
-
Hunderttausende protestieren in Warschau gegen die polnische Regierung
-
Seoane "Topkandidat" in Mönchengladbach
-
Nach Tod eines Motorradfahrers: Frodeno wird EM-Vierter
-
Rechtsextreme Splitterpartei NPD legt sich neuen Namen zu
-
Mast fordert "Letzte Generation" zu Dialog mit Politik auf
-
Unbekannte versprühen Reizgas in queerer Bar in Berlin und beleidigen Gäste
-
Habeck: Heizungsgesetz könnte noch vor Sommerpause verabschiedet werden
-
Formel E: Wehrlein erobert WM-Führung zurück
-
Klimabeauftragte Morgan ruft zu globaler Koalition gegen Erderwärmung auf
-
Paris: Djokovic und Alcaraz spazieren ins Viertelfinale
-
Heimserie der Nuggets reißt: Miami gelingt Ausgleich
-
Handball: Kiel kommt Titel immer näher - Füchse verlieren
-
Verstappen fliegt Richtung Titel - Mercedes mit Doppelpodium
-
Exporte im April wieder leicht gestiegen
-
Rose nach Pokalparty: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
Rund 50 verletzte Polizisten bei Ausschreitungen der linken Szene in Leipzig
-
HSV vor Rückspiel: "Comeback-Qualität ist ein Gen bei uns"
-
Viertelfinale: Switolinas Paris-Reise geht weiter
-
Zweijähriges Kind bei russischem Angriff in Ostukraine getötet
-
Mit 41 Jahren: Ibrahimovic beendet Karriere
-
Habeck stellt neues Förderinstrument für klimafreundlichen Umbau der Industrie vor
-
Mitgefangene: Zustand von inhaftierter Deutsch-Iranerin lebensbedrohlich
-
Russland meldet Abwehr "großangelegter" ukrainischer Offensive in Donezk
-
Signalfehler wohl Ursache für Zugunglück in Indien mit mindestens 288 Toten
-
Klinsmann nominiert Spieler trotz Bestechungsvorwürfen
-
Mehr 50 Soldaten der Afrikanischen Union bei islamistischem Angriff in Somalia getötet
-
Feuer nahe des Brockens im Harz unter Kontrolle
-
Wieder ohne Satzverlust: Djokovic spaziert ins Viertelfinale
-
Benzema verlässt Real: Torjäger zieht es offenbar nach Saudi-Arabien
-
Rose: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
Rummenigge: Dreesen steht für "Paradigmenwechsel" bei Bayern
-
Italien: Nur Platz sieben für Juve
-
Sieg bei Profidebüt: US-Golferin Zhang schreibt Geschichte
-
Bayern stellt Zeitplan für Krankenhausreform weiter in Frage
-
Überschallknall von F-16-Kampfjets bei Abfangmanöver schreckt Washington auf
-
Umweltschützer warnen vor Pestizidbelastung von Erdbeeren
-
Faeser kritisiert Ausschreitungen in Leipzig als "sinnlose Gewalt"
-
Oberstes Gericht in Hongkong hebt Verurteilung von Journalistin auf
-
Behörden rufen Bewohner von russischem Grenzbezirk Schebekino zu Evakuierung auf
-
Europäischer Gerichtshof entscheidet zu Rechtsstaatlichkeit in Polen
-
Mindestens zwölf Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Zweijähriges Mädchen in Osthessen tot in Pool gefunden
-
74-Jährige auf Grundstück in Lübeck von Lastwagen eingeklemmt und gestorben
-
Benzema verlässt Real: Saudi-Arabien ein mögliches Ziel
-
DFB-Finanzsorgen wachsen: Campus 30 Millionen Euro teurer
-
Handball: Kiel kommt Titel immer näher
-
Baerbock und Heil werben gemeinsam in Südamerika um Fachkräfte
-
Trotz guter Ausgangslage: Hoeneß will "Habt-Acht-Stellung"
-
Champions League: Tillman unterliegt mit LAFC
-
Kandidatin von Präsidentenpartei gewinnt wichtige Gouverneurswahl in Mexiko

Los precios del aluminio y del cobre vuelven a batir récords debido a Ucrania
El aluminio y el cobre registraron este lunes precios históricos debido al temor de que la invasión rusa de Ucrania afecte al suministro de estas dos importantes materias primas.
Hacia las 8H00 GMT, la tonelada de aluminio para entrega en tres meses llegó a 4.073,50 dólares en el mercado londinense de metales (London Metal Exchange, LME).
Horas antes, la tonelada de cobre alcanzaba el precio histórico de 10.845 dólares, antes de situarse en 10.777 dólares hacia las 08h00 GMT.
El precio del níquel no batió su récord de 2007, pero aumentó un 25% situándose en 36.800 dólares.
La invasión rusa de Ucrania también hace que el precio del oro se dispare y el lunes llegó a 2.000 dólares por onza, su nivel más alto desde septiembre de 2020, aunque después retrocedió ligeramente.
Por otra parte, el precio del barril de petróleo Brent del mar del norte rozó el domingo por la noche los 140 dólares, cerca de su récord histórico de 147,5 dólares, registrado en julio de 2008.
K.Brown--BTB