
-
Evangelikaler US-Fernsehprediger Pat Robertson mit 93 Jahren gestorben
-
Mehr Dreierkette wagen: RB-Profis begrüßen Flicks Taktikplan
-
Waldbrandfläche bei Jüterbog verdoppelt sich
-
Biden und Sunak wollen Zusammenarbeit bei Wirtschaft und Verteidigung vertiefen
-
EU-Asylkompromiss steht auf der Kippe
-
Supreme Court stärkt Rechte von schwarzen Wählern in Alabama
-
Verivox: Unterschiede bei Strom- und Gaspreisen für Verbraucher groß wie nie
-
Letzte Generation besprüht Bar in Sylter Luxushotel mit oranger Farbe
-
Handball-Bundesliga: SC Magdeburg hat Platz zwei sicher
-
Rauch von Waldbränden in Kanada sorgt für massive Luftverschmutzung in den USA
-
NHL: Panthers verkürzen im Kampf um den Stanley Cup
-
EuGH: Fluggesellschaften nicht für staatliche Rückholflüge verantwortlich
-
Steinmeier würdigt Rolle von Bundesverwaltungsgericht zu 70. Jubiläum
-
Stadtwerke schlagen Pflicht zur Nutzung von Fernwärmeangeboten vor
-
DFB: Schade reist ab - Vagnoman und Moukoko beim Training
-
Finanzministerium: Haushaltsgespräche mit Scholz auf Wunsch einzelner Minister
-
Vier Kleinkinder bei Messerangriff in Frankreich verletzt
-
Erhebliche Verspätungen nach Kollision von Zügen mit Kühen bei Wittenberg
-
Sudan erklärt deutschen UN-Sondergesandten Perthes zur unerwünschten Person
-
Überschwemmungen am Kachowka-Staudamm erstrecken sich über 600 Quadratkilometer
-
EU-Länder einigen sich auf Asylverfahren an den Außengrenzen
-
Lenz und Merkel neue DFL-Doppelspitze
-
Liverpool holt Weltmeister Mac Allister von Brighton
-
Hertha BSC geht mit Dardai in die 2. Liga
-
Wetterphänomen El Niño hat laut US-Wetterbehörde begonnen
-
Großeinsatz gegen Rocker und kriminelle Clanmitglieder in Duisburg
-
Criterium du Dauphine: Vingegaard mit Etappensieg an Spitze
-
Zverev warnt vor Ruud: "Weiß, was es braucht"
-
Chinas Großbanken senken Zinsen für Sparprodukte zur Ankurbelung der Wirtschaft
-
Netzagentur fordert von Handwerk "ehrliche und umfassende" Heizungsberatung
-
"Thema hochgekocht": Klostermann sieht Zukunft in Leipzig
-
Zwei Jahre nach Flut im Ahrtal weggespültes Auto in Fluss entdeckt
-
Ko-Vorsitzender der russischen Menschenrechtsorganisation Memorial vor Gericht
-
Lemke dringt auf Umsetzung von Abkommen für Schutz der Meere
-
Tatverdächtiger nach Fund von in Säcken verpackter Leiche in Hessen verhaftet
-
HBL-Zuschauerinteresse zurück auf Vor-Corona-Niveau
-
Papst nach erster Nacht im Krankenhaus wohlauf
-
Vier Kleinkinder bei Messerangriff in Frankreich lebensgefährlich verletzt
-
EuGH: Barcelona benachteiligt Fahrdienste wie Uber unrechtmäßig gegenüber Taxis
-
Swiatek im Finale - Muchova schockt Sabalenka
-
Vater vor Kindern in Berliner Bus fremdenfeindlich beleidigt und geschlagen
-
Kates Eltern hinterlassen nach Firmenpleite Schulden in Millionenhöhe
-
Eurozone rutscht zum Jahresbeginn in die Rezession
-
Debatten über neue EU-Asylregeln weiter auch in Deutschland
-
Paris: Muchova schockt Sabalenka und steht im Finale
-
Geldstrafen für zwei Ärzte wegen Tods von Neunjährigem nach Operation in Hamburg
-
Zwei Frauen fahren als blinde Passagierinnen auf Güterzug von Bremen bis München
-
Trump nach eigenen Angaben in Dokumentenaffäre angeklagt
-
Özdemir warnt vor Lagerfeuern und Rauchen im Wald
-
Ehemann nach Fund von toter Frau in Brandenburger Wohnhaus als Täter ermittelt

La central de Chernóbil está "totalmente parada" debido a la ofensiva rusa
La alimentación eléctrica de la central de Chernóbil y de sus equipos de seguridad está "totalmente" cortada debido a las acciones militares rusas, informó el operador ucraniano Ukrenergo este miércoles.
La central nuclear de Chernóbil, origen de la peor catástrofe nuclear civil en 1986, "ha quedado totalmente desconectada de la red eléctrica debido a las acciones militares de los ocupantes rusos. El lugar ya no tiene suministro eléctrico", dijo el operador en su página de Facebook.
"No hay posibilidad de restablecer las líneas" ya que la ofensiva sigue en curso, precisó el operador.
La planta de Chernóbil, situada en una zona de exclusión, incluye reactores fuera de servicio e instalaciones de residuos radioactivos.
El Organismo Internacional de Energía Atómica (OIEA), con sede en Viena y que pertenece a la ONU, no reaccionó de inmediato.
Unas horas antes, había "indicado que la transmisión remota de datos de los sistemas de monitoreo de salvaguarda" instalados en Chernóbil se había detenido.
El OIEA utiliza el término "salvaguarda" para referirse a las medidas técnicas que aplica al material y actividades nucleares para impedir el desarrollo de armas nucleares.
Más de 200 técnicos y guardias están bloqueados en el lugar y llevan trabajando 13 días seguido bajo vigilancia rusa.
El OIEA pidió a Rusia permitir la rotación del personal porque el descanso y los horarios regulares de trabajo son cruciales para la seguridad del sitio.
"Estoy muy preocupado por la situación difícil y estresante del personal en la planta nuclear de Chernóbil y el potencial riesgo para la seguridad nuclear", declaró Rafael Grossi, el director general del organismo nuclear de la ONU.
Grossi reiteró su oferta de viajar al lugar para asegurar "el compromiso con la seguridad" de las plantas nucleares para todas las partes involucradas.
M.Furrer--BTB