
-
ELF: Abstecher ins Volksparkstadion als Meilenstein
-
Steinmeier würdigt Charles-Besuch als "großartige persönliche Geste"
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla zu Staatsbesuch eingetroffen
-
Rund 9,6 Millionen Schmuggelzigaretten in Kieler Hafen abgefangen
-
Russischer Ölgigant Rosneft verkündet Abkommen zur Steigerung der Öllieferungen nach Indien
-
Flick: Desolate Anfangsphase "muss einmalig bleiben"
-
Gesetzgeber muss bei Bekämpfung von Kinderehen nachbessern
-
Biathlon: IBU schließt aktuell Rückkehr der Russen aus
-
IAEA-Chef Grossi an ukrainischem Atomkraftwerk Saporischschja eingetroffen
-
Verdächtiger nach tödlichem Messerangriff in Hamburger Shishabar in Haft
-
Kabinett ergänzt Musterklage - Entschädigungen werden künftig direkt ausgezahlt
-
Maskierter Schüler trägt Spielzeugwaffe für Schulprojekt - Polizeieinsatz
-
Kabinett befasst sich mit Fachkräfteeinwanderungsgesetz und Verbandsklage
-
Biden ruft Regierung in Israel zum Umsteuern im Streit um Justizreform auf
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla in Berlin gelandet
-
Putin räumt erstmals mögliche "negative" Folgen von Sanktionen ein
-
Mit Gesundheitsproblemen kämpfender Papst Franziskus im Krankenhaus
-
Regierung will Einwanderung von Fachkräften und ihren Familien erleichtern
-
Sozialverbände kritisieren Schweigen der Koalition zu Kindergrundsicherung
-
Mann mit Maschinenpistolen und Munition in Auto in Nordrhein-Westfalen erwischt
-
Scholz stellt sich im Bundestag Fragen der Abgeordneten
-
Voss-Tecklenburg vor Vertragsverlängerung
-
Haushaltsausschuss gibt zwölf Milliarden Euro für Ukraine-Waffenhilfe frei
-
Israels Regierung und Opposition setzen Gespräche über Justizreform fort
-
Eltern von in Frankreich schwerverletztem Demonstranten klagen wegen "Mordversuchs"
-
Bundesverfassungsgericht: Gesetz zu Kinderehen ist verfassungswidrig
-
Britischer König Charles und Ehefrau Camilla beginnen Besuch in Deutschland
-
70 Jahre nach Ausrottung vier Gepardenjungen in Indien geboren
-
Konsumstimmung verbessert sich weiter - Dynamik aber "spürbar" verringert
-
Biden kritisiert Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung als "gefährlich"
-
Hattrick für Argentinien: Messi knackt 100-Tore-Marke
-
DFB-Frauen weiter mit Regenbogen - FIFA-Kapitänsbinde bei WM
-
Haftstrafe für Ex-Verwaltungsmitarbeiter wegen Abzweigens von über 700.000 Euro
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
-
Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Unterlagen von Kanzlerschaft Helmut Kohls
-
Haushaltsausschuss soll massive Waffenhilfe für Ukraine billigen
-
Hordorff legt Amt beim DTB nieder
-
Beschäftigungsangebot nach Kündigung darf nicht widersprüchlich sein
-
Ausschreitungen beim zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform in Frankreich
-
"Verheerendes Signal": Athletensprecher Klein kritisiert IOC
-
Berichte: Mike Pence zu Aussage zu Kapitol-Erstürmung verpflichtet
-
Salutschüsse und Jubel zum Start des Staatsbesuchs von Charles und Camilla
-
Verhaltene Chancen für Tarifeinigung bei Bund und Kommunen
-
Mindestens 38 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
IBU und FIL schließen aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Scholz bekennt sich zu Kindergrundsicherung - und bittet um Geduld
-
Bundesverfassungsgericht veröffentlicht Entscheidung über Kinderehen
-
Berlin und Nairobi vereinbaren verstärkte Zusammenarbeit bei erneuerbaren Energien
-
Greenpeace startet Meldeportal für Verstöße gegen Mehrweg-Angebotspflicht
-
Frankreichs Premierministerin will Gespräche mit Gewerkschaften wieder aufnehmen

Facebook parent Meta calms investors with strong profit
Facebook parent Meta on Wednesday reported better profit than expected in the recently ended quarter, calming investors worried about the toll of competition from TikTok and eased pandemic restrictions on the company.
Meta said it made a profit of $7.5 billion on revenue of $27.9 billion in the first three months of this year, sending shares up more than 15 percent in after-market trading that followed release of the earnings figures.
"We made progress this quarter across a number of key company priorities and we remain confident in the long-term opportunities and growth that our product roadmap will unlock," said Meta chief Mark Zuckerberg.
The average number of people using Facebook monthly rose 3 percent to 2.94 billion by the end of March, while some 3.64 billion people used at least one member of Meta's family of apps each month, the tech giant reported.
Meta owns Facebook, Messenger, WhatsApp, Instagram and virtual reality firm Oculus.
"More people use our services today than ever before, and I'm proud of how our products are serving people around the world," Zuckerberg said.
Investors had been worried that as the pandemic eased and people socialized more in real life that they would engage less on Facebook. There were also concerns about competition from video sharing sensation TikTok.
Zuckerberg has cited pressure from TikTok, and Facebook launched its own short-form video sharing feature Reels which has seen fast growth.
Expenses at Meta climbed 31 percent to $19.4 billion when compared with the same quarter a year earlier. Meta said that it ended the quarter with 77,805 employees, an increase of 28 percent from a year ago.
Meta has been investing heavily in a future that Zuckerberg believes will include people spending time in immersive virtual worlds referred to as the metaverse.
Doubts have swirled about whether the major metaverse investments will pay off for Meta, which changed its name from Facebook last year to highlight its shifting focus -- though critics claim it was to distract from negative media reports.
The metaverse is a 3D virtual world where people will be able to interact using sensors, head gear and other gadgets.
Meta's early metaverse platform, called Horizon Worlds, already allows people to socialize virtually while represented by avatars.
A.Gasser--BTB