
-
Sicherheitskräfte bereiten sich in Frankreich erneut auf Ausschreitungen vor
-
Beamter darf wegen häufiger Verspätungen nicht gleich aus Dienst entfernt werden
-
Bundeskartellamt nimmt Marktbedeutung von Microsoft unter die Lupe
-
Streik der Pariser Müllabfuhr wird ab Mittwoch unterbrochen
-
Ifo-Beschäftigungsbarometer legt zu - Arbeitsmarkt "sehr robust"
-
Wirtschaft fordert Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
-
Kabinett befasst sich mit Fachkräfteeinwanderungsgesetz und Verbandsklage
-
Nach SPD-Vorsitz gibt Kutschaty in Nordrhein-Westfalen auch Fraktionsvorsitz ab
-
Schüler in bayerischem Immenstadt mit gefälschten 50-Euro-Scheinen ertappt
-
Hühnchen vom Biohof oder aus Legebatterie besser erkennen
-
Mindestens 40 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Argwohn und Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
"Ampel" verständigt sich auf Maßnahmenpaket für klimafreundliche Transformation
-
Draisaitl trifft: Oilers schlagen Top-Team Vegas
-
ELF: Abstecher ins Volksparkstadion als Meilenstein
-
Siebeneinhalb Jahre Haft für Pathologen im Saarland wegen Fehldiagnosen
-
Berichte: Mike Pence zu Aussage zu Kapitol-Erstürmung verpflichtet
-
Schufa verkürzt Speicherfrist von Einträgen nach Privatinsolvenz auf sechs Monate
-
IOC-Entscheidung: Ukraine zufrieden mit Teilerfolg
-
Ausschreitungen in Paris am zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform
-
Britischer König Charles III. kommt zu dreitägigem Staatsbesuch nach Deutschland
-
Ukraine verlangt von Russland erneut vollständigen Truppenabzug
-
Berlin und Nairobi vereinbaren verstärkte Zusammenarbeit bei erneuerbaren Energien
-
Hattrick für Argentinien: Messi knackt 100-Tore-Marke
-
Bulle stößt Landwirt in Bayern zu Boden und tötet ihn
-
Russland-Rückkehr: DOSB fordert "glaubhafte Umsetzung"
-
Sängerin Angélique Kidjo aus Benin erhält schwedischen Polar-Musikpreis
-
Haushaltsausschuss soll massive Waffenhilfe für Ukraine billigen
-
Skepsis nach angekündigtem Aufschub der geplanten Justizreform in Israel
-
Geteiltes Echo zu Ergebnissen der Marathon-Koalitionsrunde
-
Biden ruft Regierung in Israel zum Umsteuern im Streit um Justizreform auf
-
Flick: Desolate Anfangsphase "muss einmalig bleiben"
-
Kläger macht Hollywood-Star Gwyneth Paltrow wegen Ski-Unfalls schwere Vorwürfe
-
Koffer mit 60 Kilogramm Haschisch in Leverkusen gefunden
-
Über 30 Jahre nach Mord an Frau in Nordrhein-Westfalen Tatverdächtiger ermittelt
-
Athleten Deutschland: Forderung nach Komplettausschluss
-
Heilpraktiker wegen Mordes an Ehefrau und Vergewaltigung von Patientinnen vor Gericht
-
Schottisches Parlament bestätigt Humza Yousaf als neuen Regierungschef
-
EU besiegelt Aus von Diesel- und Benzin-Neuwagen ab 2035
-
Rund drei Jahre nach Knochenfund in Nordrhein-Westfalen Toter identifiziert
-
Buschmann macht sich "große Sorgen" wegen geplanter Justizreform in Israel
-
Bewegung in festgefahrener Tarifrunde für Bund und Kommunen
-
Erstes Treffen zwischen Israels Regierung und Opposition zu umstrittener Justizreform
-
EU-Einigung für einheitlichen Ausbau von Ladestellen für E-Autos
-
Zwei Tote bei Messerangriff auf muslimisches Zentrum in Lissabon
-
Scholz stellt sich im Bundestag Fragen der Abgeordneten
-
Studie: Chinesischen Banken droht der Ausfall vieler Seidenstraße-Kredite
-
Biden nennt Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung "gefährlich"
-
IOC empfiehlt russische Rückkehr in den Weltsport
-
Bundesregierung will Waffenhilfe für Ukraine um zwölf Milliarden Euro erhöhen

China buscará impulsar crecimiento con énfasis en infraestructura
El presidente chino Xi Jinping pidió el miércoles una campaña "sin cuartel" de construcción de infraestructura como una forma de impulsar el crecimiento económico en el país afectado por el coronavirus, informó la prensa estatal.
Pese a luchar por contener su peor brote de covid-19 en dos años, el gobierno ha insistido en una estricta política de cero covid que ha cortado las cadenas de abastecimiento, minó el ánimo empresarial y golpeó la economía mundial y los mercados.
"La infraestructura es un apoyo importante para el desarrollo económico y social", dijo Xi en una reunión de alto nivel el martes, según la agencia noticiosa oficial Xinhua.
En China, "la infraestructura aún es incompatible con las necesidades de desarrollo y seguridad nacionales", acotó el comité Central de Asuntos Financieros y Económicos.
La reunión identificó a varios sectores, como transporte y energía, que requieren de un impulso en infraestructura, incluyendo la construcción de puertos y aeropuertos.
Los recientes confinamientos atascaron las cadenas de abastecimiento y redes de transporte, incluyendo los de los motores económicos de Shanghái y Shenzhen y la nororiental Jilin, un granero para el país.
En las últimas semanas, las autoridades chinas han formulado una serie de declaraciones y medidas dirigidas a fomentar la confianza en la economía y tranquilizar a los mercados.
Tras las declaraciones de Xi, las acciones de firmas de infraestructura subieron de valor, como las constructoras Sany Heavy Industry y China State Construction International.
Sin embargo, una campaña de inversión pública también causa temor en China.
Tras la crisis de 2008, China lanzó un multimillonario paquete de estímulo económico que terminó endeudando los municipios y empresas estatales.
M.Furrer--BTB