
-
Frankreich kündigt auf dem Global CITIZEN Festival 40 Millionen Euro neue Fördermittel für „Education Cannot Wait" an
-
Rückschlag für Schalke - Spektakel in Fürth
-
Qualiturnier für Paris: Volleyballerinnen aus dem Rennen
-
Lawrow wirft Westen "direkten Kampf" gegen Russland in Ukraine vor
-
Zehntausende protestieren in etlichen französischen Städten gegen Polizeigewalt
-
Lewandowski und Cancelo retten Barca
-
Papst wirbt bei Abschlussmesse in Marseille für bessere Aufnahme von Flüchtlingen
-
Mainz: Schmidt stärkt Svensson den Rücken
-
Aserbaidschan bestätigt Entwaffnung pro-armenischer Kämpfer in Berg-Karabach
-
Bayern mit Kantersieg gegen Bochum an die Spitze
-
LNG-Terminal auf Rügen: Grüne Jugend kritisiert Habecks Pläne scharf
-
Kane stellt Vereinsrekord auf
-
Thüringer Linke: Grosse-Röthig und Schaft als Landesvorsitzende bestätigt
-
Tausende protestieren in zahlreichen französischen Städten gegen Polizeigewalt
-
Wirtschaft lehnt Grenzkontrollen ab - Auch Zweifel von Grünen an Faeser-Vorschlag
-
Pro-armenische Kämpfer in Berg-Karabach geben ihre Waffen ab
-
Spektakel in Fürth - Ujah ärgert Club
-
Merz bietet Scholz gemeinsames Vorgehen in Flüchtlingspolitik an
-
FIBA Intercontinental Cup: Bonn nach Kantersieg im Finale
-
Zverev feiert erfolgreiches Comeback nach Verletzungspause
-
Äthiopien nimmt mit Nil-Anrainerstaaten Gespräche über Mega-Staudamm wieder auf
-
E-Fuel-Hersteller klagt gegen Verbrenner-Aus auf EU-Ebene
-
Akademie-Chef Haupt: "Eine der größten Krisen" im Fußball
-
Ukraine vermeldet Durchbruch russischer Linien im Süden
-
Steigende Migrationszahlen: Zeichen stehen auf mehr Abschottung
-
Berüchtigter Mafia-Boss Messina Denaro im Koma - Ärzte stellen Ernährung ein
-
Söder mit persönlichem Rekordergebnis als CSU-Chef wiedergewählt
-
General: Ukraine durchbricht russische Linien im Süden des Landes
-
Söder vergleicht Zustand der Demokratie mit instabiler Weimarer Republik
-
Papst macht sich mit dramatischen Worten für Flüchtlinge stark
-
Drohender Kollaps: Bauwirtschaft und -gewerkschaft fordern massive Hilfen
-
Söder: Ampel hat in zwei Jahren Erfolge von 16 Jahren Merkel verspielt
-
Papst mahnt mit Blick auf Flüchtlinge "europäische Verantwortung" an
-
Mibro bringt zwei Vorzeige-Smartwatches für mobile Anwender auf den Markt
-
Grenzkontrollen zu Polen und Tschechien: Polizei begrüßt Faesers Vorstoß
-
CSU-Parteitag in München hat begonnen - Wiederwahl Söders steht an
-
Abschiebungen und Sachleistungen: CDU-Chef Merz fordert "konsequente" Asylpolitik
-
Formel 1: Verstappen stürmt in Japan auf Startplatz eins
-
"Doppelter Sieg": Spaniens Fußballerinnen sind zurück
-
Habeck und CDU-Spitze äußern Bereitschaft zu Konsenslösung in Migrationspolitik
-
Formel 1: Verstappen gewinnt Qualifying-Generalprobe
-
Tuchel: Neuer ist "weiterhin sehr positiv"
-
Carlson will keine Hängepartie in Bundestrainerinnen-Frage
-
VfB mit "kompletter Palette Guirassy" - Wohlgemuth warnt
-
Formel 1: AlphaTauri setzt 2024 auf Tsunoda und Ricciardo
-
Söder hofft auf große Zustimmung bei Wiederwahl auf CSU-Parteitag
-
Papst trifft in Marseille mit Macron zusammen und feiert Messe im Stadion
-
US-Vizepräsidentin Harris leitet neu gegründetes Amt gegen Waffengewalt
-
In Zusammenarbeit mit Nippon Otis wurde der Lieferroboter „FlashBot" von PUDU zum ersten Mal in Japan erfolgreich mit einem Aufzug verbunden
-
Grenzüberschreitende Tourismuskooperation in derchinesisch-vietnamesischen Ban-Gioc-Detian-Region startet Testphase

Brasil garantiza a EEUU que incrementará la producción de petróleo
El gobierno brasileño garantizó a Estados Unidos que incrementará su producción de petróleo, una decisión que podría ayudar a aplacar las preocupaciones por la oferta global de crudo, reducida tras el comienzo de la guerra en Ucrania.
El ministro de Minas y Energía brasileño, Bento Albuquerque, respondió el jueves pasado a un pedido de la secretaria de energía estadounidense, Jennifer Granholm, quien le planteó, durante una videoconferencia, la importancia de que Brasil pueda ampliar su producción de crudo.
"(Granholm) Me preguntó si Brasil podría formar parte de ese esfuerzo (producir más crudo), y yo le dije `claro que puede´. Ya estamos aumentando la producción, mientras la mayoría de los países de la OCDE la redujo. Nosotros aumentamos nuestra producción en los últimos tres años", dijo Albuquerque en una nota enviada por el ministerio a la AFP el lunes.
Durante la conversación, la funcionaria estadounidense explicó al ministro de Jair Bolsonaro sobre los esfuerzos que están realizando otros países para intentar evitar mayor volatilidad en el precio del barril del petróleo.
El ministerio de Minas y Energía no especificó en cuánto pretende incrementar su producción Brasil.
La mayor economía de América Latina, está entre los mayores diez productores de petróleo del mundo, y produce aproximadamente 3 millones de barriles por día.
Tras haber alcanzado un precio de cerca de 140 dólares el 7 de marzo, rozando su máximo histórico, el barril de Brent cerró el lunes a la baja a 106,90 dólares, con el mercado atento a cualquier posible avance diplomático en el conflicto ucraniano. El crudo sigue, sin embargo, con un alza del 36% desde el inicio del año.
La administración de Joe Biden está buscando formas de aliviar la presión sobre los precios del petróleo provocada por la pandemia de covid-19 y por la guerra desatada por Rusia, un importante productor de crudo, contra Ucrania.
El 8 de marzo, Biden anunció una prohibición total e inmediata de las importaciones de petróleo, gas natural y carbón de Rusia como sanción por la invasión a Ucrania.
J.Fankhauser--BTB