
-
Baugewerkschaft fordert massive Ausweitung staatlicher Förderprogramme
-
Zusammenstöße bei Protesten in Frankreich gegen Bau von Wasserreservoir
-
Israels Verteidigungsminister plädiert für Pause bei Umsetzung der Justizreform
-
Städtebund kritisiert für Montag geplanten Großstreik als überzogen
-
Biden nach Luftangriffen in Syrien: USA suchen keinen Konflikt mit dem Iran
-
Osnabrücks Bischof Bode verzichtet auf sein Amt
-
Wirtschaftsweise: Zu früh für Entwarnung für globalen Bankensektor
-
Wissing fordert vor Koalitionsausschuss Einlenken der Grünen
-
Hand-Schmerzen: Tulovic fehlt in Portugal und Argentinien
-
Gruppe von Migranten in Texas in Zug entdeckt - Zwei Tote
-
Ukraine verwahrt sich gegen Vorwurf willkürlicher Exekutionen von Kriegsgefangenen
-
Intel-Mitgründer Gordon Moore im Alter von 94 Jahren gestorben
-
DFB-Elf mit Doppelspitze und Debütant Wolf gegen Peru
-
Adler "heilfroh", Haie verlieren den Kopf
-
Ratingagentur Fitch stuft Argentinien auf eine Stufe vor Zahlungsausfall herab
-
Landtagsfraktionschef Redmann ist neuer Vorsitzender von Brandenburger CDU
-
Weiter Streit in "Ampel" vor Koalitionsausschuss am Sonntag
-
Woidke hält Kohleausstieg bereits 2032 unter Umständen für möglich
-
Matthäus kritisiert Bayern-Führung: "Keine gute Figur"
-
Lula verschiebt Staatsbesuch in China auf unbestimmte Zeit
-
Ukraine meldet "Stabilisierung" im Kampf um Bachmut
-
Putin kündigt Stationierung taktischer Atomwaffen in Belarus an
-
Guterres drängt zum Abschluss von UN-Wasserkonferenz zu entschlossenem Handeln
-
Matthäus kritisiert Bayern-Führungsetage: "Keine gute Figur"
-
Gwyneth Paltrow beteuert in Prozess um Skiunfall ihre Unschuld
-
Wissing und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei
-
Knappe Mehrheit der Frauen gegen Möglichkeit zum Schwimmen "oben ohne"
-
Führender indischer Oppositionspolitiker: Rauswurf aus Parlament politisch motiviert
-
US-Klage gegen in Brasilien inhaftierten mutmaßlichen russischen Spion
-
Reformbewegung Wir sind Kirche lobt Rücktritt von Osnabrücks Bischof Bode
-
Erstes Schuldbekenntnis bei US-Verfahren wegen Mordes an Haitis Präsident Moïse
-
Handwerk zeigt sich bei Wärmepumpen-Einbau optimistisch
-
Heimpleite für die Mavericks: "Das war Hundescheiße"
-
"Hotel Ruanda"-Held Rusesabagina wieder auf freiem Fuß
-
Bundesweite Streiks am Montag sorgen für kontroverse Debatten
-
Putin kündigt Stationierung taktischer Nuklearwaffen in Belarus an
-
Keine "Panikreaktion": Bayern-Bosse begründen Nagelsmann-Aus
-
Freie Wähler wählen Aiwanger zum Spitzenkandidaten für bayerische Landtagswahl
-
Bayern-Frauen stoßen Wolfsburg von der Tabellenspitze
-
Tornado zieht Schneise der Verwüstung durch US-Bundesstaat Mississippi
-
Schmerzen in der Hand: Tulovic startet nicht in Portimao
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
Zverev in Miami von der Rolle: Aus gegen Nobody Daniel
-
Wirtschaftsweise äußert Verständnis für massive Streiks am Montag
-
Havertz von politischer Diskussion "überfordert"
-
17-Jähriger soll Mitarbeiterin von Blumenladen in Bayern getötet haben
-
Sprint in der MotoGP: Bagnaia gewinnt - Marquez Dritter
-
Tuchel übernimmt FC Bayern: "Ehre und Auszeichnung"
-
U19 verpasst erneut die EM-Endrunde
-
FDP-Fraktionsvize Meyer wirft SPD und Grünen "ungezügelte Ausgabensucht" vor

Le rebond de Bourse de Paris éteint par le pessimisme de Wall Street
La Bourse de Paris a conclu la séance mardi sur une baisse de 0,54%, rattrapée par les craintes des investisseurs à Wall Street, en pleine saison des résultats d'entreprises.
L'indice vedette CAC 40 a perdu 34,81 points à 6.414,57 points. La veille, il avait reculé de 2,01%.
La cote parisienne avait pourtant ouvert en hausse, et avait poursuivi sa progression vers les 5.535 points (+1,3%) en début d'après midi. Mais la morosité des marchés américains a complètement inversé la tendance.
"On attend les résultats des poids lourds des indices, comme Microsoft et Alphabet, donc les investisseurs sont un peu sur la brèche", explique Guillaume Chaloin, directeur gestion actions chez Meeschaert Amilton AM.
Les grands noms de la tech sont attendus au tournant, dans un contexte de forte inflation et de hausse des taux d'intérêt, qui pèsent plus particulièrement sur ce secteur et ses fortes valorisations sur les marchés.
Après une série de trimestres de résultats flamboyants, "les bonnes surprises sont saluées modestement, mais les mauvaises surprises sévèrement", comme celle de Netflix (-35%) la semaine dernière, poursuit M. Chaloin.
D'autant que par ailleurs, "on cumule les points négatifs" sur les indices, estime le gérant. L'inflation est au sommet dans les pays occidentaux, et les banques centrales semblent prêtes à ralentir l'économie pour la combattre. En Chine, les confinements sanitaires contre le Covid-19 fragilisent aussi chaînes de production et croissance mondiale.
"C'est peut-être un pic de pessimisme" en attendant de meilleurs signaux sur certains de ces fronts, poursuit le gérant.
Sur le marché obligataire, le taux français à échéance 10 ans restait stable à 1,31%, quand les taux aux États-Unis baissaient plus franchement, le 10 ans s'éloignant du niveau des 3% (2,74%).
Rapport interne chez Orpea
Le gestionnaire d'Ehpad privés Orpea, dans la tourmente depuis la sortie du livre-enquête "les Fossoyeurs", a publié mardi les premières conclusions d'un audit externe qui confirme des dysfonctionnements au sein du groupe, concernant notamment son usage des fonds publics. Le titre a chuté de 8,27% à 31,60 euros, en baisse de 64,13% depuis le 1er janvier et de près de 20% en avril.
Renault (-4,30% à 22,12 euros), Stellantis (-3,47% à 12,39 euros), Michelin (-2,05% à 114,55 euros), ont également souffert.
M.Furrer--BTB