
-
Lakers setzten sich von den Mavericks im Play-off-Kampf ab
-
Ausgaben der Hochschulen auf 67 Milliarden Euro gestiegen
-
"Hotel Ruanda"-Held Rusesabagina wieder zurück in den USA
-
Voss-Tecklenburg vor Vertragsverlängerung
-
Regierung will durch Wiederherstellung von Ökosystemen zu Klimaschutz beitragen
-
Steinmeier würdigt Charles-Besuch als "großartige persönliche Geste"
-
Gesetzgeber muss bei Bekämpfung von Kinderehen nachbessern
-
Entscheidung über Anklage gegen Trump könnte erst in Wochen fallen
-
Frankreich verschärft Regeln für Gebrauch von E-Rollern
-
Kiew kündigt Pachtvertrag für pro-russische Mönche von Höhlenkloster
-
FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre - FC geht in Berufung
-
Behörde zur Bekämpfung der Finanzkriminalität bekommt neuen Chef
-
UN-Vollversammlung verabschiedet wegweisende Klima-Resolution
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
-
Hainer: "Es reicht nicht, ein Transparent hochzuhalten"
-
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf für neue Verbandsklage
-
Tarantino will im Herbst seinen angeblich letzten Film drehen
-
Charles am Brandenburger Tor in Berlin mit militärischen Ehren empfangen
-
Frankreichs Premierministerin will Gespräche mit Gewerkschaften wieder aufnehmen
-
Deutscher Präventionsexperte verlässt päpstliche Kommission gegen Missbrauch
-
Bundeskabinett billigt Bundeswehr-Beteiligung an EU-Mission in Niger
-
Rechtsgutachter beim EuGH verkündet Schlussanträge zu Geldbuße für VW in Italien
-
Steinmeier würdigt Partnerschaft zwischen Deutschland und Großbritannien
-
Taiwans Präsidentin in New York eingetroffen
-
Putin räumt erstmals mögliche "negative" Folgen von Sanktionen ein
-
Umgang mit im Ausland geschlossenen Kinderehen muss neu geregelt werden
-
EU-Einigung für deutlich ehrgeizigere Ausbauziele bei erneuerbaren Energien
-
Scholz will trotz Kritik an Erweiterungsbau für Kanzleramt festhalten
-
Maler und Bildhauer Anselm Kiefer bekommt Deutschen Nationalpreis
-
Lakers setzen sich von den Mavericks im Play-off-Kampf ab
-
Ermittlungen wegen Tötungsdelikts nach Brand in Abschiebe-Einrichtung in Mexiko
-
Bundessozialgericht prüft Unfallschutz für Schüler bei sogenanntem Bahnsurfen
-
IBU und FIL schließen aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Regierung will Einwanderung von Fachkräften und ihren Familien erleichtern
-
Beschäftigungsangebot nach Kündigung darf nicht widersprüchlich sein
-
Union wirft Scholz im Bundestag Aufweichen von Klimaschutz vor
-
Israels Regierung und Opposition setzen Gespräche über Justizreform fort
-
Djir-Sarai sieht keinen Nachbesserungsbedarf in Koalition bei Klimaschutz
-
Camilla trauert um britischen Drag-Queen-Pionier Paul O'Grady
-
Rund 9,6 Millionen Schmuggelzigaretten in Kieler Hafen abgefangen
-
Israels Präsident setzt Vermittlungsgespräche über Justizreform fort
-
Biden sagt bei Gipfel 690 Millionen Dollar für Stärkung von Demokratien zu
-
Biathlon: IBU schließt aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Triple-Traum geplatzt: Bayern-Frauen ohne Chance bei Arsenal
-
Ermittler in Brandenburg finden 1,2 Tonnen Kokain unter Bananen
-
Taiwans Präsidentin reist in die USA und nach Zentralamerika
-
Tarifrunde für Bund und Kommunen läuft auf Schlichtung zu
-
Bundestag verabschiedet Gesetz zum Schutz von Hinweisgebern
-
67-Jähriger bei Arbeitsunfall in Baden-Württemberg von Palette erschlagen
-
Senat stimmt für Abschaffung von rechtlicher Grundlage für Einmarsch in den Irak

Desempleo en Brasil se mantiene estable en primer trimestre con 11,1%
El desempleo en Brasil permaneció estable en el primer trimestre del año, en 11,1%, lo que afecta a 11,9 millones de personas, según datos oficiales publicados este viernes.
La población con empleo, estimada en 95,3 millones de personas según el instituto brasileño de estadística (IBGE), retrocedió 0,5% respecto a los últimos tres meses de 2021, con un total de 472 mil personas menos en el mercado laboral.
Los indicadores refuerzan una mejoría respecto a 2021, año fuertemente impactado por la pandemia del covid-19. La tasa de desocupación en el mismo trimestre del año pasado, entre enero y marzo, fue de 14,9%.
Según Adriana Beringuy, coordinadora del IBGE, la estabilidad en la tasa de desocupación se explica debido a que no hubo crecimiento en la búsqueda de trabajo.
"Si miramos la desocupación en retrosprectiva, en la serie histórica, podemos notar que en el primer trimestre, esa población suele aumentar debido a las desvinculaciones que hay en el inicio del año. El trimestre que cerró en marzo se diferenció de esos patrones", dijo Beringuy en un comunicado.
La tasa de desocupación es la menor para un primer trimestre desde 2016, cuando fue del mismo valor.
El empleo informal, en tanto, se redujo un 0,6% respecto del último trimestre de 2021, lo que afecta a 38,2 millones de trabajadores.
El ingreso medio de los trabajadores creció 1,5% respecto al trimestre anterior, lo que marca la primera alza desde el segundo trimestre del año pasado. Según el IBGE el ingreso promedio fue de 2.548 reales (alrededor de 520 dólares).
"De manera general, cuando la participación de los trabajadores formales aumenta, el rendimiento medio de la población con empleo tiende a crecer", explicó Beringuy. El repunte, sin embargo, no compensa una pérdida de 8,7% respecto al mismo trimestre en 2021.
La mayor economía latinoamericana, de 213 millones de habitantes, registra por otro lado la tasa de inflación más elevada desde 2015 (+10,06% en 2021), que afecta el poder adquisitivo de la población, especialmente de los más pobres.
El PIB de Brasil progresó 4,6% en 2021, tras una caída de 3,9% en 2020 debido al impacto más severo de la pandemia. Instituciones del mercado financiero brasileño proyectan un crecimiento de 0,65% en 2022.
O.Bulka--BTB