
-
Gouverneur: Zwei weitere Tote bei ukrainischen Luftangriffen in Belgorod
-
Weitere sechs Tote bei Ausschreitungen im Senegal
-
Diamond League: Lückenkemper Zweite - Weltrekord über 1500m
-
Rollstuhlfahrerin stürzt in München Rolltreppe hinab
-
UN-Sicherheitsrat verlängert Sudan-Mission nur bis Dezember
-
Vierjähriger sperrt Mutter in München auf Balkon aus - Feuerwehr eilt zur Hilfe
-
Zahl der Toten bei Zugunglück in Indien steigt auf mindestens 288
-
Debakel und Fan-Ausschreitungen: Bielefeld droht Abstieg
-
Biden: Kompromiss im US-Kongress hat "wirtschaftlichen Zusammenbruch" verhindert
-
Nach Messi: Auch Ramos verlässt PSG
-
Mann fährt mit Auto auf Polizisten zu - Beamte verletzen ihn mit Schüssen schwer
-
Flick über U17-Europameister: "Fantastischer, toller Erfolg"
-
Baerbock stärkt grünem Parteikollegen Habeck im Heizungsstreit den Rücken
-
Ausschreitungen in Leipzig bei Protesten der linken Szene
-
Klos weint, Fans sorgen für Chaos: Bielefeld zerlegt sich
-
Baerbock nennt Bedingungen für Asylverfahren an EU-Außengrenzen
-
Vorbild für "Ziemlich beste Freunde": Geschäftsmann Pozzo di Borgo ist tot
-
Umfrage: Bereitschaft zur Organspende wächst
-
Barca schlägt Popps Wölfinnen im Champions-League-Finale
-
Eintracht-Präsident Fischer macht Morddrohungen öffentlich
-
Türkischer Präsident Erdogan wird nach Wiederwahl vereidigt
-
Bund der Steuerzahler rechnet mit steigenden Grundsteuern
-
Entwurf für internationales Plastikabkommen soll bis November stehen
-
Erdogan für dritte Amtszeit vereidigt
-
Wegen Bränden in Kanada Evakuierungsanordnung für weitere 11.000 Menschen
-
Dürr sieht Lösung des Heizungsstreits erst "in den kommenden Wochen"
-
Deutsche U17 krönt sich im Elfmeterkrimi zum Europameister
-
Grüne regen höhere Flughafengebühren für Privatjets an
-
Eingriff gut verlaufen: Nadal fällt weitere fünf Monate aus
-
US-Republikaner planen erste Präsidentschaftsdebatte am 23. August
-
Verstappen huldigt Alonso und Cruyff
-
Zahl der Todesopfer nach Zugunglück in Indien steigt auf mehr als 200
-
Geberkonferenz bringt zu wenig für UN-Hilfswerk für palästinensische Flüchtlinge ein
-
Schiri Siebert sieht Pokalfinale als "Karriere-Highlight"
-
Franziskus will Ende August in die Mongolei reisen
-
Verstappen in Spanien auf der Pole Position
-
Mann nach rasanter Verfolgungsjagd in Mecklenburg-Vorpommern festgenommen
-
Zum Triple-Jubiläum: "Stolze" Popp will Henkelpott zurück
-
Biden: Kompromiss im US-Kongress verhinderte "katastrophalen" Zahlungsausfall
-
Greenpeace enttäuscht von Ergebnis der Pariser Konferenz zu Plastikmüll
-
Youtube ändert bisherige Richtlinien zur Bekämpfung von Falschinformation
-
"Respektlos": Pariser Publikum sorgt für Unmut bei Djokovic
-
Zweijähriges Kind im Ruhrgebiet von E-Scooter angefahren und schwer verletzt
-
Gewalttätige Proteste in Leipzig wegen Hafturteil gegen Lina E.
-
Frankreich wendet Herabstufung durch Ratingagentur S&P Global ab
-
Autofahrer weicht in Berlin Fuchs aus - Wagen überschlägt sich
-
Rund 300 Tote und mehr als 850 Verletzte bei Zugunglück in Indien
-
Verstappen-Bestzeit vor Regenschauer
-
CIA-Chef Burns zu heimlichen Gesprächen nach China gereist
-
Gedenken an ICE-Unglück von Eschede vor 25 Jahren

Berlin police probe Pink Floyd's Roger Waters over Nazi-style uniform
Berlin police said Friday they were investigating Pink Floyd co-founder Roger Waters for incitement to hatred after he donned a Nazi-style uniform at a concert in the German capital.
Images on social media showed Waters wearing a long, black coat with red armbands on stage at the Mercedes-Benz arena last week.
"We are investigating on suspicion of incitement to public hatred because the clothing worn on stage could be used to used to glorify or justify Nazi rule, thereby disturbing the public peace," police spokesman Martin Halweg told AFP, confirming an earlier report by Jewish News.
"The clothing resembles the clothing of an SS officer," Halweg added.
Waters is a well-known pro-Palestinian activist who has been accused of holding anti-Jewish views. He has floated an inflatable pig emblazoned with the Star of David at his concerts.
Waters has played in several German cities in recent weeks as part of his "This Is Not A Drill" tour.
But it has been hugely controversial with some city officials even trying, unsuccessfully, to ban him from performing.
The "Another Brick In The Wall" singer denies the anti-Semitism accusations, saying he was protesting against Israeli policies and not the Jewish people.
At the same Berlin concert, Waters also flashed the names of several deceased people on a large screen, including that of Anne Frank, the Jewish teenager who died in a Nazi concentration camp.
Also named was slain Palestinian-American journalist Shireen Abu Akleh, prompting criticism that Waters was relativising the Holocaust.
"Good morning to every one but Roger Waters who spent the evening in Berlin (Yes Berlin) desecrating the memory of Anne Frank and the 6 million Jews murdered in the Holocaust," Israel's foreign ministry tweeted earlier this week.
Waters is due to play his final German concert in the western city of Frankfurt on Sunday evening, and protesters are planning to demonstrate outside the venue.
Frankfurt city authorities sought to stop the concert but a court ruled against them, citing artistic freedom.
Uwe Becker, the anti-Semitism commissioner for the regional state of Hesse, told the Frankfurter Rundschau daily that Waters was promoting "hatred and incitement against Israel" with his shows.
J.Fankhauser--BTB