
-
Blinken: Starke Ukraine ist Voraussetzung für echten Frieden
-
Vorerst keine neuen Streiks bei der Bahn - Gespräche Anfang kommender Woche
-
Rund 300 Tote und mehr als 850 Verletzte bei Zugunglück in Indien
-
Baerbock bekräftigt Zusammenhalt der Ostsee-Anrainer
-
Zahl der Todesopfer nach Zugunglück in Indien steigt auf mehr als 200
-
US-Außenminister Blinken reist kommende Woche nach Saudi-Arabien
-
Vorbild für "Ziemlich beste Freunde": Geschäftsmann Pozzo di Borgo ist tot
-
Gutachten der Bundesnetzagentur rechtfertigt staatliche Gaseinkäufe 2022
-
Berichte: Ermittlungen gegen Mike Pence wegen Geheimdokumenten eingestellt
-
Ausgebüxte Zirkustiere sorgen in Bandenburg für Polizeieinsatz
-
Gedenken an ICE-Unglück von Eschede vor 25 Jahren
-
Bund der Steuerzahler rechnet mit steigenden Grundsteuern
-
CDU und CSU machen Politik der "Ampel" für AfD-Umfragehoch verantwortlich
-
Verdächtiger nach Sachbeschädigungen an fast 250 Autos in Hamburg gefasst
-
US-Republikaner planen erste Präsidentschaftsdebatte am 23. August
-
Pfau büxt in Baden-Württemberg aus und flüchtet auf Hausdach
-
RB-Sportchef Eberl dementiert Bayern-Gerüchte
-
Eintracht-Präsident Fischer macht Morddrohungen öffentlich
-
Karlsruher Verhandlung zu NPD-Ausschluss von Staatsgeldern Anfang Juli
-
Youtube ändert bisherige Richtlinien zur Bekämpfung von Falschinformation
-
Flick über U17-Europameister: "Fantastischer, toller Erfolg"
-
Lemke: Polen muss Einleitung von salzhaltigem Wasser in die Oder reduzieren
-
EVG: Streikdrohung vorerst ausgesetzt - Gespräche mit der Bahn Anfang der Woche
-
Studie: Weniger als ein Viertel der Deutschen schaut optimistisch in die Zukunft
-
Flick holt acht Spieler zurück - ohne Süle, Gnabry und Götze
-
Verwaltungsgericht bestätigt Verbot von linker Demonstration in Leipzig
-
41-Jähriger in Berlin rassistisch beleidigt und ins Gesicht geschlagen
-
Zwei Zwölfjährige legen in baden-württembergischer Stadt mehrere Brände
-
UN-Sicherheitsrat verlängert Sudan-Mission nur bis Dezember
-
Deutsche U17 krönt sich im Elfmeterkrimi zum Europameister
-
Frisör in Toulouse organisiert französische Vokuhila-Meisterschaft
-
U21: Mit Moukoko, Vagnoman und Schade zur EM
-
Kämpfe im Sudan gehen trotz US-Sanktionen gegen Konfliktparteien weiter
-
Frankreich führt neue Wetterkarten zur Waldbrandgefahr ein
-
Wegen Bränden in Kanada Evakuierungsanordnung für weitere 11.000 Menschen
-
Biden: Kompromiss im US-Kongress hat "wirtschaftlichen Zusammenbruch" verhindert
-
"Welt": Papstsekretär Gänswein kehrt bald nach Deutschland zurück
-
Schleuserauto mit 17 Syrern landet auf Flucht vor Polizei in der Spree
-
Flick über U17: "Fantastischer, toller Erfolg"
-
Lemke dringt auf internationales Abkommen zur Senkung der Plastikproduktion
-
Selenskyj: Nato-Mitgliedschaft der Ukraine vor Kriegsende "unmöglich"
-
Haft und Sicherungsverwahrung für früheren Schulleiter wegen Missbrauchs
-
CIA-Chef Burns zu heimlichen Gesprächen nach China gereist
-
Handy von Verbrechensopfer in Bayern nach acht Monaten in Flussbett gefunden
-
Barca baggert: Xavi macht Interesse an Kimmich offiziell
-
Geywitz weist Kritik an Erfassung von Heizdaten für Wärmeplanung zurück
-
Wehrbeauftragte für Musterung aller jungen Männer und Frauen
-
Deutschland und Frankreich machen Druck bei Verhandlungen zu Plastikmüll-Abkommen
-
Zum Triple-Jubiläum: "Stolze" Popp will Henkelpott zurück
-
Schiri Siebert sieht Pokalfinale als "Karriere-Highlight"

Hungría elige a Katalin Novak, cercana a Orban, primera presidenta del país
El Parlamento húngaro eligió el jueves a Katalin Novak, cercana al primer ministro soberanista Viktor Orban, como presidenta del país, convirtiéndola en la primera mujer en ocupar este cargo protocolario en este país de Europa central.
La exministra de 44 años, a cargo de la política familiar durante mucho tiempo, obtuvo 137 votos, frente a los 51 para su rival de la oposición, el economista Peter Rona.
No había ninguna duda sobre su victoria, teniendo en cuenta la amplia mayoría del partido conservador Fidesz de Orban.
Novak, pieza clave del dispositivo de Orban para defender su visión tradicional de la familia y poner fin al declive demográfico, hizo hincapié en sus valores en su discurso antes de la votación.
"Nosotras, mujeres, cuidamos a los niños, cuidamos a los enfermos, cocinamos, podemos estar en dos lugar al mismo tiempo, ganarnos nuestra vida, enseñar, ganar premios Nobel", declaró.
"Conocemos el poder de las palabras pero podemos callar y escuchar cuando es necesario, y defender a nuestras familias si el peligro acecha", añadió la política, la más joven en tomar este cargo.
Su designación tiene lugar a menos de un mes de las elecciones legislativas, que se anuncian reñidas para el Fidesz.
Los seis partidos de la oposición, unidos en una alianza sin precedentes, esperan vencer a Orban, criticado por sus detractores por sus ataques al Estado de derecho desde 2010.
El líder de la oposición, Peter Marki-Zay, consideró que Novak "no era apta" para el puesto, a sabiendas de su proximidad con Orban.
Su predecesor, Janos Ader, de 62 años, fue cofundador de Fideszy ocupó la presidencia desde 2012.
K.Thomson--BTB