
-
Wissenschaftler kritisieren Fehlen langfristiger Strategie bei Klimaschutz
-
Amateurastronom auf Amrum entdeckt neuen Kometen
-
Frankreich und Österreich makellos - Niederlande mit Mühe
-
Musk beziffert Wert von Twitter auf 20 Milliarden US-Dollar
-
"Ampel" ringt 20 Stunden lang um Streitfragen - und vertagt sich auf Dienstag
-
Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft schließt Warnstreiks vor und über Ostern aus
-
Riexinger fordert neue Linken-Fraktionsspitze
-
Dritte und vorerst letzte Tarifrunde für Bund und Kommunen
-
Anklage nach Aufhängen rechtsextremer Plakate in Berlin
-
Großstreik legt öffentlichen Verkehr in Deutschland lahm
-
Bericht: 18 deutsche Leopard-Panzer in Ukraine angekommen
-
Gewerkschaften machen mit bundesweitem Verkehrsstreik Druck auf Arbeitgeber
-
Proteste gegen umstrittene Justizreform in Israel nehmen an Fahrt auf
-
Frankreichs Regierungssprecher verurteilt Gewalt bei Demo gegen Wasserprojekt
-
Prinz Harry und Elton John überraschend bei Gerichtstermin in London
-
Humza Yousaf wird neuer schottischer Regierungschef
-
Kein Recht auf Laufen über Nachbargrundstück bei unbequemem Weg über eigenem Boden
-
Kombination: Weinbuch will weiter wirken
-
Fünfeinhalb Jahre nach Mord an hessischem Juwelier Urteil gegen Täter rechtskräftig
-
Ungarisches Parlament will Finnlands Nato-Beitritt ratifizieren
-
Tarifkonflikt bei Bund und Kommunen vor dritter Runde verhärtet
-
First Citizens Bank übernimmt insolvente Silicon Valley Bank
-
Angreiferin erschießt an US-Grundschule drei Kinder und drei Erwachsene
-
Präsident Herzog fordert "sofortigen Stopp" der umstrittenen Justizreform in Israel
-
Bundesregierung will Wiederaufbauhilfe für Ukraine besser vernetzen
-
Bislang geheime Akten offenbaren Sonderwünsche der Queen bei Deutschlandbesuchen
-
Prinz Harry erscheint überraschend in London vor Gericht
-
EU-Botschafter geben grünes Licht für Aus von Diesel- und Benzin-Neuwagen ab 2035
-
DOSB-Chef Weikert schließt deutschen Olympia-Boykott aus
-
Fast neun Jahre Haft in Berlin wegen Betrugs mit Coronatests in Millionenhöhe
-
Eisschwund könnte Tierwelt in den Polarmeeren verändern - und damit die Fischerei
-
Bundesregierung sieht Wiederaufbau der Ukraine als Generationenaufgabe
-
Haftstrafen im Hagener Verfahren um illegale Zigarettenfabrik und Steuerbetrug
-
Völler: "Funke muss überspringen"
-
Europäische Bankaktien wieder leicht im Aufwind
-
Deutsch-niederländische Regierungskonsultationen in Rotterdam
-
Botsuana steigt bei belgischem Diamantenhändler HB Antwerp ein
-
Reiserücktrittskostenversicherung muss auch für eingesetzte Bonusmeilen entschädigen
-
Scholz bestätigt Lieferung deutscher Leopard-2-Panzer an die Ukraine
-
Mississippi rechnet nach verheerendem Tornado mit neuem Extremwetter
-
Stimmung in der deutschen Wirtschaft verbessert sich weiter
-
Russland scheitert mit Vorstoß zu UN-Untersuchung zu Nord-Stream-Explosionen
-
Nach Reichsbürger-Razzia in Österreich festgenommener Koch wieder auf freiem Fuß
-
Mann während erneuter Proteste in Kenia erschossen
-
US-Aufsichtsbehörde verklagt Kryptowährungsplattform Binance
-
Einzelhandel rechnet mit Umsatz von 2,2 Milliarden Euro im Ostergeschäft
-
Für Ferienwohnung schulden Eigentümer die Rundfunkbeiträge
-
DFB-Team gegen Belgien mit Gnabry und Kehrer
-
Seoul: Nordkorea feuert zwei ballistische Raketen kurzer Reichweite ab
-
Schwierige Tarifrunde für Bund und Kommunen begonnen

Bank of Japan hikes inflation forecast on soaring energy prices
Japan's central bank hiked its full-year inflation forecast on Thursday but cautioned that it sees rising prices, driven by a surge in commodity costs cause by the Ukraine war, as a volatile and temporary trend.
Despite climbing prices and a slump in the yen to a 20-year low against the dollar, the Bank of Japan left its ultra-loose monetary policy unchanged.
The bank revised upwards its inflation projection for the 2022-23 financial year to 1.9 percent -- sharply up from its previous 1.1 percent forecast.
The figure, which excludes fresh food, is just below the bank's longstanding two-percent target but the BoJ saw the rises as unsustainable and is calling for continued effort to achieve a sustainable cycle of dynamic economic growth.
Consumer prices are "likely to increase temporarily to around two percent -- due to the impact of a significant rise in energy prices -- in fiscal 2022", it said Thursday.
"However, the rate of increase is expected to decelerate, because the positive contribution of the rise in energy prices to the CPI (consumer price index) is likely to wane."
In March, core consumer prices rose 0.8 percent -- the fastest increase in more than two years -- as oil prices soared.
Excluding energy, however, prices were down 0.7 percent, reflecting what the bank says is the need for continued effort to achieve a sustainable cycle of dynamic economic growth that stimulates demand.
On Thursday, the bank's policymakers left their inflation forecast for 2023-24 unchanged at 1.1 percent.
The BoJ said it now expects the economy to grow 2.9 percent in the current fiscal year, against its previous forecast of 3.8 percent. But it also predicted 1.9 percent expansion in 2023-24, from its previous projection of 1.1 percent.
The changes were down to factors including "a resurgence of Covid-19, the rise in commodity prices and a slowdown in overseas economies", the bank said.
The two-day BoJ meeting that ended Thursday comes with the yen at its weakest level against the dollar since 2002 because of the widening gap between Japan's loose monetary policy and the US Federal Reserve's increasingly hawkish tilt.
The bank has suggested that the benefits of a weaker yen, particularly for major Japanese exporters, outweigh the disadvantages, but this messaging has become more difficult to sustain in the face of growing concern.
A weaker yen is particularly problematic for resource-poor Japan, which relies on energy imports, and in recent weeks politicians have expressed concern about the speed of the currency's slump.
But no intervention appears on the horizon, though Prime Minister Fumio Kishida's government this week unveiled a new economic package including cash handouts for low-income families and an expansion of fuel subsidies to cushion the impact of rising prices.
E.Schubert--BTB