
-
Zwei Jahre Haft für Vater nach Sorgerechtsentzug wegen Ukraine-Kinderzeichnung
-
Neue Dynamik in Tarifrunde für Angestellte von Bund und Kommunen
-
Zwei Rolex von Paul Newman werden versteigert
-
Zwei Tote bei Messerangriff auf muslimisches Zentrum in Lissabon
-
Nach Babypause: Leupolz gibt Comeback bei den DFB-Frauen
-
Kraftfahrt-Bundesamt startet digitalen Meldedienst für Mängel an Fahrzeugen
-
Scholz stellt sich im Bundestag Fragen der Abgeordneten
-
Geteiltes Echo zu Ergebnissen der Marathon-Koalitionsrunde
-
Chinesischer Elektroautobauer BYD verfünffacht Gewinn im vergangenen Jahr
-
Skepsis nach angekündigtem Aufschub der geplanten Justizreform in Israel
-
Athleten Deutschland: Forderung nach Komplettausschluss
-
Erstes Treffen zwischen Israels Regierung und Opposition zu umstrittener Justizreform
-
Russlands Erdöllieferungen nach Indien im vergangenen Jahr drastisch erhöht
-
"Ein großes Werkstück": Scholz schürt Erwartungen an Ergebnis von Koalitionsausschuss
-
Analyse: Berlin mit höchstem Anteil an Tempo-30-Zonen
-
Ifo-Beschäftigungsbarometer legt zu - Arbeitsmarkt "sehr robust"
-
Bundesregierung will Waffenhilfe für Ukraine um zwölf Milliarden Euro erhöhen
-
Draisaitl trifft: Oilers schlagen Top-Team Vegas
-
Beamter darf wegen häufiger Verspätungen nicht gleich aus Dienst entfernt werden
-
Konsumstimmung verbessert sich weiter - Dynamik aber "spürbar" verringert
-
ELF: Abstecher ins Volksparkstadion als Meilenstein
-
Faeser: "Schlag ins Gesicht der ukrainischen Sportler"
-
"Zweiklassenunterschied": DFB-Elf unterliegt Belgien
-
Berlin und Nairobi vereinbaren verstärkte Zusammenarbeit bei erneuerbaren Energien
-
Chinesischer Onlineriese Alibaba spaltet sich in sechs Unternehmensgruppen auf
-
Schweizer Großbank UBS holt früheren Chef Sergio Ermotti zurück
-
Kläger kann bei Sportwetten ohne Konzession keine Rückzahlung verlangen
-
Hattrick für Argentinien: Messi knackt 100-Tore-Marke
-
Streik der Pariser Müllabfuhr wird ab Mittwoch unterbrochen
-
Sängerin Angélique Kidjo aus Benin erhält schwedischen Polar-Musikpreis
-
Über 30 Jahre nach Mord an Frau in Nordrhein-Westfalen Tatverdächtiger ermittelt
-
Ausschreitungen beim zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform in Frankreich
-
Mobbing von Beamtin durch Vorgesetzte kann Anspruch auf Schadenersatz begründen
-
Koffer mit 60 Kilogramm Haschisch in Leverkusen gefunden
-
Nach SPD-Vorsitz gibt Kutschaty in Nordrhein-Westfalen auch Fraktionsvorsitz ab
-
Zahl der Bezieher von Elterngeld leicht gesunken
-
Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Unterlagen von Kanzlerschaft Helmut Kohls
-
Biden ruft Regierung in Israel zum Umsteuern im Streit um Justizreform auf
-
Schwimmen: McIntosh knackt Weltrekord über 400 m Freistil
-
EU besiegelt Aus von Diesel- und Benzin-Neuwagen ab 2035
-
Bundesverfassungsgericht: Gesetz zu Kinderehen ist verfassungswidrig
-
Flick: Desolate Anfangsphase "muss einmalig bleiben"
-
Britischer König Charles III. kommt zu dreitägigem Staatsbesuch nach Deutschland
-
Sicherheitskräfte bereiten sich in Frankreich erneut auf Ausschreitungen vor
-
DOSB-Präsident Weikert hofft noch: "Ist ja eine Empfehlung"
-
Berichte: Mike Pence zu Aussage zu Kapitol-Erstürmung verpflichtet
-
Buschmann macht sich "große Sorgen" wegen geplanter Justizreform in Israel
-
Hühnchen vom Biohof oder aus Legebatterie besser erkennen
-
"Spielt keine Rolle" - Kehl zu BVB-Wiedersehen mit Tuchel
-
Russland-Rückkehr: DOSB fordert "glaubhafte Umsetzung"

Google-parent Alphabet see quarterly profit slip
Shares in Google's parent company Alphabet slipped Tuesday after the internet giant reported that earnings in the recently ended quarter missed market expectations, with profit down from a year earlier.
Alphabet reported net income of $16.4 billion in the first quarter on revenue that climbed 23 percent to $68 billion when compared to the same period last year.
Shares sank more than 3.0 percent to $2,294.69 on the news.
The quarter brought strong growth in Alphabet's search and cloud computing businesses while the company continued to invest heavily in products and services, chief executive Sundar Pichai said in an earnings release.
While Alphabet saw revenue from online ads climb to more than $46 billion, the cost of acquiring online "traffic" that helps fuel that income was up some $2 billion from the same period a year ago, the earnings report showed.
Alphabet's ranks of employees grew to just shy of 164,000 people from 140,000 people in the same quarter last year.
The Silicon Valley titan also continued to pour money into data centers and parts of its operations that power its cloud computing services.
"We are pleased with Q1 revenue growth of 23% year over year," said Alphabet chief financial officer Ruth Porat.
"We continue to make considered investments in Capex, (research and development) and talent to support long-term value creation for all stakeholders."
Meanwhile, Alphabet put out word Tuesday that it was adding labels to apps available at its Play Store to let users of Android-powered mobile devices see what kinds of data is collected about their activities.
"Users want to know for what purpose their data is being collected and whether the developer is sharing user data with third parties," Android privacy product vice president Suzanne Frey said in a blog post.
"That's why we designed the Data safety section to allow developers to clearly mark what data is being collected and for what purpose it's being used."
Google last week announced it was starting to roll out an option for European users to reject "cookies" with a single click, months after it was slapped with a massive fine.
Google, along with Facebook, has faced an onslaught of legal cases and punishments over its use of web-tracking technology, which breaches EU privacy legislation.
Cookies are packets of data installed on a user's computer that allow browsers to save information about their session.
"We have completely overhauled our approach, including changing the infrastructure we use to manage cookies," the US giant wrote in a blog post.
Google committed to changing its practices after French data watchdog CNIL slapped it with a 150-million-euro ($162 million) fine in January.
N.Fournier--BTB