
-
Mehr als 3000 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Aktivisten von Letzter Generation blockieren Straßen in mehreren Städten
-
Bericht: Kreml-Vertraute stark auf britischem Immobilienmarkt vertreten
-
Selenskyj warnt vor Jahrestag des Kriegsbeginns vor symbolischer Aktion der Russen
-
US-Präsident Biden hält vor Kongress Rede zur Lage der Nation
-
CDU-Fraktion im Saarland beschließt Untersuchungsausschuss zu Tod von Samuel Yeboah
-
Kombination: Shiffrin scheitert - Brignone triumphiert
-
Drängen auf Handeln bei zugesagter Militärhilfe für Ukraine
-
EU-Kreise: Selenskyj könnte am Donnerstag nach Brüssel reisen
-
Aktien von indischem Adani-Konzern fallen nach Betrugsvorwürfen weiter
-
Biden sagt nach Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet Hilfe zu
-
Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Regierungschef Sharif ordnet Wiederfreigabe von Wikipedia in Pakistan an
-
Reallöhne sinken 2022 wegen hoher Inflation um 4,1 Prozent
-
Gewerkschaft fordert Lieferando zu Verhandlungen über Tarifvertrag auf
-
AfD-Chef gibt Regierungsbeteiligung als nächstes Ziel der Partei aus
-
Auch chinesischer Internetriese Baidu entwickelt KI-Chatbot
-
Leichtathletik: Sechs weitere neutrale Athleten aus Russland
-
32-Jähriger schießt in Bremer Neustadt auf mehrere Männer
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischem Spionage-Ballon
-
Bereits mehr als 630 Tote bei Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Union fordert Verkaufsverbot von Flughafen Frankfurt-Hahn an russischen Investor
-
Chrupalla hofft auf AfD-Regierungsbeteiligung in ostdeutschen Ländern
-
Orban wird Stammzellenspender - Einsatz gegen Union fraglich
-
Umfrage: Mehr als die Hälfte liest Arztbewertungen im Internet
-
Bochums Schlotterbeck: "Warum nicht den BVB schlagen?"
-
Frankreichs Verkehrsminister fordert zum Streikverzicht zum Beginn der Schulferien auf
-
Polizei in Deutschland und Niederlanden zerschlägt Kryptomessengerdienst "Exclu"
-
Premier League wirft ManCity Verstoß gegen Finanzregeln vor
-
Bereits mehr als 1500 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Wirtschaftsminister Habeck spricht in Washington über US-Subventionen
-
Linken-Chefin Wissler übersteht Erdbeben in der Türkei unversehrt
-
Dritter großer Protesttag gegen Rentenreform in Frankreich
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm beginnt
-
Mitbegründer von Atomwaffen Division in den USA festgenommen
-
Berliner FDP strebt Koalition mit CDU und SPD an
-
Saarländischer Pathologe wegen mutmaßlicher Fehldiagnosen erneut vor Gericht
-
20 mutmaßliche IS-Kämpfer nach Erdbeben in Syrien aus Gefängnis geflohen
-
Salman Rushdies neuer Roman erscheint sechs Monate nach Messerangriff auf ihn
-
Bericht: Brandenburger LKA-Beamtinnen sollen Zeugenaussage gefälscht haben
-
EU-Chemikalienagentur stellt Vorschlag zu Verbot "ewiger Chemikalien" vor
-
Steinmeier will Wehrhaftigkeit der Demokratie stärken
-
Nach Neuer-Interview: Hainer schließt Vertragsauflösung aus
-
Erdbebenkatastrophe: Sportevents in der Türkei abgesagt
-
Anklage fordert lange Strafen im Prozess um Dreifachmord von Starnberg
-
Grijseels und Golla zu Handballern des Jahres gewählt
-
Größter Prozess gegen Demokratieaktivisten in Hongkong begonnen
-
Mehr als 5000 Beschäftigte der Deutschen Post laut Konzern im Warnstreik
-
Mehr als 3800 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Bitterling ist "nicht bange" in Sachen Biathlon-Nachwuchs

IEA senkt erneut Prognose für weltweiten Ölbedarf
Die Internationale Energieagentur (IEA) hat ihre Prognose für den weltweiten Ölbedarf erneut gesenkt. "Die anhaltende Flaute der chinesischen Wirtschaft, die Energiekrise in Europa und der starke Dollar, dies alles verringert den Verbrauch", heißt es in dem am Dienstag veröffentlichten monatlichen Öl-Bericht. Die Nachfrage werde auch im vierten Quartal des laufenden Jahres sinken.
Für das kommende Jahr rechnet die IEA nun noch mit einem Wachstum von 1,6 Millionen Barrel pro Tag. Im laufenden Jahr waren es 2,1 Millionen Barrel gewesen. Grund dafür sei in erster Linie die geringere Nachfrage der europäischen Industrie, erklärte die Agentur. Die Nachfrage werde allerdings erst im zweiten Halbjahr 2023 anziehen.
Das Angebot, das im Oktober noch zugelegt hatte, werde bis Jahresende ebenfalls zurückgehen, da die Opec+-Gruppe sich auf eine deutliche Produktionssenkung im November geeinigt hatte. Zudem greife das europäische Embargo auf russisches Rohöl.
Beim Kerosin hingegen rechnet die Internationale Energieagentur mit stetig wachsender Nachfrage, da der Flugverkehr allmählich sein Niveau von 2019 vor Beginn der Corona-Pandemie erreiche.
O.Bulka--BTB