
-
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte befasst sich erstmals mit Klimaklagen
-
Scholz will trotz Kritik an Erweiterungsbau für Kanzleramt festhalten
-
Zwei Tote bei Absturz von Kleinflugzeug in Niederbayern
-
Mit Gesundheitsproblemen kämpfender Papst Franziskus im Krankenhaus
-
Grossi warnt bei Besuch von Akw Saporischschja vor "Katastrophe"
-
IOC-Entscheidung: Ukraine zufrieden mit Teilerfolg
-
Scholz bekennt sich zu Kindergrundsicherung - und bittet um Geduld
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
-
Kühnert erwartet nach Koalitionsausschuss Ende der Streitereien
-
IOC empfiehlt Rückkehr Russlands in den Weltsport - unter Bedingungen
-
Ukraine-Boykott für DOSB-Präsident Weikert "spekulativ"
-
Klimakleber aus Hamburg kommen wieder auf freien Fuß
-
Dröge: Koalition muss im Klimaschutz nachbessern
-
Regierung beschließt Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
-
Beschäftigungsangebot nach Kündigung darf nicht widersprüchlich sein
-
Britischer König Charles und Ehefrau Camilla beginnen Besuch in Deutschland
-
DFB-Frauen weiter mit Regenbogen - FIFA-Kapitänsbinde bei WM
-
Frankreich verschärft Regeln für Gebrauch von E-Rollern
-
Taiwans Präsidentin reist in die USA und nach Zentralamerika
-
Kabinett befasst sich mit Fachkräfteeinwanderungsgesetz und Verbandsklage
-
Biathlon: IBU schließt aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
IAEA-Chef Grossi an ukrainischem Atomkraftwerk Saporischschja eingetroffen
-
Verdächtiger nach tödlichem Messerangriff in Hamburger Shishabar in Haft
-
Schwimmen: McIntosh knackt Weltrekord über 400 m Freistil
-
67-Jähriger bei Arbeitsunfall in Baden-Württemberg von Palette erschlagen
-
Greenpeace startet Meldeportal für Verstöße gegen Mehrweg-Angebotspflicht
-
Öffentliche Schulden steigen zu Jahresende 2022 auf neuen Höchststand
-
Wirtschaft fordert Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
-
UN-Vollversammlung verabschiedet wegweisende Klima-Resolution
-
Eltern von in Frankreich schwerverletztem Demonstranten klagen wegen "Mordversuchs"
-
Zahl der Bezieher von Elterngeld leicht gesunken
-
DOSB-Präsident Weikert hofft noch: "Ist ja eine Empfehlung"
-
Petersen verkündet Karriereende nach der Saison
-
Berlin und Nairobi vereinbaren verstärkte Zusammenarbeit bei erneuerbaren Energien
-
Draisaitl trifft: Oilers schlagen Top-Team Vegas
-
Medien: FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre
-
Berichte: Mike Pence zu Aussage zu Kapitol-Erstürmung verpflichtet
-
Salutschüsse und Jubel zum Start des Staatsbesuchs von Charles und Camilla
-
Rodler Loch über IOC: "Will nicht den Schwarzen Peter haben"
-
Musk und Tech-Experten fordern Pause bei Entwicklung künstlicher Intelligenz
-
Haftstrafe für Ex-Verwaltungsmitarbeiter wegen Abzweigens von über 700.000 Euro
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla zu Staatsbesuch eingetroffen
-
ELF: Abstecher ins Volksparkstadion als Meilenstein
-
Russischer Ölgigant Rosneft verkündet Abkommen zur Steigerung der Öllieferungen nach Indien
-
Regierung will Einwanderung von Fachkräften und ihren Familien erleichtern
-
Bundesverfassungsgericht veröffentlicht Entscheidung über Kinderehen
-
Ermittler in Brandenburg finden 1,2 Tonnen Kokain unter Bananen
-
Gesetzgeber muss bei Bekämpfung von Kinderehen nachbessern
-
Biden ruft Regierung in Israel zum Umsteuern im Streit um Justizreform auf

Hong Kong: le club de la presse étrangère renonce à ses prix sur les droits humains
Le club de la presse étrangère de Hong Kong a suspendu lundi la remise de ses prix sur les droits humains, craignant d'être poursuivi pour avoir franchi "les nouvelles lignes rouges" que Pékin a tracées pour réprimer toute dissidence dans la ville.
"Au cours des deux dernières années, les journalistes de Hong Kong ont travaillé avec de nouvelles +lignes rouges+ sur ce qui est et n'est pas autorisé, mais il reste des zones d'incertitude importantes et nous ne souhaitons pas enfreindre involontairement la loi", a expliqué le président du club, Keith Richburg, dans un communiqué.
"C'est dans ce contexte que nous avons décidé de suspendre les prix".
Cette décision a entraîné huit démissions au sein du comité pour la liberté de la presse du Foreign Correspondents' Club Hong Kong (FCCHK), ont déclaré à l'AFP quatre personnes proches du dossier.
Le FCCHK procédait à une remise annuelle des prix pour les droits humains depuis 26 ans distinguant les reportages sur ce thème en Asie.
Cette annulation a été décidée quelques semaines seulement avant l'annonce des prix de cette année, dont cinq devaient revenir, selon des sources internes, à Stand News, un média local fermé à la fin de l'année dernière, ses principaux rédacteurs ayant été accusés de sédition.
Le conseil d'administration du club a reçu un avis juridique selon lequel il pourrait faire l'objet d'une enquête pour sédition ou dans le cadre de la nouvelle loi sur la sécurité nationale de Hong Kong s'il continuait à remettre des prix à Stand News.
"Le fait que huit d'entre nous aient démissionné en dit long sur le fait que nous pensons désormais que notre fonction est inutile", a déclaré à l'AFP Shibani Mahtani, l'une des membres du comité qui a démissionné.
"Je pense simplement que nous devrions être sincères et intellectuellement honnêtes sur ce que nous voyons à Hong Kong au lieu de prétendre que les choses sont normales et que nous sommes toujours en mesure d'être un véritable club de presse", a-t-elle ajouté.
Hong Kong, qui a été un bastion de la liberté de la presse en Asie, est confronté à une reprise en main autoritaire de la Chine après les massives manifestations démocratiques de 2019.
Trois organes de presse critiques du gouvernement, dont le tabloïd très populaire Apple Daily, ont été contraints de fermer après des enquêtes en vertu de la loi sur la sécurité nationale.
K.Thomson--BTB