
-
Seoane "Topkandidat" in Mönchengladbach
-
Klimabeauftragte Morgan ruft zu globaler Koalition gegen Erderwärmung auf
-
Betrunkener E-Scooter-Fahrer darf als ungeeignet für Kraftfahrzeug gelten
-
DFB-Finanzsorgen wachsen: Campus 30 Millionen Euro teurer
-
Luftfahrtindustrie erwartet 2023 wieder Passagierzahlen fast auf Vorkrisenniveau
-
Spannungen zwischen China und den USA bei Tagung in Singapur deutlich sichtbar
-
Exporte im April wieder leicht gestiegen
-
Mehr als 20 Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Erster Mann unter zehn Sekunden: Sprinter Hines verstorben
-
Benzema verlässt Real: Torjäger zieht es offenbar nach Saudi-Arabien
-
Rose nach Pokalparty: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
Champions League: Tillman unterliegt mit LAFC
-
Rose: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
Habeck: Heizungsgesetz könnte noch vor Sommerpause verabschiedet werden
-
Russland meldet Abwehr "großangelegter" ukrainischer Offensive in Donezk
-
Haßelmann: Alle demokratischen Parteien für Erstarken der AfD mitverantwortlich
-
Zweijähriges Mädchen in Osthessen tot in Pool gefunden
-
Nach Bayern-Knatsch: Voss-Tecklenburg nominiert Trio nach
-
Mast fordert "Letzte Generation" zu Dialog mit Politik auf
-
EU fordert Label für Texte und Bilder aus Künstlicher Intelligenz
-
Rummenigge: Dreesen steht für "Paradigmenwechsel" bei Bayern
-
Viertelfinale: Switolinas Paris-Reise geht weiter
-
Rechtsextreme Splitterpartei NPD legt sich neuen Namen zu
-
Unicef: 20 Kinder pro Tag werden in Konflikten getötet oder verstümmelt
-
Saudi-Arabien drosselt weiter seine Ölproduktion
-
Heimserie der Nuggets reißt: Miami gelingt Ausgleich
-
Paris: Djokovic und Alcaraz spazieren ins Viertelfinale
-
Baerbock und Heil werben gemeinsam in Südamerika um Fachkräfte
-
Mindestens zwölf Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Mitgefangene: Zustand von inhaftierter Deutsch-Iranerin lebensbedrohlich
-
Zahl der Reichsbürger in Rheinland-Pfalz stark angestiegen
-
Unbekannte versprühen Reizgas in queerer Bar in Berlin und beleidigen Gäste
-
Neuseeländische Ex-Premierministerin Ardern erhält Ehrentitel einer "Dame"
-
Italien: Nur Platz sieben für Juve
-
Klinsmann nominiert Spieler trotz Bestechungsvorwürfen
-
Unbekannte schlitzen Planen von 60 Lastwagen an Autobahn in Niedersachsen auf
-
74-Jährige auf Grundstück in Lübeck von Lastwagen eingeklemmt und gestorben
-
Behörden rufen Bewohner von russischem Grenzbezirk Schebekino zu Evakuierung auf
-
Sieg bei Profidebüt: US-Golferin Zhang schreibt Geschichte
-
Parteien suchen nach Antworten auf Umfragehoch der AfD
-
Merz macht Gendersprache für Erstarken der AfD mit verantwortlich
-
Feuer nahe des Brockens im Harz unter Kontrolle
-
Faeser kritisiert Ausschreitungen in Leipzig als "sinnlose Gewalt"
-
Überschallknall von F-16-Kampfjets bei Abfangmanöver schreckt Washington auf
-
Mit 41 Jahren: Ibrahimovic beendet Karriere
-
Handball: Kiel kommt Titel immer näher - Füchse verlieren
-
Nach Tod eines Motorradfahrers: Frodeno wird EM-Vierter
-
Signalfehler wohl Ursache für Zugunglück in Indien mit mindestens 288 Toten
-
Handball: Kiel kommt Titel immer näher
-
Bonner Klimakonferenz zur Vorbereitung der UN-Weltklimakonferenz in Dubai

La Russie craint de manquer bientôt de médicaments
Les pharmacies russes manqueraient déjà d'insuline et d'autres produits pour le traitement du diabète fabriqués à l'étranger, a indiqué mercredi le quotidien russe Kommersant, qui décrit une pénurie de matières premières pour la fabrication de médicaments.
L'Agence fédérale russe de surveillance médicale (Roszdravnadzor) et l'association des pharmacies attribuent les pénuries d'insuline à une "demande urgente des consommateurs", tout en notant que la plupart des médicaments pour diabétiques sont produits en Russie et qu'il n'y a pas lieu de s'inquiéter, cite Kommersant.
Les patients interrogés par le média expliquent à leur tour que cette ruée relève du fait que les autres dispositifs médicaux utilisés par les diabétiques sont eux produits à l'étranger, s'attendant donc soit à une pénurie, soit à un forte inflation et achetant donc en prévision.
Bien que les sanctions occidentales ne visent pas l'industrie pharmaceutique, Kommersant prévoit que les entreprises russes pourraient se retrouver sans matières premières et composants importés.
Selon le quotidien économique, l'Europe a presque cessé les livraisons. Les importations depuis la Chine et l'Inde, qui comptent pour près de 80% des matières premières pharmaceutiques importées, tarderaient elles en raison de chaînes d'approvisionnement fortement perturbées.
Les stocks locaux devraient durer de trois à six mois.
Après la chute de l'URSS, la Russie s'était retrouvée presque sans industrie pharmaceutique.
Longtemps dépendant des laboratoires occidentaux, le pays a mis en place un effort de rattrapage par un programme de substitution des importations, avec l'objectif de devenir un pays exportateur. Cette politique a été nourrie par les sanctions et contre-sanctions que s'infligent Russes et Occidentaux.
Mais la production locale dépend encore de l'importation des matières premières.
A.Gasser--BTB