
-
Maskierter Schüler trägt Spielzeugwaffe für Schulprojekt - Polizeieinsatz
-
Scholz stellt sich im Bundestag Fragen der Abgeordneten
-
Scholz will trotz Kritik an Erweiterungsbau für Kanzleramt festhalten
-
Frankreich verschärft Regeln für Gebrauch von E-Rollern
-
Israels Regierung und Opposition setzen Gespräche über Justizreform fort
-
Biathlon: IBU schließt aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Scholz bekennt sich zu Kindergrundsicherung - und bittet um Geduld
-
Union wirft Scholz im Bundestag Aufweichen von Klimaschutz vor
-
Schwimmen: McIntosh knackt Weltrekord über 400 m Freistil
-
Sozialverbände kritisieren Schweigen der Koalition zu Kindergrundsicherung
-
Mindestens 40 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
67-Jähriger bei Arbeitsunfall in Baden-Württemberg von Palette erschlagen
-
Eltern von in Frankreich schwerverletztem Demonstranten klagen wegen "Mordversuchs"
-
Entscheidung über Anklage gegen Trump könnte erst in Wochen fallen
-
DOSB-Präsident Weikert hofft noch: "Ist ja eine Empfehlung"
-
Behörde zur Bekämpfung der Finanzkriminalität bekommt neuen Chef
-
Bundesverfassungsgericht: Gesetz zu Kinderehen ist verfassungswidrig
-
Rund 9,6 Millionen Schmuggelzigaretten in Kieler Hafen abgefangen
-
Britischer König Charles III. kommt zu dreitägigem Staatsbesuch nach Deutschland
-
IOC-Entscheidung: Ukrainische Athleten prüfen Klage
-
Mit Gesundheitsproblemen kämpfender Papst Franziskus im Krankenhaus
-
Beschäftigungsangebot nach Kündigung darf nicht widersprüchlich sein
-
Frankreichs Premierministerin will Gespräche mit Gewerkschaften wieder aufnehmen
-
Draisaitl trifft: Oilers schlagen Top-Team Vegas
-
Charles bekräftigt in Berlin britisch-deutsche Unterstützung für die Ukraine
-
Flick: Desolate Anfangsphase "muss einmalig bleiben"
-
UN-Vollversammlung verabschiedet wegweisende Klima-Resolution
-
Bahn begrüßt Koalitionszusagen zu Investitionen in die Schiene
-
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf für neue Verbandsklage
-
Kiew kündigt Pachtvertrag für pro-russische Mönche von Höhlenkloster
-
Kabinett ergänzt Musterklage - Entschädigungen werden künftig direkt ausgezahlt
-
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte befasst sich erstmals mit Klimaklagen
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla zu Staatsbesuch eingetroffen
-
Dröge: Koalition muss im Klimaschutz nachbessern
-
Regierung beschließt Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
-
Rüstige Seniorin vertreibt in Sachsen Einbrecher dank Spuren in Schnee
-
DFB-Frauen weiter mit Regenbogen - FIFA-Kapitänsbinde bei WM
-
Steinmeier würdigt Partnerschaft zwischen Deutschland und Großbritannien
-
Deutscher Präventionsexperte verlässt päpstliche Kommission gegen Missbrauch
-
Ermittler in Brandenburg finden 1,2 Tonnen Kokain unter Bananen
-
Verdächtiger nach tödlichem Messerangriff in Hamburger Shishabar in Haft
-
Mann mit Maschinenpistolen und Munition in Auto in Nordrhein-Westfalen erwischt
-
Herzzerreißender Brief von Maria an wegen Militärkritik verurteilten Vater
-
Dänemark birgt mysteriöses Objekt in der Nähe von Nord Stream 2
-
IBU und FIL schließen aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Zahl ukrainischer Kinder an deutschen Schulen steigt auf fast 210.000
-
Taiwans Präsidentin reist in die USA und nach Zentralamerika
-
Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten
-
Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Unterlagen von Kanzlerschaft Helmut Kohls
-
Bundeskabinett billigt Bundeswehr-Beteiligung an EU-Mission in Niger

US indicts Archegos founder Hwang for fraud, market manipulation
US authorities on Wednesday arrested Archegos founder Bill Hwang and charged him with securities fraud and market manipulation following the fund's spectacular implosion last year that cost large banks billions of dollars.
The family-owned hedge fund run by Hwang had taken huge bets on a few stocks with money borrowed from banks, and when several of those bets turned sour, the fund was unable to meet "margin calls" to cover the losses.
The 2021 collapse of the fund sent shockwaves through financial markets and caused $10 billion in losses for Credit Suisse, Nomura, Morgan Stanley and other leading financial institutions.
Hwang and Patrick Halligan, chief financial officer of Archegos, were both arrested by the FBI early Wednesday.
"Their alleged crimes jeopardized not only their own company but also innocent investors and financial institutions around the world," Deputy Attorney General Lisa Monaco told reporters.
Both men were expected to make court appearances later Wednesday at federal court in New York, Justice Department officials said at a news conference.
A searing 59-page indictment said Hwang and Halligan used the firm "as an instrument of market manipulation and fraud, with far-reaching consequences for other participants in the United States securities markets," according to the indictment.
Hwang and other conspirators, including head trader William Tomita, sought to defraud investors by convincing them that shares in the fund's portfolio were on the rise when in fact the stock price increases "were the artificial product of Hwang's manipulative trading and deceptive conduct that caused others to trade," the indictment said.
They also repeatedly made "false and misleading statements" to convince others to trade with and extend credit to the firm.
- Inflating share prices -
The fund used derivatives to take large stakes in top Chinese names such as Baidu Inc, Tencent Music Entertainment Group and Vipshop Holding, plus US giants such as ViacomCBS and Discovery.
The plan initially worked and the fund tripled in size in just a year, while Hwang's personal fortune soared to $35 billion from just $1.5 billion and turned him and the firm into "significant economic forces in the United States securities markets," the filing said.
The US financial markets regulator, the Securities and Exchange Commission (SEC), also charged Hwang, Halligan, Tomita and Chief Risk Officer Scott Becker for their roles in the scheme.
The move to inflate share prices caused the firm to expand rapidly, "increasing in value from approximately $1.5 billion with $10 billion in exposure in March 2020 to a value of more than $36 billion with $160 billion in exposure at its peak in March 2021," the SEC said in a statement.
The South Korean-born businessman studied in the United States and went to work for Tiger Management, rising to form his own Tiger Asia Management. In 2012, Hwang paid $44 million to settle with the SEC over an insider trading case and shuttered the firm.
K.Brown--BTB