
-
Baerbock: Georgien gehört zur EU
-
Bericht: Angreifer von Brokstedt will zu Messerattacke in Zug aussagen
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
Bewährungsstrafe für IS-Rückkehrerin wegen Mitgliedschaft in zwei Terrorgruppen
-
Offiziell: Bayern trennt sich von Nagelsmann - Tuchel kommt
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
Mützenich zum Koalitionsstreit: "Selbstdarstellung hilft niemandem"
-
Anklage in Berlin gegen Pfleger wegen Missbrauchs und Vergewaltigung erhoben
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Minibus an Kölner Flughafen
-
Herbert Grönemeyer empfindet Amt des Ostbeauftragten als "Unverschämtheit"
-
Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission
-
Innenministerium: Hunderte verletzte Polizisten bei Protesten in Frankreich
-
FDP und Grüne fordern Einsatz für bessere Flüchtlingsverteilung in EU
-
Baerbock trifft am Freitag Staatsspitzen Georgiens
-
Dreyer muss erneut vor Untersuchungsausschuss zur Flut aussagen
-
Unicef: Elf Millionen Kinder im Jemen auf humanitäre Hilfe angewiesen
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden
-
Dänemark soll ab 2028 grünen Wasserstoff nach Deutschland liefern
-
Querdenken-Initiator Ballweg werden versuchter Betrug und Geldwäsche vorgeworfen
-
Scholz sieht bei Deutscher Bank keinen Anlass zur Sorge
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
Hugh Grant sieht in romantischen Komödien eher eine "große, dicke Lüge"
-
Lemke will Vorsorge für Klimafolgen gesetzlich verankern
-
Zahl der Jägerprüfungen auf Rekordhoch
-
Dreyer stellt sich hinter Einsatzleitung während Flutkatastrophe im Ahrtal
-
EU-Gipfel berät über Bankenkrise
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
Deutsche-Bank-Aktien stürzen um über zehn Prozent ab
-
Lahm nimmt Flick und Völler in die Pflicht
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen
-
NBA: Wagner-Brüder siegen mit Orlando gegen die Knicks
-
Weltweit gesuchter Kryptowährungs-Unternehmer Do Kwon in Montenegro verhaftet
-
Grünen-Chefin Lang erneuert vor Koalitionsausschuss Kritik an Ampel-Partnern
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
TUI zahlt Corona-Hilfen "vollständig" zurück
-
Messi krönt Argentiniens Weltmeister-Party mit 800. Treffer
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
Geldstrafen wegen "Hängt die Grünen"-Plakaten von rechter Partei in Sachsen
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
-
China: Unternehmen werden nicht zur Herausgabe persönlicher Daten gedrängt
-
Eistänzer Janse van Rensburg/Steffan bei WM im Kürfinale

India confisca 725 millones de dólares a la china Xiaomi por regalías ilegales
India incautó 725 millones de dólares de las cuentas bancarias locales de Xiaomi después de que una investigación revelara que el gigante chino envió ilegalmente dinero al extranjero bajo la apariencia de pagos de regalías, según informaron este sábado autoridades.
La agencia india de investigación de delitos financieros comenzó a investigar a la empresa en febrero y dijo que incautó el dinero de la rama local de la empresa tras descubrir que había hecho envíos a tres entidades con sede en el extranjero.
"Esas enormes cantidades en nombre de regalías fueron remitidas por instrucciones de las entidades matrices chinas del grupo", señaló la dirección de ejecución en un comunicado.
Xiaomi India negó la versión y señaló la noche del sábado que sus "operaciones cumplen firmemente con las leyes y regulaciones locales".
"Creemos que nuestro pago de regalías y declaraciones bancarias son legítimas y verídicas", tuiteó Xiaomi India.
"Estamos comprometidos con trabajar de cerca con las autoridades del gobierno para aclarar cualquier malentendido", agregó.
Las autoridades registraron la oficina de la empresa en India en diciembre a raíz de otra investigación por una presunta evasión del impuesto sobre la renta.
Las relaciones entre China e India están en horas bajas desde el mortífero enfrentamiento en la frontera del Himalaya entre soldados de ambos países en 2020.
Como consecuencia, el Ministerio del Interior indio prohibió cientos de aplicaciones móviles de origen chino, incluida la popular plataforma de redes sociales Tiktok.
El gobierno alegó que las aplicaciones ponían en peligro la soberanía nacional India.
L.Dubois--BTB