
-
Hordorff legt Amt beim DTB nieder
-
Petersen verkündet Karriereende nach der Saison
-
Steinmeier würdigt Charles-Besuch als "großartige persönliche Geste"
-
Verhaltene Chancen für Tarifeinigung bei Bund und Kommunen
-
Rüstige Seniorin vertreibt in Sachsen Einbrecher dank Spuren in Schnee
-
15-Jähriger rast in Bremen mit Kleintransporter auf Polizisten zu
-
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf für neue Verbandsklage
-
Maskierter Schüler trägt Spielzeugwaffe für Schulprojekt - Polizeieinsatz
-
Grünen-Vorsitzende: Beschlüsse beim Klimaschutz nicht ausreichend
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla in Berlin gelandet
-
Entscheidung über Anklage gegen Trump könnte erst in Wochen fallen
-
Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten
-
Zahl ukrainischer Kinder an deutschen Schulen steigt auf fast 210.000
-
Russischer Ölgigant Rosneft verkündet Abkommen zur Steigerung der Öllieferungen nach Indien
-
Dänemark birgt mysteriöses Objekt in der Nähe von Nord Stream 2
-
Draisaitl trifft: Oilers schlagen Top-Team Vegas
-
Tarifrunde für Angestellte von Bund und Kommunen gescheitert
-
Europäischer Gerichtshof verkündet Urteil zu Datenschutz bei Onlineunterricht
-
Ex-Präsident Bolsonaro will aus den USA nach Brasilien zurückkehren
-
"Verheerendes Signal": Athletensprecher Klein kritisiert IOC
-
Kühnert erwartet nach Koalitionsausschuss Ende der Streitereien
-
Biden kritisiert Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung als "gefährlich"
-
Steinmeier würdigt Partnerschaft zwischen Deutschland und Großbritannien
-
Hattrick für Argentinien: Messi knackt 100-Tore-Marke
-
Umgang mit im Ausland geschlossenen Kinderehen muss neu geregelt werden
-
Vatikan: Papst leidet an "Atemwegsinfektion" und bleibt "einige Tage" in Klinik
-
Ukraine-Boykott für DOSB-Präsident Weikert "spekulativ"
-
70 Jahre nach Ausrottung vier Gepardenjungen in Indien geboren
-
Dröge: Koalition muss im Klimaschutz nachbessern
-
Britischer König Charles III. hält Rede im Bundestag
-
IAEA-Chef Grossi an ukrainischem Atomkraftwerk Saporischschja eingetroffen
-
Rechtsgutachter beim EuGH verkündet Schlussanträge zu Geldbuße für VW in Italien
-
Triple-Traum geplatzt: Bayern-Frauen ohne Chance bei Arsenal
-
Frankreich verschärft Regeln für Gebrauch von E-Rollern
-
Sozialverbände kritisieren Schweigen der Koalition zu Kindergrundsicherung
-
ELF: Abstecher ins Volksparkstadion als Meilenstein
-
IBU und FIL schließen aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Kabinett ergänzt Musterklage - Entschädigungen werden künftig direkt ausgezahlt
-
FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre - FC geht in Berufung
-
"Hotel Ruanda"-Held Rusesabagina wieder zurück in den USA
-
Kiew kündigt Pachtvertrag für pro-russische Mönche von Höhlenkloster
-
Konsumstimmung verbessert sich weiter - Dynamik aber "spürbar" verringert
-
UN-Vollversammlung verabschiedet wegweisende Klima-Resolution
-
Verdächtiger nach tödlichem Messerangriff in Hamburger Shishabar in Haft
-
Salutschüsse und Jubel zum Start des Staatsbesuchs von Charles und Camilla
-
Verkauf von berühmtem Flatiron-Gebäude in New York nach Auktion geplatzt
-
Tarantino will im Herbst seinen angeblich letzten Film drehen
-
Flick: Desolate Anfangsphase "muss einmalig bleiben"
-
Mindestens 40 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Bundeskabinett billigt Bundeswehr-Beteiligung an EU-Mission in Niger

China cuts coal import taxes to zero to ensure energy supply
China will slash coal import tariffs to ensure energy security, the finance ministry said Thursday, the latest move to cast doubt on the country's environmental promises.
Beijing is the world's biggest importer of coal, but import volumes dropped in the first quarter of the year and energy prices have surged globally since the Russian invasion of Ukraine.
The Chinese leadership has pledged the country will curb coal consumption after 2025. Last year half of China's economy was fuelled by coal and imports hit a record high.
As the world's biggest polluter, China has also promised to peak emissions by 2030 and become carbon neutral by 2060.
Policymakers in Beijing have long walked a tightrope balancing climate objectives with domestic growth.
Now as growth slows, authorities are resorting to an old formula of propping up smokestack industries to juice the economy.
A zero tax rate will apply for all coal imports from May 1 until March 31 next year, in a move the finance ministry said would "strengthen the guarantee of energy supply and promote... development".
China's current coal tariffs stand at five to six percent for different types of thermal coal used to generate electricity, and three percent for coking coal, used to make steel.
In late 2021 China began construction on 33 gigawatts worth of coal-fired power plants -- the most since 2016 -- that will emit as much carbon dioxide annually as Florida, according to data from Global Energy Monitor.
China also opened dozens of shuttered coal mines to boost domestic production last year after power outages crippled swaths of the economy.
President Xi Jinping on Monday called for an "all-out" campaign to build infrastructure, according to state media, as fears grow over the impact of strict virus restrictions on a Covid-battered economy.
J.Fankhauser--BTB