
-
Unbekannte stehlen in Mecklenburg-Vorpommern hundert Fernseher von Lastwagen
-
Nach Klassenerhalt: Werder verlängert mit Werner
-
Scholz sichert bei Heizungsgesetz erneut sozialen Ausgleich zu
-
Einzug ins Halbfinale: Djokovic macht seine Hausaufgaben
-
Harry sagt als erster Royal seit mehr als hundert Jahren vor Gericht aus
-
Auftragseingang im verarbeitenden Gewerbe im April leicht gesunken
-
NBA: Griffin neuer Headcoach bei den Milwaukee Bucks
-
Brasiliens Präsident Lula stellt Plan zum Schutz des Amazonas-Regenwalds vor
-
Zahl der Studierenden an privaten Hochschulen nimmt kontinuierlich zu
-
Chefarzt nach Tod von 14-jährigem Unfallpatienten in Krankenhaus vor Gericht
-
Schauspieler Michael Kessler setzt auf ehrliche Manöverkritik
-
Prozess um Tötung von Exfreundin und Unfallfahrt mit Leiche auf Beifahrersitz
-
Thüringer Polizisten retten Rehkitz von Autobahn
-
Kuwaiter wählen zum siebten Mal in zehn Jahren ein neues Parlament
-
Bulgariens Parlament stimmt nach zweijährigem Patt für pro-europäische Regierung
-
Umfrage: Mehrheit der Deutschen hat Angst vor Rechtsruck
-
Verbraucherzentrale: Nur wenig Beere im Erdbeerjoghurt
-
Prinz Harry zur Aussage gegen Verlag von Boulevardpresse vor Gericht eingetroffen
-
French Open: Muchova erste Halbfinal-Teilnehmerin
-
Cathy Hummels ist nach Scheidung von Mats Hummels bereit für neuen Mann
-
Spektakuläre Wende: PGA Tour und LIV machen gemeinsame Sache
-
Mitarbeiterin von Kölner Ausländeramt nach Schleusungen vor Gericht
-
Hälfte der Bundesländer bietet Promotionsrecht für Fachhochschulen
-
Europäischer Gerichtshof entscheidet über Beschwerde Nawalnys nach Vergiftung
-
Russland und Ukraine machen sich gegenseitig für Angriff auf Staudamm verantwortlich
-
Mädchen wegen Misshandlung von 13-Jähriger zu gemeinnütziger Arbeit verurteilt
-
EKD-Ratsvorsitzende kann wegen Corona-Erkrankung nicht an Kirchentag teilnehmen
-
Weltweit leben 675 Millionen Menschen ohne Strom
-
UNO warnt nach Zerstörung des Kachowka-Staudamms vor humanitärer Krise
-
Haftstrafen für Mutter und Tochter wegen versuchter Anwerbung von Killer
-
Ex-Gouverneur Christie will bei US-Präsidentschaftswahl antreten
-
Geringste Teilnehmerzahl bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
Umfrage: CSU und Freie Wähler in Bayern weiter auf Siegeskurs
-
Berichte: Papst Franziskus kurzzeitig zu Kontrolluntersuchungen im Krankenhaus
-
Habeck will späte Festlegung der Grünen auf Kanzlerkandidatur 2025
-
Studie: Erfolgreicher Jobwechsel erhöht Produktivität
-
Sieg im brisanten Duell: Sabalenka im Halbfinale
-
US-Denkfabrik fordert Veröffentlichung von Harrys Einwanderungspapieren
-
Unesco begrüßt finanzielle Zusage Australiens zum Schutz des Great Barrier Reef
-
Scholz warnt vor abermaliger Verletzung von Spitzenkandidaten-Prinzip bei EU-Wahl
-
Nach Halbfinaleinzug: Sabalenka bricht ihr Schweigen
-
Senta Berger hat Peter Simonischek als uneitlen Kollegen in Erinnerung
-
Lemke: Polen muss Salzeinleitungen in die Oder verringern
-
Vorsitzender von Hanau-Untersuchungsausschuss in Hessen nach Vorwürfen zurückgetreten
-
IAEA warnt vor Folgen von Angriff auf Staudamm für Akw Saporischschja
-
Prinz Harry wirft Presse "Invasion" in sein Leben vor
-
Moskau meldet Tod von 71 russischen Soldaten bei ukrainischen Angriffen
-
HSV: Boldt setzt weiter auf Trainer Walter
-
30 CO2-intensivste deutsche Industrieanlagen verursachen acht Prozent der Emissionen
-
Selenskyj beruft nach Explosion an Kachowka-Staudamm Nationalen Sicherheitsrat ein

Argentine: Kirchner rameute le camp péroniste, le FMI pour cible
La vice-présidente argentine Cristina Kirchner (centre-gauche) a rameuté jeudi le camp péroniste, lors d'un meeting aux airs de lancement de campagne à cinq mois des élections générales, en dessinant un thème majeur : la révision du programme du Fonds monétaire international (FMI).
"Si nous ne parvenons pas à ce que le programme que le FMI impose à tous ses débiteurs soit mis de côté, pour développer notre propre programme de croissance, d'industrialisation et d'innovation technologique, il sera impossible de payer (la dette envers le FMI), quoi qu'on en dise", a déclaré Mme Kirchner.
Que le remboursement soit lié à un prélèvement sur des exportations, a-t-elle suggéré, "mais qu'ils (le FMI) arrêtent de vouloir diriger la politique et étouffer l'industrialisation du pays".
Plusieurs milliers de personnes, bravant la pluie, ont rempli la Place de Mai à Buenos Aires dans l'un des plus importants rassemblements politiques depuis le début de l'année. Il marquait à la fois l'anniversaire de "la Révolution de Mai" de 1810, première date de l'émancipation de l'Argentine, et l'accession il y a 20 ans à la présidence de Nestor Kirchner (décédé en 2010), à laquelle Cristina, son épouse, succéda de 2007 à 2015.
Mme Kirchner, 70 ans, a réaffirmé début mai qu'elle ne sera pas candidate à la présidentielle d'octobre, malgré les appels de ses partisans, de peur de se voir "invalidée" par une justice selon elle politisée. Elle a été condamnée fin 2022 pour fraude et corruption -qu'elle nie- durant ses mandats.
Non candidate, elle demeure néanmoins la figure ultra-dominante de l'espace politique de gauche, et cheffe de file du courant péroniste (héritier de Juan Domingo Peron, président de 1946 à 1955 puis en 1973-74). Et aucun ticket président-vice-président ne devrait se faire sans son aval.
Mais jeudi elle n'a mentionné aucun candidat potentiel qui pourrait à ses yeux incarner le camp péroniste, ou la coalition gouvernementale Frente de Todos. Le chef de l'Etat Alberto Fernandez, particulièrement impopulaire sur fond d'inflation à plus de 100% sur l'année, a lui aussi exclu de se représenter.
Toutefois, des proches de Mme Kirchner et potentiels candidats figuraient à ses côtés sur la scène, tels le ministre de l'Economie Sergio Massa, le ministre de l'Intérieur Eduardo de Pedro, ou le gouverneur de la province de Buenos Aires Axel Kicillof.
M.Ouellet--BTB