
-
Klimakleber aus Hamburg kommen wieder auf freien Fuß
-
Charles am Brandenburger Tor in Berlin mit militärischen Ehren empfangen
-
Russischer Ölgigant Rosneft verkündet Abkommen zur Steigerung der Öllieferungen nach Indien
-
Haftstrafe für Ex-Verwaltungsmitarbeiter wegen Abzweigens von über 700.000 Euro
-
Kiew kündigt Pachtvertrag für pro-russische Mönche von Höhlenkloster
-
Verdächtiger nach tödlichem Messerangriff in Hamburger Shishabar in Haft
-
Taiwans Präsidentin reist in die USA und nach Zentralamerika
-
Frankreichs Premierministerin will Gespräche mit Gewerkschaften wieder aufnehmen
-
DOSB-Präsident Weikert hofft noch: "Ist ja eine Empfehlung"
-
Haushaltsausschuss gibt zwölf Milliarden Euro für Ukraine-Waffenhilfe frei
-
Grossi warnt bei Besuch von Akw Saporischschja vor "Katastrophe"
-
IBU und FIL schließen aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Dröge: Koalition muss im Klimaschutz nachbessern
-
Rund 9,6 Millionen Schmuggelzigaretten in Kieler Hafen abgefangen
-
Maskierter Schüler trägt Spielzeugwaffe für Schulprojekt - Polizeieinsatz
-
Voss-Tecklenburg vor Vertragsverlängerung
-
Bundesverfassungsgericht: Gesetz zu Kinderehen ist verfassungswidrig
-
Medien: FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre
-
"Verheerendes Signal": Athletensprecher Klein kritisiert IOC
-
Deutscher Präventionsexperte verlässt päpstliche Kommission gegen Missbrauch
-
Union wirft Scholz im Bundestag Aufweichen von Klimaschutz vor
-
Rechtsgutachter beim EuGH verkündet Schlussanträge zu Geldbuße für VW in Italien
-
DFB-Frauen weiter mit Regenbogen - FIFA-Kapitänsbinde bei WM
-
Ermittlungen gegen Perus Präsidentin Boluarte wegen Geldwäscheverdacht
-
Tarifrunde für Angestellte von Bund und Kommunen gescheitert
-
Britischer König Charles III. hält Rede im Bundestag
-
Entscheidung über Anklage gegen Trump könnte erst in Wochen fallen
-
Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten
-
Ifo-Beschäftigungsbarometer legt zu - Arbeitsmarkt "sehr robust"
-
Umgang mit im Ausland geschlossenen Kinderehen muss neu geregelt werden
-
Putin räumt erstmals mögliche "negative" Folgen von Sanktionen ein
-
IOC-Entscheidung: Ukrainische Athleten prüfen Klage
-
Britischer König Charles und Ehefrau Camilla beginnen Besuch in Deutschland
-
Verhaltene Chancen für Tarifeinigung bei Bund und Kommunen
-
67-Jähriger bei Arbeitsunfall in Baden-Württemberg von Palette erschlagen
-
Greenpeace startet Meldeportal für Verstöße gegen Mehrweg-Angebotspflicht
-
Wirtschaft fordert Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
-
Regierung will Einwanderung von Fachkräften und ihren Familien erleichtern
-
Charles bekräftigt in Berlin britisch-deutsche Unterstützung für die Ukraine
-
Mann mit Maschinenpistolen und Munition in Auto in Nordrhein-Westfalen erwischt
-
Ukraine-Boykott für DOSB-Präsident Weikert "spekulativ"
-
Biden sagt bei Gipfel 690 Millionen Dollar für Stärkung von Demokratien zu
-
UN-Vollversammlung verabschiedet wegweisende Klima-Resolution
-
Ermittler in Brandenburg finden 1,2 Tonnen Kokain unter Bananen
-
Mindestens 40 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Eltern von in Frankreich schwerverletztem Demonstranten klagen wegen "Mordversuchs"
-
Biden kritisiert Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung als "gefährlich"
-
Mit Gesundheitsproblemen kämpfender Papst Franziskus im Krankenhaus
-
Hattrick für Argentinien: Messi knackt 100-Tore-Marke
-
Salutschüsse und Jubel zum Start des Staatsbesuchs von Charles und Camilla

General Motors lifts 2022 profit forecast after mixed Q1
General Motors lifted its 2022 net income forecast Tuesday following a mixed quarter as it benefitted from strong consumer demand amid high vehicle prices despite lingering supply chain problems.
The big US automaker now sees 2022 net profit of between $9.6 billion and $11.2 billion, up slightly from the prior range.
Net income in the first quarter dipped three percent to $2.9 billion on an 11 percent jump in revenue to $36 billion.
GM's auto deliveries declined in all its operating regions in the wake of supply chain shortages, especially a crunch of semiconductors that has curtailed production intermittently at some factories.
Chief Executive Mary Barra told reporters the chip supply remains "volatile" but had improved compared with the fourth quarters.
But tight vehicle inventories have enabled GM to lift prices, especially on popular trucks and crossover vehicles, the company said.
Executives said they have not seen evidence rising inflation and interest rates are preventing sales overall.
"We continue to see a strong pricing opportunity because there is strong demand for our product," Barra said on the conference call.
Among GM vehicles, the Chevrolet Silverado averaged $51,240 during the quarter, while the GMC Canyon went for $41,660. Both vehicles were up more than nine percent compared with 2020, according to data from Edmunds.com.
GM's earnings per share topped analyst expectations, but revenues lagged.
GM shares edged up 0.1 percent to $38.09 in after-hours trading.
J.Horn--BTB