
-
Städtebund kritisiert für Montag geplanten Großstreik als überzogen
-
Wirtschaftsweise: Zu früh für Entwarnung für globalen Bankensektor
-
Havertz von politischer Diskussion "überfordert"
-
Wissing und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei
-
Matthäus kritisiert Bayern-Führung: "Keine gute Figur"
-
Handwerk zeigt sich bei Wärmepumpen-Einbau optimistisch
-
Gwyneth Paltrow beteuert in Prozess um Skiunfall ihre Unschuld
-
Ratingagentur Fitch stuft Argentinien auf eine Stufe vor Zahlungsausfall herab
-
Bayern-Frauen stoßen Wolfsburg von der Tabellenspitze
-
Zusammenstöße bei Protesten in Frankreich gegen Bau von Wasserreservoir
-
Ukraine verwahrt sich gegen Vorwurf willkürlicher Exekutionen von Kriegsgefangenen
-
Landtagsfraktionschef Redmann ist neuer Vorsitzender von Brandenburger CDU
-
17-Jähriger soll Mitarbeiterin von Blumenladen in Bayern getötet haben
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
U19 verpasst erneut die EM-Endrunde
-
Weiter Streit in "Ampel" vor Koalitionsausschuss am Sonntag
-
Tornado zieht Schneise der Verwüstung durch US-Bundesstaat Mississippi
-
Guterres drängt zum Abschluss von UN-Wasserkonferenz zu entschlossenem Handeln
-
Heimpleite für die Mavericks: "Das war Hundescheiße"
-
DFB-Elf mit Doppelspitze und Debütant Wolf gegen Peru
-
Ukraine meldet "Stabilisierung" im Kampf um Bachmut
-
USA: "Hotel Ruanda"-Held aus der Haft entlassen worden
-
Bundesweite Streiks am Montag sorgen für kontroverse Debatten
-
Zverev in Miami von der Rolle: Aus gegen Nobody Daniel
-
Erstes Schuldbekenntnis bei US-Verfahren wegen Mordes an Haitis Präsident Moïse
-
Baugewerkschaft fordert massive Ausweitung staatlicher Förderprogramme
-
Intel-Mitgründer Gordon Moore im Alter von 94 Jahren gestorben
-
Adler "heilfroh", Haie verlieren den Kopf
-
Keine "Panikreaktion": Bayern-Bosse begründen Nagelsmann-Aus
-
"Hotel Ruanda"-Held Rusesabagina wieder auf freiem Fuß
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
Freie Wähler wählen Aiwanger zum Spitzenkandidaten für bayerische Landtagswahl
-
Putin kündigt Stationierung taktischer Atomwaffen in Belarus an
-
Lula verschiebt Staatsbesuch in China auf unbestimmte Zeit
-
FDP-Fraktionsvize Meyer wirft SPD und Grünen "ungezügelte Ausgabensucht" vor
-
Putin kündigt Stationierung taktischer Nuklearwaffen in Belarus an
-
Tuchel übernimmt FC Bayern: "Ehre und Auszeichnung"
-
Gruppe von Migranten in Texas in Zug entdeckt - Zwei Tote
-
Woidke hält Kohleausstieg bereits 2032 unter Umständen für möglich
-
US-Klage gegen in Brasilien inhaftierten mutmaßlichen russischen Spion
-
Osnabrücks Bischof Bode verzichtet auf sein Amt
-
Vor Klimavolksentscheid in Berlin mehr als 450.000 Abstimmungsscheine ausgestellt
-
Schmerzen in der Hand: Tulovic startet nicht in Portimao
-
Führender indischer Oppositionspolitiker: Rauswurf aus Parlament politisch motiviert
-
Wissing fordert vor Koalitionsausschuss Einlenken der Grünen
-
Sprint in der MotoGP: Bagnaia gewinnt - Marquez Dritter
-
Wirtschaftsweise äußert Verständnis für massive Streiks am Montag
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
Knappe Mehrheit der Frauen gegen Möglichkeit zum Schwimmen "oben ohne"
-
Reformbewegung Wir sind Kirche lobt Rücktritt von Osnabrücks Bischof Bode

China factory activity dips to lowest in two years: official data
China's manufacturing activity slumped to its lowest level since February 2020, official data showed Saturday, the latest sign of economic pain as Beijing doggedly pursues its zero-Covid response.
The official Purchasing Managers' Index (PMI), a key gauge of manufacturing activity, clocked 47.4 in April -- below the 50-point mark separating growth from contraction -- as authorities said that a "decline in production and demand" has deepened.
The figures come as Beijing's policy of swiftly stamping out infections with lockdowns and mass testing has been severely challenged by an Omicron-fuelled pandemic resurgence.
Dozens of cities, including economic powerhouses like Shenzhen and Shanghai, have been either fully or partially sealed off in recent months.
The inflexible approach -- even as most of the world learns to live with the virus -- has inflicted mounting economic pain, with the curbs snarling supply chains and leaving goods piling up at the world's busiest container port.
National Bureau of Statistics (NBS) senior statistician Zhao Qinghe acknowledged that some enterprises have had to reduce or stop production, while many firms have reported an increase in transportation difficulties.
"The production and operation of... enterprises have been greatly affected," Zhao said, according to an NBS statement that also noted the price indexes for raw materials remain "relatively high".
The official non-manufacturing PMI plummetted to its lowest level since early 2020 as well, NBS figures showed, as the country braces for a muted Labour Day holiday.
On Saturday, Chinese media group Caixin released its own manufacturing purchasing managers' index, showing a second straight month of deterioration, with the figure dropping from 48.1 to 46.0.
The Caixin survey, which covers small and medium-sized enterprises, is seen by some as a more accurate reflection of China's economic situation than the official government figures, which more closely track the condition of large state groups.
"Covid control measures have done a number on logistics," said Caixin Insight Group senior economist Wang Zhe in a statement.
Caixin also noted that firms expressed concerns over how long Covid restrictions would remain in place.
On Thursday, tech giant Apple warned that China's Covid lockdowns were among the factors that would dent its June quarter results by $4-8 billion.
R.Adler--BTB