
-
Bewährungsausschuss berät über vorzeitige Freilassung von Ex-Sprintstar Pistorius
-
Japan will Export von Halbleiter-Komponenten erschweren
-
Pistorius wirbt im Bundestag für Verlängerung von Bundeswehr-Einsatz Irini
-
Staatsbesuch von Charles III. klingt mit Geste der Versöhnung aus
-
Österreichs Gletscher im Jahr 2022 so stark geschmolzen wie nie
-
Lukaschenko ruft zu Waffenruhe "ohne Vorbedingungen" in der Ukraine auf
-
Kanzleramt muss Auskunft über Kommunikation mit Medien in Cum-Ex-Affäre erteilen
-
Formel 1: Verstappen Schnellster im letzten freien Training
-
"Neue Zeitrechnung" und "Revolution" - Bundesrat beschließt Deutschlandticket
-
Österreichs Ex-Kanzler Kurz weist neue Korruptionsvorwürfe zurück
-
Charles und Camilla nach Fahrt in ICE in Hamburg angekommen
-
Selenskyj erinnert in Butscha an Massaker vor einem Jahr
-
Blutspende-Verbot für homosexuelle Männer wird beendet
-
Verleumdungsklage gegen Fox News wegen Wahlbetrugsvorwürfen landet vor Schwurgericht
-
Zwei Tote in Parkhaus am Flughafen Frankfurt am Main entdeckt
-
Biden ruft Russland zu Freilassung von US-Reporter Gershkovich auf
-
Italienische Datenschutzbehörde sperrt KI-Chatbot ChatGPT
-
Nur Remis gegen Bochum: Frankfurt setzt Negativlauf fort
-
Lukaschenko zur Stationierung "strategischer" russischer Atomwaffen in Belarus bereit
-
Bei unsicherer Rückreise ist Reiserücktritt kostenfrei
-
Hersteller von Einwegplastik müssen künftig für Müllbeseitigung zahlen
-
Comedian Michael "Bully" Herbig hätte Hochzeit fast durch Lachanfall ruiniert
-
"Beste Torhüterin der Welt": Berger lässt Chelsea träumen
-
Wimbledon öffnet die Tore für Russland und Belarus
-
Länder-Appelle für die Kindergrundsicherung - aber kein Bundesratsbeschluss
-
Letsch zufrieden: "Punkt sehr viel wert im Abstiegskampf"
-
Alcaraz verliert Halbfinale und Weltranglistenführung
-
Verluste für SPD und Grüne in ZDF-"Politbarometer"
-
Tuchel mit Verständnis für Kimmich: "Absoluter Musterprofi"
-
Kühnert setzt auf Fortsetzung von "Ampel" über 2025 hinaus
-
Tierschützer wehren sich gegen Windräder nahe Elefanten-Reservat in Südafrika
-
Acht mutmaßliche Geldautomatensprenger nach Verfolgung in Niedersachsen gefasst
-
Bundesrat wählt Miriam Meßling zu neuer Bundesverfassungsrichterin
-
Russland verabschiedet neue außenpolitische Strategie
-
Ullrich: IOC-Empfehlung in Russland-Frage falsches Signal
-
Razzia gegen mutmaßliche Computersaboteure in vier Bundesländern
-
AfD rechtfertigt Verwendung abstoßender KI-generierter Bilder
-
Bundesrat beschließt Einführung des Deutschlandtickets
-
Beschäftigte von Galeria Karstadt Kaufhof sollen auf Lohn verzichten
-
Bericht: Lauterbach plant Cannabis-Legalisierung vorerst nur in Modellregionen
-
Online-Autozulassung wird ab September komfortabler
-
Frühjahrsbelebung auf dem Arbeitsmarkt fällt schwach aus
-
CDU und SPD in Berlin vor Ende von Koalitionsverhandlungen zuversichtlich
-
Staatsanwalt fordert wegen Diebstahls aus Grünem Gewölbe mehrjährige Haftstrafen
-
Trump als erster Ex-Präsident der US-Geschichte angeklagt
-
Neuer James-Bond-Roman dreht sich um Krönung von Charles III.
-
Griechischer Regierungschef Mitsotakis bittet EU um Geld für Grenzmauer
-
Südafrikanischer Ex-Sprintstar Oscar Pistorius muss in Haft bleiben
-
Verstappen Schnellster - Regen beeinflusst freies Training
-
Lakers mit weiterem Big Point im Play-off-Kampf

South Korea to end outdoor mask mandate
South Korea said Friday it will lift its outdoor mask mandate next week in response to a steady drop in Covid-19 cases after an Omicron-fuelled surge.
The announcement comes after Seoul dropped almost all other social-distancing measures earlier this month, ending two years of strict requirements that put a massive strain on the country's small businesses.
From Monday, residents will no longer be required to wear facemasks outdoors unless attending an event with more than 50 participants, health authorities said.
"As social-distancing measures are lifted and the mask mandate is being adjusted, people are increasingly returning to their normal lives," Jeong Eun-kyeong, director of Korea Disease Control and Prevention Agency (KDCA), told reporters.
"This is all thanks to the patience and cooperation of the people over a long period of time," Jeong added.
South Korea's incoming administration, headed by conservative president-elect Yoon Suk-y, on Friday criticised the decision to end the mask mandate as "premature", questioning if it had been based solely on "virus prevention measures".
Ahn Cheol-soo, chief of Yoon's transition team, had previously said the new government planned to make a decision on the mandate in May.
South Korea reported 50,568 new coronavirus cases on Friday, well down from the peak of more than 620,000 a day in mid-March.
The KDCA's Jeong said there had been a "steady decrease" in Covid-19 cases for the past six weeks.
"The number of new critically ill patients is also decreasing," she said, adding hospitals had enough beds to treat new inpatients.
More than 86 percent of South Korea's 51 million people have been fully vaccinated, with the majority also receiving a booster shot.
About 22,700 people in the country have died from the coronavirus -- a 0.13 percent fatality rate, one of the world's lowest.
J.Bergmann--BTB