
-
Leitung der Moderation von Inhalten bei Twitter erneut vakant
-
Erdogan für dritte Amtszeit vereidigt
-
Verstappen huldigt Alonso und Cruyff
-
Zweijähriges Kind im Ruhrgebiet von E-Scooter angefahren und schwer verletzt
-
Bund der Steuerzahler rechnet mit steigenden Grundsteuern
-
Geberkonferenz bringt zu wenig für UN-Hilfswerk für palästinensische Flüchtlinge ein
-
Baerbock nennt Bedingungen für Asylverfahren an EU-Außengrenzen
-
Biden: Kompromiss im US-Kongress verhinderte "katastrophalen" Zahlungsausfall
-
Youtube ändert bisherige Richtlinien zur Bekämpfung von Falschinformation
-
Gouverneur: Zwei weitere Tote bei ukrainischen Luftangriffen in Belgorod
-
Eintracht-Präsident Fischer macht Morddrohungen öffentlich
-
Baerbock stärkt grünem Parteikollegen Habeck im Heizungsstreit den Rücken
-
Zahl der Toten bei Zugunglück in Indien steigt auf mindestens 288
-
US-Republikaner planen erste Präsidentschaftsdebatte am 23. August
-
Sweep gegen München: Ulm steht im BBL-Finale
-
Mann fährt mit Auto auf Polizisten zu - Beamte verletzen ihn mit Schüssen schwer
-
Klos weint, Fans sorgen für Chaos: Bielefeld zerlegt sich
-
UN-Sicherheitsrat verlängert Sudan-Mission nur bis Dezember
-
Diamond League: Lückenkemper Zweite - Weltrekord über 1500m
-
Grüne regen höhere Flughafengebühren für Privatjets an
-
Mann nach rasanter Verfolgungsjagd in Mecklenburg-Vorpommern festgenommen
-
Zahl der Todesopfer nach Zugunglück in Indien steigt auf mehr als 200
-
Türkischer Präsident Erdogan wird nach Wiederwahl vereidigt
-
Shootingstar Andrejewa: Noch kein Visum für Wimbledon
-
Selenskyj: Vorbereitungen für ukrainische Gegenoffensive sind abgeschlossen
-
"Respektlos": Pariser Publikum sorgt für Unmut bei Djokovic
-
Doppelpacker Gündogan schießt City zum Double
-
Biden: Kompromiss im US-Kongress hat "wirtschaftlichen Zusammenbruch" verhindert
-
Debakel und Fan-Ausschreitungen: Bielefeld droht Abstieg
-
US-Verteidigungsminister fordert China zu Dialog auf
-
Barca schlägt Popps Wölfinnen im Champions-League-Finale
-
Autofahrer weicht in Berlin Fuchs aus - Wagen überschlägt sich
-
Selenskyj: Nato-Mitgliedschaft der Ukraine vor Kriegsende "unmöglich"
-
Ausschreitungen in Leipzig bei Protesten der linken Szene
-
Eingriff gut verlaufen: Nadal fällt weitere fünf Monate aus
-
Rollstuhlfahrerin stürzt in München Rolltreppe hinab
-
Weitere sechs Tote bei Ausschreitungen im Senegal
-
Wegen Bränden in Kanada Evakuierungsanordnung für weitere 11.000 Menschen
-
Verstappen-Bestzeit vor Regenschauer
-
Tag der Organspende mit zentraler Veranstaltung in Düsseldorf
-
Franziskus will Ende August in die Mongolei reisen
-
Frankreich wendet Herabstufung durch Ratingagentur S&P Global ab
-
Vierjähriger sperrt Mutter in München auf Balkon aus - Feuerwehr eilt zur Hilfe
-
Schiri Siebert sieht Pokalfinale als "Karriere-Highlight"
-
Pistorius fordert von China Stopp der Anwerbung ehemaliger Bundeswehrpiloten
-
Dürr sieht Lösung des Heizungsstreits erst "in den kommenden Wochen"
-
Nkunku und Kolo Muani stürmen im Pokalfinale
-
Roglic startet nicht bei der Tour
-
Zum Triple-Jubiläum: "Stolze" Popp will Henkelpott zurück
-
Nach Messi: Auch Ramos verlässt PSG

Polícia inicia novas buscas pelo caso Maddie em Portugal
As autoridades alemãs, portuguesas e inglesas iniciaram nesta terça-feira (23) novas buscas em uma barragem em Portugal, para avançar na investigação do desaparecimento em 2007 da menina britânica Madeleine McCann.
Vários policiais percorreram as margens da reservatório do Arade, a cerca de 50 quilômetros do local onde "Maddie" desapareceu, no sul de Portugal, com a ajuda de um cão de busca e de uma lancha do corpo de bombeiros local, segundo os jornalistas da AFP.
A Justiça alemã não revelou mais detalhes sobre as buscas deste caso, um dos maiores enigmas criminais dos últimos anos.
A polícia portuguesa indicou em comunicado que "os esforços continuam para esclarecer totalmente a situação".
Em 3 de maio de 2007, Madeleine desapareceu pouco antes do seu quarto aniversário, em um balneário em Praia da Luz, na região turística do Algarve, onde estava de férias com sua família.
A imprensa portuguesa indicou que a polícia já vasculhou o reservatório em 2008, mas os mergulhadores só encontraram restos de animais.
O alemão Christian B., um pedófilo reincidente, é o principal suspeito de seu desaparecimento desde 2020.
A investigação ficou paralisada por anos antes que as autoridades tomassem conhecimento desse homem, que morava a poucos quilômetros do hotel na época.
Desde então, a Procuradoria de Brunswick realizou a sua própria investigação, colaborando com as autoridades portuguesas e alemãs.
O suspeito costumava passar algum tempo perto do reservatório, nos arredores da pequena cidade de Silves.
O suspeito Christian B. está cumprindo uma sentença de sete anos de prisão na Alemanha pelo estupro de uma americana de 72 anos. Também foi acusado de outros cinco crimes e delitos sexuais cometidos entre 2000 e 2017 em Portugal.
O desaparecimento de "Maddie" gerou uma campanha excepcional na qual as fotos da pequena deram a volta ao mundo.
W.Lapointe--BTB