
-
74-Jährige auf Grundstück in Lübeck von Lastwagen eingeklemmt und gestorben
-
EU fordert Label für Texte und Bilder aus Künstlicher Intelligenz
-
Handball: Kiel kommt Titel immer näher
-
Heimserie der Nuggets reißt: Miami gelingt Ausgleich
-
Exporte im April wieder leicht gestiegen
-
Unbekannte schlitzen Planen von 60 Lastwagen an Autobahn in Niedersachsen auf
-
Feuer nahe des Brockens im Harz unter Kontrolle
-
Klimabeauftragte Morgan ruft zu globaler Koalition gegen Erderwärmung auf
-
ADAC rechnet wegen Fronleichnam und Ende von Pfingstferien mit Staus
-
Hunderttausende protestieren in Warschau gegen die polnische Regierung
-
Scholz will AfD-Höhenflug durch gutes Regieren entgegenwirken
-
Verstappen fliegt Richtung Titel - Mercedes mit Doppelpodium
-
Rund 50 verletzte Polizisten bei Ausschreitungen der linken Szene in Leipzig
-
Bayern stellt Zeitplan für Krankenhausreform weiter in Frage
-
Zahl der Reichsbürger in Rheinland-Pfalz stark angestiegen
-
Unbekannte versprühen Reizgas in queerer Bar in Berlin und beleidigen Gäste
-
Nach Verletzungspause: Boll für European Games nominiert
-
Paris: Djokovic und Alcaraz spazieren ins Viertelfinale
-
Handball: Kiel kommt Titel immer näher - Füchse verlieren
-
Faeser kritisiert Ausschreitungen in Leipzig als "sinnlose Gewalt"
-
Habeck: Heizungsgesetz könnte noch vor Sommerpause verabschiedet werden
-
Erster Mann unter zehn Sekunden: Sprinter Hines verstorben
-
Kandidatin von Präsidentenpartei gewinnt wichtige Gouverneurswahl in Mexiko
-
Viertelfinale: Switolinas Paris-Reise geht weiter
-
Neuseeländische Ex-Premierministerin Ardern erhält Ehrentitel einer "Dame"
-
Benzema verlässt Real: Torjäger zieht es offenbar nach Saudi-Arabien
-
Merz macht Gendersprache für Erstarken der AfD mit verantwortlich
-
Fahrer von Begleitmotorrad stirbt nach Unfall bei Hamburger Triathlon
-
Überschallknall von F-16-Kampfjets bei Abfangmanöver schreckt Washington auf
-
Rose nach Pokalparty: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
Umweltschützer warnen vor Pestizidbelastung von Erdbeeren
-
Saudi-Arabien drosselt weiter seine Ölproduktion
-
Champions League: Tillman unterliegt mit LAFC
-
Mehr als 20 Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Haßelmann: Alle demokratischen Parteien für Erstarken der AfD mitverantwortlich
-
Habeck stellt neues Förderinstrument für klimafreundlichen Umbau der Industrie vor
-
Spannungen zwischen China und den USA bei Tagung in Singapur deutlich sichtbar
-
Sieg bei Profidebüt: US-Golferin Zhang schreibt Geschichte
-
Nach Tod eines Motorradfahrers: Frodeno wird EM-Vierter
-
Signalfehler wohl Ursache für Zugunglück in Indien mit mindestens 288 Toten
-
Zweijähriges Mädchen in Osthessen tot in Pool gefunden
-
Parteien suchen nach Antworten auf Umfragehoch der AfD
-
Russland meldet Abwehr "großangelegter" ukrainischer Offensive in Donezk
-
Seoane "Topkandidat" in Mönchengladbach
-
Oberstes Gericht in Hongkong hebt Verurteilung von Journalistin auf
-
Luftfahrtindustrie erwartet 2023 wieder Passagierzahlen fast auf Vorkrisenniveau
-
Unicef: 20 Kinder pro Tag werden in Konflikten getötet oder verstümmelt
-
Zahl der Reichsbürger in Hamburg auf neuem Höchststand
-
Betrunkener E-Scooter-Fahrer darf als ungeeignet für Kraftfahrzeug gelten
-
Mindestens zwölf Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong

Les approvisionnements énergétiques russes vers la Chine vont augmenter de 40% en 2023, selon Novak
Les approvisionnements énergétiques russes vers la Chine, partenaire vital pour Moscou en pleine offensive en Ukraine, vont augmenter de 40% en 2023 par rapport à 2022, a annoncé mardi le vice-Premier ministre chargé de l'Energie, Alexandre Novak.
"Les approvisionnements énergétiques se développent en grands volumes et ont considérablement augmenté en 2022. Et en 2023, il y aura une autre hausse, d'environ 40%", s'est félicité M. Novak lors d'une rencontre avec des entrepreneurs russes à Shanghai, cité par les agences de presse russes.
Alexandre Novak accompagne Mikhaïl Michoustine dans le cadre d'une visite de deux jours en Chine au cours de laquelle le Premier ministre russe rencontrera le président chinois Xi Jinping.
La Chine est devenue l'an dernier le premier client de la Russie dans le secteur énergétique, permettant à Moscou, sous le coup de sanctions occidentales liées à l'offensive en Ukraine, de ne pas voir s'effondrer ses exportations de gaz.
Leur partenariat stratégique s'est encore renforcé ces derniers mois.
Lors d'un sommet en mars à Moscou, les présidents Xi et Vladimir Poutine avaient ainsi vanté leur relation "spéciale", unis face aux Occidentaux.
A cette occasion, ils s'étaient largement rapprochés en vue de la construction future d'un gigantesque projet de gazoduc, "Force de Sibérie 2", qui doit à terme permettre à Moscou d'augmenter sensiblement ses livraisons de gaz vers la Chine en partant de la Sibérie vers le Xinjiang chinois (nord-ouest).
Bien conscient du potentiel de cette infrastructure, Vladimir Poutine l'avait d'ailleurs qualifié d'"affaire du siècle".
La Russie fournit déjà du gaz à Pékin notamment via l'important gazoduc Force de Sibérie (qui part lui de l'Extrême-Orient russe), et du pétrole, nécessaires pour l'énergivore économie chinoise.
Alexandre Novak a par ailleurs ajouté mardi que Moscou était "en train de régler les problèmes avec (ses) partenaires", dont Pékin, pour "livrer (à la Russie) les équipements technologiques manquants".
Depuis la mise en place des sanctions occidentales, l'économie russe fait face à des pénuries d'approvisionnement, notamment en ce qui concerne les semi-conducteurs, ces micropuces présentes dans un large éventail d'appareils électroniques.
W.Lapointe--BTB