beleidigt und geschlagen
-
Verwaltungsgericht bestätigt Schließung von Privatschule in Lübeck
-
Ehemann nach Fund von toter Frau in Brandenburger Wohnhaus als Täter ermittelt
-
EU-Länder einigen sich auf Asylverfahren an den Außengrenzen
-
Sechs Verletzte bei Messerangriff auf Kinder im ostfranzösischen Annecy
-
Verivox: Unterschiede bei Strom- und Gaspreisen für Verbraucher groß wie nie
-
Ko-Vorsitzender der russischen Menschenrechtsorganisation Memorial vor Gericht
-
Criterium du Dauphine: Vingegaard mit Etappensieg an Spitze
-
HBL-Zuschauerinteresse zurück auf Vor-Corona-Niveau
-
Offiziell: FC Bayern verpflichtet Laimer
-
Swiatek im Finale - Muchova schockt Sabalenka
-
Wetterphänomen El Niño hat laut US-Wetterbehörde begonnen
-
DFB: Schade reist ab - Vagnoman und Moukoko beim Training

Volkswagen vend ses actifs en Russie à un investisseur local
Le géant automobile allemand Volkswagen a finalisé la vente de l'ensemble de ses actifs en Russie, comprenant son usine de Kalouga, à un investisseur local, le concessionnaire russe Avilon, a annoncé le groupe vendredi.
"Le nouveau propriétaire acquerra toutes les parts des filiales russes. L'opération a été approuvée par les autorités gouvernementales russes", indique un communiqué de Volkswagen qui ne précise pas le montant de la transaction.
Comme les autres constructeurs automobiles présents en Russie, le groupe avait suspendu la production locale après l'invasion de l'Ukraine en lien avec les sanctions occidentales prises contre Moscou.
Selon le quotidien allemand Handelsblatt, Volkswagen va toucher environ 125 millions d'euros de la vente, une somme bien inférieure à la valeur réelle des actifs russes.
D'autres constructeurs ont dû céder leurs actifs à l'Etat russe, comme Nissan ou Toyota. Renault, l'un des groupes étrangers les plus exposés en Russie, a cédé ses parts à l'entreprise publique NAMI.
La Russie représentait 2,4% des ventes de Volkswagen en 2020.
L'usine de Kalouga, au sud-ouest de Moscou, qui fabriquait notamment des Tiguan et des Polo, affichait une capacité de production annuelle de 225.000 véhicules.
La vente a été retardée par un procès intenté par l'ancien partenaire de Volkswagen en Russie, Gaz, qui lui avait réclamé des dommages et intérêts pour avoir résilié l'accord de production de ses véhicules.
Mais un tribunal russe a rejeté les demandes de Gaz le mois dernier.
De plus, le groupe attendait la validation de la transaction par le gouvernement russe, alors que les ventes d'actifs de pays à l'origine des sanctions contre la Russie depuis la guerre sont soumis à son approbation.
"Toutes nos activités sont vendues, nous ne sommes donc désormais plus présents en Russie", a déclaré vendredi un porte-parole de Volkswagen à l'AFP.
En plus de la vente de l'usine, la transaction comprend "la structure d'importation, les activités de stockage et de services financiers", précise le communiqué.
Le concurrent allemand Mercedes-Benz avait déjà annoncé la vente de ses actifs en Russie à un autre investisseur local en octobre dernier.
K.Thomson--BTB