
-
Bewährungsausschuss berät über vorzeitige Haftentlassung von Ex-Sprintstar Pistorius
-
KI-Bildgenerator Midjourney schränkt Dienste wegen Missbrauchs ein
-
Papst soll am Samstag aus dem Krankenhaus entlassen werden
-
Länder-Appelle für die Kindergrundsicherung - aber kein Bundesratsbeschluss
-
Alcaraz verliert Halbfinale und Weltranglistenführung
-
Russland verabschiedet neue außenpolitische Strategie
-
Sophie Binet wird erste Frau an der Spitze der französischen Gewerkschaft CGT
-
NOK-Dachverband kritisiert Ukraine für Boykott-Ankündigung
-
Zwei Tote in Parkhaus am Flughafen Frankfurt am Main entdeckt
-
Biden ruft Russland zu Freilassung von US-Reporter Gershkovich auf
-
Ullrich: IOC-Empfehlung in Russland-Frage falsches Signal
-
Lakers mit weiterem Big Point im Play-off-Kampf
-
Terzic: Bayern-Trainerwechsel erschwert Vorbereitung
-
Lukaschenko ruft zu Waffenruhe "ohne Vorbedingungen" in der Ukraine auf
-
Blutspende-Verbot für homosexuelle Männer wird beendet
-
Verstappen Schnellster - Regen beeinflusst freies Training
-
Kanzleramt muss Auskunft über Kommunikation mit Medien in Cum-Ex-Affäre erteilen
-
Japan will Export von Halbleiter-Komponenten erschweren
-
Nur Remis gegen Bochum: Frankfurt setzt Negativlauf fort
-
Influencer Andrew Tate und Bruder wechseln von Untersuchungshaft zum Hausarrest
-
Neuer James-Bond-Roman dreht sich um Krönung von Charles III.
-
Letsch zufrieden: "Punkt sehr viel wert im Abstiegskampf"
-
Online-Autozulassung wird ab September komfortabler
-
Österreichs Ex-Kanzler Kurz weist neue Korruptionsvorwürfe zurück
-
Staatsanwalt fordert wegen Diebstahls aus Grünem Gewölbe mehrjährige Haftstrafen
-
Griechischer Regierungschef Mitsotakis bittet EU um Geld für Grenzmauer
-
Bundesrat beschließt Einführung des Deutschlandtickets
-
Razzia gegen mutmaßliche Computersaboteure in vier Bundesländern
-
Biden will Anklage gegen Trump nicht kommentieren
-
"Neue Zeitrechnung" und "Revolution" - Bundesrat beschließt Deutschlandticket
-
Hersteller von Einwegplastik müssen künftig für Müllbeseitigung zahlen
-
Frühjahrsbelebung auf dem Arbeitsmarkt fällt eher schwach aus
-
Tuchel mit Verständnis für Kimmich: "Absoluter Musterprofi"
-
Österreichs Gletscher im Jahr 2022 so stark geschmolzen wie nie
-
Formel 1: Verstappen Schnellster im letzten freien Training
-
Bericht: Lauterbach plant Cannabis-Legalisierung vorerst nur in Modellregionen
-
Pistorius wirbt im Bundestag für Verlängerung von Bundeswehr-Einsatz Irini
-
Frühjahrsbelebung auf dem Arbeitsmarkt fällt schwach aus
-
Lukaschenko zur Stationierung "strategischer" russischer Atomwaffen in Belarus bereit
-
Ampel einigt sich auf Vorgaben für neue Heizungen
-
Tierschützer wehren sich gegen Windräder nahe Elefanten-Reservat in Südafrika
-
Russland verabschiedet neue Außenpolitik-Strategie und erklärt Westen zur Bedrohung
-
Selenskyj erinnert in Butscha an Massaker vor einem Jahr
-
Verleumdungsklage gegen Fox News wegen Wahlbetrugsvorwürfen landet vor Schwurgericht
-
Rund 28 Prozent des Einkommens gehen im Schnitt für die Miete drauf
-
CDU und SPD in Berlin vor Ende von Koalitionsverhandlungen zuversichtlich
-
Acht mutmaßliche Geldautomatensprenger nach Verfolgung in Niedersachsen gefasst
-
Anwältin: Südafrikanischer Ex-Sprintstar Oscar Pistorius muss in Haft bleiben
-
Beschäftigte von Galeria Karstadt Kaufhof sollen auf Lohn verzichten
-
Comedian Michael "Bully" Herbig hätte Hochzeit fast durch Lachanfall ruiniert

ExxonMobil duplica sus ganancias en el primer trimestre montado en los altos precios
El gigante petrolero estadounidense ExxonMobil duplicó sus ganancias en el primer trimestre, luego de que los altos precios del crudo compensaran una menor producción de hidrocarburos y los costos conectados a la retirada de su proyecto Sakhalin-1 en Rusia, informó la compañía el viernes.
La producción llegó a lo equivalente a 3,7 millones de barriles por día en ese periodo, lo que es menos que en los primeros tres meses de 2021 o que en el trimestre precedente. El grupo acusa la baja a eventos meteorológicos que lo obligaron a la suspensión temporal de operaciones, mantenimiento y la liquidación de algunas actividades.
Pero el precio del oro negro se disparó en el trimestre, ya que saltó a inicios de marzo a 130 dólares el barril en los días posteriores a la invasión rusa a Ucrania, antes de caer al nivel actual de entre 100 y 110 dólares.
Como resultado, los ingresos de ExxonMobil aumentaron 53% hasta 90.500 millones de dólares, aunque la cifra es un poco menor de lo esperado por los analistas.
Sus ganancias netas, por su lado, se duplicaron a 5.480 millones de dólares. Por acción y exceptuando los elementos excepcionales, también estuvo por debajo de las previsiones.
La acción retrocedía 2% en los intercambios electrónicos antes de la apertura de la Bolsa de Nueva York.
Las ganancias netas sufrieron un costo de 3.400 millones de dólares ligados a las actividades de ExxonMobil en Rusia.
Subidos en la ola de numerosas multinacionales que tomaron distancia de Moscú, la petrolera estadounidense anunció a inicios de marzo que se retiraba de su último gran proyecto en Rusia, Sakhalin-1.
L.Janezki--BTB