
-
Regierung beschließt Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
-
Behörde zur Bekämpfung der Finanzkriminalität bekommt neuen Chef
-
Eltern von in Frankreich schwerverletztem Demonstranten klagen wegen "Mordversuchs"
-
ELF: Abstecher ins Volksparkstadion als Meilenstein
-
Mindestens 40 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Flick: Desolate Anfangsphase "muss einmalig bleiben"
-
Musk und Tech-Experten fordern Pause bei Entwicklung künstlicher Intelligenz
-
Dröge: Koalition muss im Klimaschutz nachbessern
-
UN-Vollversammlung verabschiedet wegweisende Klima-Resolution
-
Israels Präsident setzt Vermittlungsgespräche über Justizreform fort
-
Umgang mit im Ausland geschlossenen Kinderehen muss neu geregelt werden
-
Frankreich verschärft Regeln für Gebrauch von E-Rollern
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla in Berlin gelandet
-
Dänemark birgt mysteriöses Objekt in der Nähe von Nord Stream 2
-
Bundesverfassungsgericht: Gesetz zu Kinderehen ist verfassungswidrig
-
Ifo-Beschäftigungsbarometer legt zu - Arbeitsmarkt "sehr robust"
-
Britischer König Charles III. kommt zu dreitägigem Staatsbesuch nach Deutschland
-
DFB-Frauen weiter mit Regenbogen - FIFA-Kapitänsbinde bei WM
-
Verkauf von berühmtem Flatiron-Gebäude in New York nach Auktion geplatzt
-
Ermittler in Brandenburg finden 1,2 Tonnen Kokain unter Bananen
-
Union wirft Scholz im Bundestag Aufweichen von Klimaschutz vor
-
Putin räumt erstmals mögliche "negative" Folgen von Sanktionen ein
-
Wirtschaft fordert Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
-
Voss-Tecklenburg vor Vertragsverlängerung
-
Steinmeier würdigt Charles-Besuch als "großartige persönliche Geste"
-
Kabinett befasst sich mit Fachkräfteeinwanderungsgesetz und Verbandsklage
-
Rüstige Seniorin vertreibt in Sachsen Einbrecher dank Spuren in Schnee
-
Haushaltsausschuss soll massive Waffenhilfe für Ukraine billigen
-
Schweizer Großbank UBS holt früheren Chef Sergio Ermotti zurück
-
Grünen-Vorsitzende: Beschlüsse beim Klimaschutz nicht ausreichend
-
Bahn begrüßt Koalitionszusagen zu Investitionen in die Schiene
-
Camilla trauert um britischen Drag-Queen-Pionier Paul O'Grady
-
Draisaitl trifft: Oilers schlagen Top-Team Vegas
-
Ukraine-Boykott für DOSB-Präsident Weikert "spekulativ"
-
Beschäftigungsangebot nach Kündigung darf nicht widersprüchlich sein
-
Kiew kündigt Pachtvertrag für pro-russische Mönche von Höhlenkloster
-
Scholz stellt sich im Bundestag Fragen der Abgeordneten
-
Zwei Tote bei Absturz von Kleinflugzeug in Niederbayern
-
Koalitionsbeschlüsse stoßen auf teils heftige Kritik
-
Tarifrunde für Angestellte von Bund und Kommunen gescheitert
-
Taiwans Präsidentin reist in die USA und nach Zentralamerika
-
Maskierter Schüler trägt Spielzeugwaffe für Schulprojekt - Polizeieinsatz
-
Charles am Brandenburger Tor in Berlin mit militärischen Ehren empfangen
-
DOSB-Präsident Weikert hofft noch: "Ist ja eine Empfehlung"
-
Zahl ukrainischer Kinder an deutschen Schulen steigt auf fast 210.000
-
Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten
-
Biden sagt bei Gipfel 690 Millionen Dollar für Stärkung von Demokratien zu
-
Greenpeace startet Meldeportal für Verstöße gegen Mehrweg-Angebotspflicht
-
IAEA-Chef Grossi an ukrainischem Atomkraftwerk Saporischschja eingetroffen
-
Schwimmen: McIntosh knackt Weltrekord über 400 m Freistil

Les résultats d'entreprises font remonter la Bourse de Paris
La Bourse de Paris reprenait de la vigueur jeudi, en hausse de 1,76%, les nombreux résultats d'entreprises rassurant les investisseurs dans un contexte incertain.
L'indice vedette CAC 40 avançait de 113,16 points à 6.558,42 points vers 09H40. La veille, il avait brisé une série de trois baisses par une hausse de 0,48%.
Les gros noms de la cote, comme TotalEnergies ou Sanofi, ont dévoilé leurs comptes du premier trimestre et ont engrangé d'importants bénéfices.
"C'est dans les résultats d'entreprises que les espoirs se portent désormais pour trouver les catalyseurs nécessaires afin de rebondir", confirment les analystes de Saxo Banque.
Un premier sursaut est venu des États-Unis, avec les résultats salués de Meta (Facebook). Le groupe prenait même 18% dans les échanges électroniques entre séances.
Ces publications donnent quelques raisons de se réjouir à des investisseurs qui en manquent depuis plusieurs semaines.
Entre inflation au plus fort depuis des décennies dans les pays occidentaux et perspectives de croissance diminuées, les courtiers restent prudents dans leurs investissements dans les marchés actions.
La guerre en Ukraine pèse aussi sur les marchés européens, avec le groupe russe Gazprom qui a annoncé mercredi avoir suspendu toutes ses livraisons de gaz à la Bulgarie et à la Pologne.
L'euro faiblissait encore face au dollar, à 1,0540 dollar (-0,16%), au plus bas depuis plus de cinq ans.
Près de 5 milliards de dollars de bénéfice pour TotalEnergies
TotalEnergies, porté par le rebond des prix de l'énergie, a engrangé au premier trimestre un bénéfice net en hausse de 48% à 4,9 milliards de dollars, malgré les dépréciations liées à la Russie. Le titre prenait 2,24% à 46,15%.
La tech encore en forme
Dans le sillage des bons résultats de Meta et de ceux enregistrés sur la place parisienne depuis plusieurs jours, le secteur technologique était en hausse.
Le géant français de l'informatique Capgemini (+3,70% à 193,40 euros) a enregistré une croissance record de son chiffre d'affaires de 17,7% au premier trimestre 2021 (à taux de change constants).
Sur l'indice vedette, STMicroelectronics suivait (+2,85% à 36,05 euros).
Pernord Ricard améliore ses marges
Le titre du géant des spriritieux montait de 1,18% à 197,80 euros, après avoir annoncé une hausse de 25% de ses ventes au troisième trimestre de son exercice décalé et a prévu "une amélioration de sa marge opérationnelle".
A.Gasser--BTB