
-
Bundesrat wählt Miriam Meßling zu neuer Bundesverfassungsrichterin
-
Comedian Michael "Bully" Herbig hätte Hochzeit fast durch Lachanfall ruiniert
-
Japan will Export von Halbleiter-Komponenten erschweren
-
Iris Berben würde gern die Welt in 100 oder 2000 Jahren erleben
-
Nur Remis gegen Bochum: Frankfurt setzt Negativlauf fort
-
Steinmeier besucht zu Gedenktag Warschauer Ghetto
-
Bericht: Lauterbach plant Cannabis-Legalisierung vorerst nur in Modellregionen
-
Griechischer Regierungschef Mitsotakis bittet EU um Geld für Grenzmauer
-
Charles und Camilla nach Fahrt in ICE in Hamburg angekommen
-
Terzic: Bayern-Trainerwechsel erschwert Vorbereitung
-
Trump als erster Ex-Präsident der US-Geschichte angeklagt
-
Süßwarenindustrie produziert zu Ostern rund 230 Millionen Schoko-Hasen
-
Frühjahrsbelebung auf dem Arbeitsmarkt fällt schwach aus
-
Südafrikanischer Ex-Sprintstar Oscar Pistorius muss in Haft bleiben
-
Österreichs Gletscher im Jahr 2022 so stark geschmolzen wie nie
-
Gwyneth Paltrow gewinnt Schadensersatz-Prozess um Ski-Unfall
-
USA will Subventionen für E-Autos auf Importe aus anderen Länder ausweiten
-
Umfrage: Bayern Favorit - gegen Dortmund und im Titelrennen
-
Verstappen Schnellster - Regen beeinflusst freies Training
-
Kanzleramt muss Auskunft über Kommunikation mit Medien in Cum-Ex-Affäre erteilen
-
Mehr als hundert Brände wüten in Nordspanien
-
Italienische Datenschutzbehörde sperrt KI-Chatbot ChatGPT
-
Umsatz im Einzelhandel im Februar zurückgegangen
-
Acht mutmaßliche Geldautomatensprenger nach Verfolgung in Niedersachsen gefasst
-
Beschäftigte von Galeria Karstadt Kaufhof sollen auf Lohn verzichten
-
Verleumdungsklage gegen Fox News wegen Wahlbetrugsvorwürfen landet vor Schwurgericht
-
Hersteller von Einwegplastik müssen künftig für Müllbeseitigung zahlen
-
Papst soll am Samstag aus dem Krankenhaus entlassen werden
-
"Neue Zeitrechnung" und "Revolution" - Bundesrat beschließt Deutschlandticket
-
Tierschützer wehren sich gegen Windräder nahe Elefanten-Reservat in Südafrika
-
Bewährungsausschuss berät über vorzeitige Freilassung von Ex-Sprintstar Pistorius
-
Frühjahrsbelebung auf dem Arbeitsmarkt fällt eher schwach aus
-
Online-Autozulassung wird ab September komfortabler
-
Rund 28 Prozent des Einkommens gehen im Schnitt für die Miete drauf
-
Lukaschenko ruft zu Waffenruhe "ohne Vorbedingungen" in der Ukraine auf
-
Ampel einigt sich auf Vorgaben für neue Heizungen
-
Selenskyj erinnert in Butscha an Massaker vor einem Jahr
-
Bewährungsausschuss berät über vorzeitige Haftentlassung von Ex-Sprintstar Pistorius
-
Kühnert setzt auf Fortsetzung von "Ampel" über 2025 hinaus
-
Verluste für SPD und Grüne in ZDF-"Politbarometer"
-
Staatsanwalt fordert wegen Diebstahls aus Grünem Gewölbe mehrjährige Haftstrafen
-
Alcaraz verliert Halbfinale und Weltranglistenführung
-
AfD rechtfertigt Verwendung abstoßender KI-generierter Bilder
-
Razzia gegen mutmaßliche Computersaboteure in vier Bundesländern
-
Länder-Appelle für die Kindergrundsicherung - aber kein Bundesratsbeschluss
-
CDU und SPD in Berlin vor Ende von Koalitionsverhandlungen zuversichtlich
-
Zwei Tote in Parkhaus am Flughafen Frankfurt am Main entdeckt
-
Lukaschenko zur Stationierung "strategischer" russischer Atomwaffen in Belarus bereit
-
"Beste Torhüterin der Welt": Berger lässt Chelsea träumen
-
Sophie Binet wird erste Frau an der Spitze der französischen Gewerkschaft CGT

Konsumstimmung in Deutschland noch schlechter als im ersten Corona-Lockdown
Die Stimmung der Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland hat sich im April weiter deutlich verschlechtert. Das vom Marktforschungsunternehmen GfK ermittelte Konsumklima stürzte auf einen neuen historischen Tiefstand und unterschreitet sogar das bisherige Rekordtief aus dem Frühjahr 2020 während des ersten Corona-Lockdowns. "Der Ukraine-Krieg sowie die hohe Inflation haben der Verbraucherstimmung einen schweren Schlag versetzt", sagte GfK-Konsumexperte Rolf Bürkl am Mittwoch.
Der GfK-Index war bereits für April auf minus 15,7 Punkte abgestürzt; für Mai werden es jetzt minus 26,5 Punkte sein, wie die Marktforscher mitteilten. Eine nachhaltige Trendwende beim Konsumklima werde es nur dann geben können, wenn es beim Krieg in der Ukraine zu erfolgreichen Friedensverhandlungen kommt, sagte Bürkl weiter.
"Das explosionsartige Ansteigen der Energiepreise als Folge der großen Verunsicherung durch den Krieg sowie der umfangreichen Sanktionen gegenüber Russland haben auch die Einkommensaussichten der Verbraucher abrutschen lassen", erläuterte der Experte. Hohe Inflationsraten ließen die Kaufkraft der Konsumenten "dahinschmelzen". Der Indikator für die Einkommenserwartungen sank auf den niedrigsten Wert seit fast 20 Jahren.
Auch die Konjunkturerwartungen der Verbraucherinnen und Verbraucher verdüsterten sich: Das Risiko für die deutsche Konjunktur sei aus ihrer Sicht weiter gestiegen, die Gefahr einer Rezession werde als hoch eingeschätzt, so die Ergebnisse der GfK-Umfrage. Die Marktforscher verwiesen auch auf die jüngst von Wirtschaftsforschern deutlich gesenkten Konjunkturprognosen für dieses Jahr.
Folge der gesunkenen Einkommens- und Konjunkturerwartung ist eine geringere Neigung zu größeren Anschaffungen: Dieser Indikator sank auf den niedrigsten Wert seit 13 Jahren im Oktober 2008 zu Zeiten der Finanz- und Wirtschaftskrise. "Neben der generellen Verunsicherung dämpfen vor allem die stark steigenden Preise die Konsumlaune", sagte Bürkl. "Wenn für Benzin, Heizöl und Gas deutlich mehr ausgegeben werden muss, bleiben entsprechend weniger finanzielle Mittel für andere Anschaffungen."
Für ihre repräsentativen Studien zum Konsumklima führt die GfK monatlich Interviews mit Verbrauchern zu ihrer Konjunkturerwartung, ihrer Einkommenserwartung und ihrer Anschaffungsneigung. Für die aktuelle Erhebung wurden vom 31. März bis 11. April rund 2000 Menschen befragt. Der Konsum gilt als eine wichtige Stütze der wirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland.
L.Janezki--BTB