
-
Neunjähriger aus Ukraine stirbt bei Feuer in Flüchtlingsunterkunft in Thüringen
-
Hunderte Festnahmen nach gewaltsamen Ausschreitungen im Senegal
-
Viertelfinale: Switolinas Paris-Reise geht weiter
-
Rose bedauert bevorstehende Abgänge von Laimer und Nkunku
-
Altmaier nach Aus optimistisch: "Positiv nach vorne schauen"
-
"Das war gut, verdammt nochmal": Becker lobt Zverev
-
Leckgeschlagenes Flusskreuzfahrtschiff auf Main evakuiert
-
Mindestens zwölf Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Handball: Kiel kommt Titel immer näher - Füchse verlieren
-
Final-Drama trifft Popp hart: "Will es gar nicht anschauen"
-
Benzema verlässt Real: Saudi-Arabien ein mögliches Ziel
-
Baerbock und Heil werben gemeinsam in Südamerika um Fachkräfte
-
Sechs Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Behörden rufen Bewohner von russischem Grenzbezirk Schebekino zu Evakuierung auf
-
Mehr 50 Soldaten der Afrikanischen Union bei islamistischem Angriff in Somalia getötet
-
34. Jahrestag der Niederschlagung der Proteste auf Pekinger Tiananmen-Platz
-
Nach Tod eines Motorradfahrers: Frodeno wird EM-Vierter
-
Hunderttausende protestieren in Warschau gegen die polnische Regierung
-
Watzke: "Trennung der Ligen die Ultima Ratio"
-
China warnt vor Schaffung "Nato-ähnlicher" Bündnisse im Indopazifik
-
Handball: Kiel kommt Titel immer näher
-
Unbekannte versprühen Reizgas in queerer Bar in Berlin und beleidigen Gäste
-
Signalfehler wohl Ursache für Zugunglück in Indien mit mindestens 288 Toten
-
Proteste in Leipzig gehen mit Barrikaden und Attacken auf Polizisten weiter
-
Scholz verteidigt seine Klimapolitik: "Der Stillstand ist überwunden"
-
Fahrer von Begleitmotorrad stirbt nach Unfall bei Hamburger Triathlon
-
Drei Soldaten in Israel nahe Grenze zu Ägypten erschossen
-
Formel E: Wehrlein erobert WM-Führung zurück
-
Pistorius wirbt für verstärkte Zusammenarbeit von Europa und Asien
-
Zehntausende in Belgrad demonstrieren gegen serbische Regierung
-
Rechtsextreme NPD legt sich neuen Namen zu
-
Merz macht Gendersprache für Erstarken der AfD mit verantwortlich
-
Deutschland will Verschärfung des EU-Asylrechts unter Bedingungen mittragen
-
Tausende bei jährlichem Marsch gegen Gewalt gegen Frauen in Argentinien
-
Tödlicher Unfall bei Ironman-EM in Hamburg
-
Paris: Djokovic und Alcaraz spazieren ins Viertelfinale
-
Rund 25 Polizisten bei gewaltsamen Protesten in Leipzig verletzt
-
Australien plant Meeresschutzgebiet von der Größe Spaniens
-
HSV vor Rückspiel: "Comeback-Qualität ist ein Gen bei uns"
-
Benzema verlässt Real: Torjäger zieht es offenbar nach Saudi-Arabien
-
Rechtsextreme Splitterpartei NPD legt sich neuen Namen zu
-
Spannungen zwischen China und den USA bei Tagung in Singapur deutlich sichtbar
-
Rund 50 verletzte Polizisten bei Ausschreitungen der linken Szene in Leipzig
-
Paris: Zverev überzeugend weiter - Altmaier scheitert
-
Zehntausende in Israel demonstrieren erneut gegen geplante Justizreform
-
Faeser kritisiert Ausschreitungen in Leipzig als "sinnlose Gewalt"
-
Haseloff: Erstarken der AfD wegen Dauerstreits und bürgerferner Politik der Ampel
-
Italien: Nur Platz sieben für Juve
-
Minister: Bahnunglück in Indien durch Fehler im Signalsystem verursacht
-
Matthias Reim hat aus seiner Millionenpleite gelernt

Affaire Maddie : de nouvelles recherches sont en cours au Portugal
Les autorités enquêtant sur la disparition de la fillette britannique Madeleine McCann en 2007 ont entrepris de nouvelles recherches au Portugal, a indiqué mardi le parquet allemand en charge du dossier.
Ces opérations "sont actuellement en cours au Portugal", selon un communiqué du parquet de Brunswick (nord de l'Allemagne). Il s'agit de nouvelles "recherches" effectuées avec l'appui de la police judiciaire allemande, a précisé le parquet à l'AFP.
La justice allemande n'a pas donné plus de détails sur la nature et la localisation des recherches en cours dans cette affaire qui constitue l'une des grandes énigmes criminelles des dernières années.
La police portugaise avait annoncé lundi soir que de nouvelles fouilles seraient menées "dans les prochains jours, à la demande des autorités allemandes".
D'après les images de la télévision portugaise, un périmètre a été délimité près d'un barrage situé à une cinquantaine de kilomètres du lieu où a disparu "Maddie", peu avant son quatrième anniversaire, alors qu'elle séjournait avec ses parents dans un complexe hôtelier de Praia da Luz, une petite station balnéaire de la région de l'Algarve (sud du Portugal).
Un Allemand au profil de pédophile multirécidiviste est depuis 2020 le principal suspect de la disparition de la fillette.
L'enquête a piétiné durant des années avant que cet homme, qui vivait à l'époque des faits à quelques kilomètres de l'hôtel, n'attire l'attention des autorités.
Le parquet de Brunswick mène depuis lors ses propres investigations en lien avec les autorités portugaises et allemandes.
Christian B. purge actuellement en Allemagne une peine de prison pour le viol d'une Américaine de 72 ans commis en 2005 au Portugal.
Il a par ailleurs été inculpé en Allemagne pour cinq autres crimes et délits sexuels commis entre 2000 et 2017, toujours au Portugal.
M.Odermatt--BTB