
-
Boris Johnson will gegen Brexit-Kompromiss mit Brüssel stimmen
-
NHL: Niederlage für Stützle und Ottawa
-
Floridas Gouverneur DeSantis verschärft Seitenhiebe gegen Trump
-
NBA: Wagner-Brüder glänzen bei Orlando-Sieg
-
Fünfjährige Jugendstrafe in Prozess um tödliche Prügelattacke bei CSD in Münster
-
Bericht: Mindestens halbe Milliarde Euro Schaden durch Coronabetrug
-
"Torhüterin" Schüller: Vorne eiskalt, hinten felsenfest
-
UNO prangert "vampirhaften" Umgang mit Wasserreserven in der Welt an
-
Ermittler heben großes Waffenarsenal in Baden-Württemberg aus
-
Wiederaufbau der Ukraine kostet im ersten Kriegsjahr 411 Milliarden Dollar
-
Umfrage: Rund jeder vierte Mann in Deutschland wechselt Unterhose nicht täglich
-
Angespannte Ruhe in den USA vor möglicher Anklageerhebung gegen Trump
-
Sänger Herbert Grönemeyer nennt Altkanzlerin Merkel "fast autokratisch"
-
EU-Kommission will "Greenwashing" bei Werbung verbieten
-
Ex-Premier Johnson sagt vor "Partygate"-Parlamentsausschuss aus
-
Macron will Inkrafttreten der Rentenreform "bis Jahresende"
-
Dreitägige UN-Wasserkonferenz beginnt in New York
-
Mindestens acht Tote bei russischen Luftangriffen in der Ukraine
-
Drei mutmaßliche Steinewerfer in Sachsen wegen versuchten Mordes festgenommen
-
Bundesanwaltschaft nennt Details zu Schusswechsel bei Razzia in Reichsbürgerszene
-
Britisches Parlament stimmt für wichtigen Teil von Nordirland-Kompromiss mit EU
-
Versicherte Schäden aus Naturkatastrophen 2022 bei 125 Milliarden Dollar
-
Verletzter Haaland "frustriert und verzweifelt"
-
Tornado beschädigt in Kalifornien Häuser und Autos
-
Schwedens Parlament stimmt Nato-Beitritt zu
-
21-jähriger Tatverdächtiger stellt sich nach tödlicher Messerattacke von Münster
-
Karlsruhe verhandelt im Mai über Wiederaufnahme von Strafverfahren nach Freispruch
-
Wirtschaftsweise erwarten 2023 leichtes Wachstum von 0,2 Prozent
-
UNO und Amnesty drängen Ugandas Präsident zu Veto gegen Anti-LGBTQ-Gesetz
-
Umfrage: Pflegeversicherung sichert für rund zwei Drittel schlecht ab
-
Klingbeil warnt Koalitionspartner: Streit in "Ampel" muss jetzt aufhören
-
Mutmaßliches Mitglied von IS-Hinrichtungseinheit in Essen festgenommen
-
US-Notenbank-Chef: Ersparnisse bei Banken sind "sicher"
-
Sieg im Prinzenpark: Wolfsburg träumt vom Halbfinale
-
Verivox: Über 80 Prozent der Grundversorgungstarife über der Preisbremse
-
TK-Studie: Weiter steigende Fehlzeiten aufgrund psychischer Belastungen
-
21-Jähriger nach tödlicher Messerattacke von Münster in Untersuchungshaft
-
Trotz Flick-Anruf: Talent Samardzic spielt für Serbien
-
Union-Boss Zingler warnt DFB: Fan-Annäherung "dauert Jahre"
-
Wirtschaftsweise heben Wachstumsprognose leicht an - Warnungen vor Risiken
-
Kreml bezeichnet Reaktion des Westens auf Besuch von Xi Jinping als "feindselig"
-
Bundesinnenministerin Faeser mahnt Wachsamkeit bei Tiktok an
-
Sozialverband VdK fordert 300 Euro Einmalzahlung für Rentner
-
Lauterbach will Leiharbeit in der Altenpflege eindämmen
-
Wagenknecht droht bei geplanter Parteineugründung Ausschluss aus Linkspartei
-
Union fordert umfassende Überprüfung von Erweiterungsbau fürs Kanzleramt
-
Ukraine meldet drei Tote bei russischem Drohnenangriff in Region Kiew
-
Whiskey oder Hundespielzeug: Supreme Court befasst sich mit Markenrechtsstreit
-
Geywitz will mehr Menschen zum Umzug aufs Land bewegen
-
US-Notenbank hebt Leitzins erneut um 0,25 Prozentpunkte an

Tribunal chileno declara culpable de abuso sexual al cineasta Nicolás López
Un tribunal chileno declaró este martes culpable de dos cargos de abuso sexual al cineasta Nicolás López, aunque fue absuelto de los delitos de violación y ultraje público, en un mediático juicio iniciado hace tres años por denuncias de actrices y modelos.
El Tribunal de la ciudad de Viña del Mar (centro) dictó el "veredicto condenatorio en contra de Nicolás Javier López Fernández, en calidad de autor de dos delitos consumados de abuso sexual", según el fallo difundido por el Poder Judicial.
López cometió los ilícitos en noviembre de 2015 y noviembre de 2016 en su domicilio en el municipio de Providencia en Santiago.
En 2019 se realizó la primera audiencia en contra del cineasta de 39 años tras las denuncias de varias actrices y modelos, quienes lo acusaron de convocarlas a pruebas o reuniones de trabajo en su casa para cometer los supuestos abusos.
No obstante, el tribunal desestimó las acusaciones en contra de López de violación y ultraje público contra una mujer que que denunció que ello había ocurrido cuando ella tenía 17 años.
"La prueba de cargo fue insuficiente para acreditar, más allá de toda duda razonable, la existencia del tipo penal de violación propuesto por los acusadores", indicó el fallo.
El tribunal dará a conocer la sentencia de López el lunes 16 de mayo. La Fiscalía solicitó una condena de cinco años de presidio en contra del cineasta.
El caso en contra de López, un joven cineasta que filmó películas de corte humorístico que conquistaron al público local como "Sin filtro" (2010) y "No estoy loca" (2018), causó gran escándalo en Chile y salió a luz en momentos en que el movimiento mundial #MeeToo destapó varios casos de abuso sexual perpetrados por poderosos, en especial dentro de la industria del espectáculo.
M.Ouellet--BTB