
-
Zahl der Schutzsuchenden in Deutschland steigt auf mehr als drei Millionen
-
Europäischer Gerichtshof verkündet Urteil zu Datenschutz bei Onlineunterricht
-
Kiew kündigt Pachtvertrag für pro-russische Mönche von Höhlenkloster
-
Dänemark birgt mysteriöses Objekt in der Nähe von Nord Stream 2
-
Grossi warnt bei Besuch von Akw Saporischschja vor "Katastrophe"
-
DFB-Frauen weiter mit Regenbogen - FIFA-Kapitänsbinde bei WM
-
Bundestag verabschiedet Gesetz zum Schutz von Hinweisgebern
-
Union wirft Scholz im Bundestag Aufweichen von Klimaschutz vor
-
Steinmeier würdigt Partnerschaft zwischen Deutschland und Großbritannien
-
Musk und Tech-Experten fordern Pause bei Entwicklung künstlicher Intelligenz
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla zu Staatsbesuch eingetroffen
-
IBU und FIL schließen aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Haushaltsausschuss gibt zwölf Milliarden Euro für Ukraine-Waffenhilfe frei
-
Rechtsgutachter beim EuGH verkündet Schlussanträge zu Geldbuße für VW in Italien
-
Klimakleber aus Hamburg kommen wieder auf freien Fuß
-
"Hotel Ruanda"-Held Rusesabagina wieder zurück in den USA
-
Tarantino will im Herbst seinen angeblich letzten Film drehen
-
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf für neue Verbandsklage
-
"Verheerendes Signal": Athletensprecher Klein kritisiert IOC
-
Biden kritisiert Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung als "gefährlich"
-
Lakers setzen sich von den Mavericks im Play-off-Kampf ab
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla in Berlin gelandet
-
Beschäftigungsangebot nach Kündigung darf nicht widersprüchlich sein
-
EU-Einigung für deutlich ehrgeizigere Ausbauziele bei erneuerbaren Energien
-
Ukraine-Boykott für DOSB-Präsident Weikert "spekulativ"
-
Badstuber: EM-Uhr tickt gegen Flick
-
70 Jahre nach Ausrottung vier Gepardenjungen in Indien geboren
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
-
Behörde zur Bekämpfung der Finanzkriminalität bekommt neuen Chef
-
IAEA-Chef Grossi an ukrainischem Atomkraftwerk Saporischschja eingetroffen
-
Tarifrunde für Angestellte von Bund und Kommunen gescheitert
-
Camilla trauert um britischen Drag-Queen-Pionier Paul O'Grady
-
Israels Präsident setzt Vermittlungsgespräche über Justizreform fort
-
Entscheidung über Anklage gegen Trump könnte erst in Wochen fallen
-
15-Jähriger rast in Bremen mit Kleintransporter auf Polizisten zu
-
Scholz bekennt sich zu Kindergrundsicherung - und bittet um Geduld
-
UN-Vollversammlung verabschiedet wegweisende Klima-Resolution
-
Triple-Traum geplatzt: Bayern-Frauen ohne Chance bei Arsenal
-
Djir-Sarai sieht keinen Nachbesserungsbedarf in Koalition bei Klimaschutz
-
Russischer Ölgigant Rosneft verkündet Abkommen zur Steigerung der Öllieferungen nach Indien
-
Vatikan: Papst leidet an "Atemwegsinfektion" und bleibt "einige Tage" in Klinik
-
Scholz will trotz Kritik an Erweiterungsbau für Kanzleramt festhalten
-
Koalitionsbeschlüsse stoßen auf teils heftige Kritik
-
Haftstrafe für Ex-Verwaltungsmitarbeiter wegen Abzweigens von über 700.000 Euro
-
Bundestrainer? Weinbuch bringt Frenzel ins Spiel
-
Herzzerreißender Brief von Maria an wegen Militärkritik verurteilten Vater
-
Ermittlungen gegen Perus Präsidentin Boluarte wegen Geldwäscheverdacht
-
Charles bekräftigt in Berlin britisch-deutsche Unterstützung für die Ukraine
-
Verkauf von berühmtem Flatiron-Gebäude in New York nach Auktion geplatzt
-
"Lernunfähiger Dinosaurier": Kritik an IOC-Präsident Bach

Covid-19: la décrue se poursuit dans les hôpitaux
Moins de contaminations et moins de malades hospitalisés: le Covid continue sa décrue en France, selon les chiffres publiés vendredi par les autorités sanitaires.
En tout, 52.919 nouveaux cas positifs au variant Omicron ont été enregistrés ces dernières 24 heures, contre 59.760 cas la veille.
La moyenne sur sept jours, qui est plus significative statistiquement, a baissé, à 61.628 contaminations quotidiennes contre 84.516 une semaine auparavant. Elle dépassait les 130.000 début avril.
Le nombre de patients hospitalisés avec le Covid-19 est également en repli à 23.579 contre 24.130 la veille, selon les données de Santé publique France. Ils étaient 24.883 il y a une semaine.
Au sein de l'hôpital, les soins critiques sont aussi concernés par cette baisse: ils comptaient 1.591 malades du Covid vendredi, contre 1.629 jeudi, et 1.645 il y a sept jours.
L'épidémie a encore causé la mort de 158 personnes en 24 heures, portant le nombre total de décès en France à 145.869 en plus de deux ans.
La vaccination a peu évolué: 54,3 millions de personnes ont reçu au moins une injection (soit 80,6% de la population totale) et 53,4 millions ont désormais un schéma vaccinal complet (soit 79,2% de la population totale), selon les chiffres du ministère de la Santé.
J.Fankhauser--BTB