
-
Seoane neuer Trainer in Gladbach
-
HSV: Boldt setzt weiter auf Trainer Walter
-
Moskau meldet Tod von 71 russischen Soldaten bei ukrainischen Angriffen
-
DGB-Chefin Fahimi warnt Koalition vor Abstrichen bei Sozialprojekten
-
Betrunkener Lastwagenfahrer mit gut vier Promille in Brandenburg gestoppt
-
Ukraine evakuiert tausende Menschen nach Zerstörung des Kachowka-Staudamms
-
Verbraucherzentrale: Nur wenig Beere im Erdbeerjoghurt
-
Scholz beschwört nach Abendessen mit Macron deutsch-französische Freundschaft
-
Iran eröffnet Botschaft in Saudi-Arabien nach sieben Jahren wieder
-
Alcaraz schlägt Tsitsipas: Traum-Halbfinale gegen Djokovic
-
Auftragseingang im verarbeitenden Gewerbe im April überraschend erneut gesunken
-
Prinz Harry wirft Medien in Londoner Prozess "Invasion" in sein Leben vor
-
Lemke fordert von Polen mehr Anstrengungen gegen Salzeinleitungen in die Oder
-
Kuwaiter wählen zum siebten Mal in zehn Jahren ein neues Parlament
-
Frankreichs Präsident Macron zum Arbeitsessen bei Scholz in Potsdam
-
Thüringer Polizisten retten Rehkitz von Autobahn
-
Spektakuläre Wende: PGA Tour und LIV machen gemeinsame Sache
-
Umweltverbände warnen vor EU-Plänen für weniger Pestizide durch mehr Gentechnik
-
Russland und Ukraine machen sich gegenseitig für Angriff auf Staudamm verantwortlich
-
Hunderte Brillen in Bonn bei Einbruch in Geschäft gestohlen
-
Cathy Hummels ist nach Scheidung von Mats Hummels bereit für neuen Mann
-
Berichte: Papst Franziskus kurzzeitig zu Kontrolluntersuchungen im Krankenhaus
-
Mindestens 42 Tote nach Überflutungen und Erdrutschen in Haiti
-
Sieg im brisanten Duell: Sabalenka im Halbfinale
-
Lemke: Polen muss Salzeinleitungen in die Oder verringern
-
Studie: Erfolgreicher Jobwechsel erhöht Produktivität
-
Nach Klassenerhalt: Werder verlängert mit Werner
-
Europäischer Gerichtshof entscheidet über Beschwerde Nawalnys nach Vergiftung
-
Überflutung und Evakuierungen nach Zerstörung des Kachowka-Staudamms in Ukraine
-
Scholz sichert bei Heizungsgesetz erneut sozialen Ausgleich zu
-
Hälfte der Bundesländer bietet Promotionsrecht für Fachhochschulen
-
Trotz Party: Wehrle kündigt "sehr harte" VfB-Analyse an
-
Haftstrafen für Mutter und Tochter wegen versuchter Anwerbung von Killer
-
Bewährungsstrafe für 23-Jährigen nach Berliner Silvesterkrawallen
-
Pistorius sagt Indien bei Besuch in Neu Delhi mehr Rüstungslieferungen zu
-
Weltweit leben 675 Millionen Menschen ohne Strom
-
Umfrage: CSU und Freie Wähler in Bayern weiter auf Siegeskurs
-
Mitarbeiterin von Kölner Ausländeramt nach Schleusungen vor Gericht
-
Bericht: CIA erfuhr drei Monate vor Nord-Stream-Explosionen von ukrainischem Plan
-
Scholz warnt vor abermaliger Verletzung von Spitzenkandidaten-Prinzip bei EU-Wahl
-
Nur 47 Prozent der Beschäftigten in der Privatwirtschaft bekommen Urlaubsgeld
-
Chefarzt nach Tod von 14-jährigem Unfallpatienten in Krankenhaus vor Gericht
-
Apotheker kritisieren "Sparwahn" bei Arzneimittelversorgung
-
Ex-Gouverneur Christie will bei US-Präsidentschaftswahl antreten
-
Mutmaßliche Täter nach Brand von geplanter Flüchtlingsunterkunft in Hessen in Haft
-
Berichte: Papst Franziskus zu Kontrolluntersuchungen im Krankenhaus
-
Prinz Harry wirft Presse "Invasion" in sein Leben vor
-
Türkischer Teenager wegen Hitlerbärtchens auf Erdogan-Poster festgenommen
-
Auftragseingang im verarbeitenden Gewerbe im April leicht gesunken
-
PSG informiert Galtier über Trennung

"Les filles d'Olfa", una mirada original al radicalismo islamista en Cannes
La película tunecina "Les filles d'Olfa", presentada a concurso en el Festival de Cannes, aborda cómo se abate el radicalismo islamista sobre una familia con una propuesta original: mezclar a los verdaderos protagonistas con actores.
Presentada la noche del viernes, la película de la directora Kaouther Ben Hania compite por la Palma de Oro.
La película narra la historia de Olfa Hamrouni, una tunecina que en 2016 saltó a la primera plana de la actualidad en su país al denunciar en la televisión la radicalización de dos de sus hijas (cuatro en total), Rahma y Ghofrane.
Ambas habían abandonado el país para unirse al Estado Islámico en Libia, donde fueron capturadas y aún siguen encarceladas.
La realidad es más compleja, y la autora toma un partido inusual: convoca ante la cámara a la madre y a sus dos hijas menores que aún viven con ella, y rápidamente presenta a actrices que asumirán el papel de las hijas desaparecidas, y también de la madre, para los momentos emocionalmente más difíciles del rodaje.
Y momentos difíciles hay muchos en esta historia que absorbe al espectador, una "película dentro de una película" en la que se mezcla ficción con realidad.
Poco a poco se va reconstruyendo la compleja realidad de esa familia disfuncional, sin un padre realmente presente, con relaciones fallidas, dentro de una sociedad en la que las mujeres viven sometidas, y al mismo tiempo, expresan de forma cruda y abierta su sexualidad y sus preocupaciones cuando se reúnen.
Las hijas que huyeron coquetearon con la moda "gótica", antes de pasar brutalmente, en cuestión de un día, al velo integral y al fanatismo religioso.
Kaouther Ben Hania, de 45 años, fue candidata al Óscar a la mejor película extranjera hace dos años con "El hombre que vendió su piel", y participó en la sección Una Cierta Mirada de Cannes en 2017 con "Beauty and the dogs".
J.Horn--BTB