
-
Zwei Tote bei Messerangriff auf muslimisches Zentrum in Lissabon
-
18-Jährige absolviert im Allgäu Führerscheinprüfung mit Verfolgungsjagd
-
Geteiltes Echo zu Ergebnissen der Marathon-Koalitionsrunde
-
Nach SPD-Vorsitz gibt Kutschaty in Nordrhein-Westfalen auch Fraktionsvorsitz ab
-
Schwimmen: McIntosh knackt Weltrekord über 400 m Freistil
-
Kraftfahrt-Bundesamt startet digitalen Meldedienst für Mängel an Fahrzeugen
-
Britischer König Charles III. kommt zu dreitägigem Staatsbesuch nach Deutschland
-
Buschmann macht sich "große Sorgen" wegen geplanter Justizreform in Israel
-
"Ampel" verständigt sich auf Maßnahmenpaket für klimafreundliche Transformation
-
Skepsis nach angekündigtem Aufschub der geplanten Justizreform in Israel
-
Zwei Rolex von Paul Newman werden versteigert
-
Schottisches Parlament bestätigt Humza Yousaf als neuen Regierungschef
-
Berlin und Nairobi vereinbaren verstärkte Zusammenarbeit bei erneuerbaren Energien
-
Schweizer Großbank UBS holt früheren Chef Sergio Ermotti zurück
-
Bewegung in festgefahrener Tarifrunde für Bund und Kommunen
-
Frauen sind bei Geburt von erstem Kind immer älter
-
EU-Einigung für einheitlichen Ausbau von Ladestellen für E-Autos
-
Schüler in bayerischem Immenstadt mit gefälschten 50-Euro-Scheinen ertappt
-
Öffentliche Schulden steigen zu Jahresende 2022 auf neuen Höchststand
-
Mobbing von Beamtin durch Vorgesetzte kann Anspruch auf Schadenersatz begründen
-
Russland-Rückkehr: DOSB fordert "glaubhafte Umsetzung"
-
Biden nennt Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung "gefährlich"
-
Faeser: "Schlag ins Gesicht der ukrainischen Sportler"
-
Analyse: Berlin mit höchstem Anteil an Tempo-30-Zonen
-
Argwohn und Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
"Zweiklassenunterschied": DFB-Elf unterliegt Belgien
-
Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten
-
Sicherheitskräfte bereiten sich in Frankreich erneut auf Ausschreitungen vor
-
Grünen-Vorsitzende: Beschlüsse beim Klimaschutz nicht ausreichend
-
Kläger macht Hollywood-Star Gwyneth Paltrow wegen Ski-Unfalls schwere Vorwürfe
-
Bundesverfassungsgericht veröffentlicht Entscheidung über Kinderehen
-
Mindestens 40 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Zwei Frauen bei Messerangriff auf muslimisches Zentrum in Lissabon getötet
-
Ausschreitungen beim zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform in Frankreich
-
Sozialverbände kritisieren Schweigen der Koalition zu Kindergrundsicherung
-
Chinesischer Elektroautobauer BYD verfünffacht Gewinn im vergangenen Jahr
-
Berichte: Mike Pence zu Aussage zu Kapitol-Erstürmung verpflichtet
-
Studie: Chinesischen Banken droht der Ausfall vieler Seidenstraße-Kredite
-
Haushaltsausschuss soll massive Waffenhilfe für Ukraine billigen
-
Biden ruft Regierung in Israel zum Umsteuern im Streit um Justizreform auf
-
Hattrick für Argentinien: Messi knackt 100-Tore-Marke
-
U21 mit Nullnummer bei EM-Generalprobe in Rumänien
-
Sängerin Angélique Kidjo aus Benin erhält schwedischen Polar-Musikpreis
-
"Ein großes Werkstück": Scholz schürt Erwartungen an Ergebnis von Koalitionsausschuss
-
Wirtschaft fordert Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
-
Vertreter des Sportausschusses für weiteren Ausschluss
-
Lebenslange Haft für Mord an zwei Frauen in schleswig-holsteinischem Elmshorn
-
EU besiegelt Aus von Diesel- und Benzin-Neuwagen ab 2035
-
Hühnchen vom Biohof oder aus Legebatterie besser erkennen
-
Ukraine verlangt von Russland erneut vollständigen Truppenabzug

Germany's Scholz backs Ukraine weapons move on Japan trip
Chancellor Olaf Scholz on Thursday thanked Germany's parliament for backing the decision to provide Ukraine with heavy weapons, as Russia said Western arms deliveries to the country were dangerous for European security.
Scholz, in Tokyo on his first official visit to Asia, did not address the Kremlin's comments directly but said a plan to replace stocks sent to Ukraine from eastern European nations would get weapons in use as quickly as possible.
Japan and Germany, the world's third and fourth largest economies, have sanctioned Russia over the war in step with fellow members of the G7, of which Berlin is the 2022 chair.
Tokyo has sent protective and humanitarian supplies to Ukraine, and Germany had sent defensive weapons until the government announced its policy shift earlier this week, which was approved by lawmakers on Thursday.
"I am very grateful for the clear support that the German parliament has given today to the policy of my government" for the delivery of heavy arms, Scholz said at a joint press conference with Japan's Prime Minister Fumio Kishida.
Earlier, Scholz told business leaders that Germany is "supplying sophisticated weapons on a large scale to the warzone in Ukraine" and has "significantly expanded military support for our allies in central and eastern Europe, which enables them to help Ukraine with the weapons in a timely manner".
Scholz and Kishida said they had agreed to bolster security ties between their countries, pledging to hold a second round of talks between their defence and foreign ministers after a first meeting last year.
During the pair's discussions, the Kremlin said Western arms deliveries to Ukraine "threaten the security of the continent", responding to a call by Britain's foreign secretary for Kyiv's allies to "ramp up" military production to help Ukraine
Kishida said he wanted to "pay my most sincere respects to the decision by Germany to make a huge policy shift on national security".
Japan and Germany are both highly dependent on imported fossil fuels, and have so far held back on banning imports of Russian gas and oil.
But Scholz said his country had planned for a possible cut to its gas supplies by Russia.
"We can only prepare ourselves, and it's what we had already started to do before the war," he said, adding that it "makes no sense" to speculate on possible Russian actions.
I.Meyer--BTB