
-
Bundeskabinett befasst sich mit Folgen der Corona-Pandemie für Kinder
-
US-Videokonferenz-Dienst Zoom entlässt 15 Prozent seiner Belegschaft
-
Tausende kommen zu Trauergebeten für Ex-Militärmachthaber Musharraf in Pakistan
-
Feuer in lettischer Fabrik von US-Drohnenlieferant der Ukraine
-
Zehntausende bei unangekündigter Trauerfeier für Ex-Militärmachthaber Musharraf
-
Rechtsstreit um mutmaßlich gefälschten Impfpass in Düsseldorf endet mit Vergleich
-
Habeck und Le Maire drängen USA zu Entgegenkommen bei Subventionen
-
Biden sagt Ukraine anhaltende Unterstützung zu
-
Tchibo bietet Kinderwagen und -fahrräder zum Ausleihen an
-
Industrieproduktion im Dezember gesunken - Starker Rückgang am Bau
-
Mehr als 4300 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Eisenbahngewerkschaft fordert zwölf Prozent mehr Geld - mindestens aber 650 Euro
-
Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
UN-Bericht: Superbakterien breiten sich auch wegen Umweltverschmutzung weiter aus
-
Weltkriegsbombe an Hauptbahnhof Cottbus entschärft
-
Zahl der Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien steigt auf mehr als 6200
-
Orban wird Stammzellenspender - Einsatz gegen Union fraglich
-
Frankreichs Senat verabschiedet Gesetz zum Ausbau erneuerbarer Energien
-
Südamerika-Quartett reicht Bewerbung für WM 2030 ein
-
Opferzahl nach Beben im türkisch-syrischen Grenzgebiet übersteigt Marke von 5000 Toten
-
Streiks und Rentenproteste legen zum dritten Mal Teile Frankreichs lahm
-
Noch keine Entscheidung bei Verkauf von Flughafen Hahn
-
Scholz hält Regierungserklärung zu EU-Gipfel
-
Bericht: Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
Bundesregierung: Ukraine bekommt "mindestens 100" Leopard-1-Panzer
-
Fischer-Anwalt zu Kokain-Ermittlungen: "Riesige Luftnummer"
-
Ampel-Koalition will Geflüchteten Jobaufnahme und Familiennachzug erleichtern
-
Zahl der Toten in der Türkei auf mehr als 5400 gestiegen
-
EU-Kommissarin: Ähnliche Gefahr durch organisierte Kriminalität wie durch Terror
-
Taxifahrer verhindert in Bayern Geldübergabe an Telefonbetrüger
-
Erste Briefmarken mit Abbild von Charles III. vorgestellt
-
Umfrage: Rund 54 Millionen Deutsche nutzen soziale Medien
-
Biden attackiert Republikaner in Streit um Schuldenobergrenze
-
Medien: Zwei HSV-Profis in Straßenrennen verwickelt
-
Nach Erdbeben: Atsu lebend geborgen
-
Buschmann lehnt gesetzliche Änderungen bei Indexmieten ab
-
Ausmaß von Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien wird immer stärker sichtbar
-
Ski-WM: Pinturault gewinnt Kombi - Jocher verpasst Top 10
-
Berliner Landeswahlleiter rät zu baldigem Einwurf von Briefwahlunterlagen
-
Faeser kündigt weitere deutsche Hilfe für Erdbebengebiet an
-
WHO: Bis zu 23 Millionen Menschen von Beben in der Türkei und Syrien betroffen
-
Auch chinesischer Internetriese Baidu entwickelt KI-Chatbot
-
Mehr als ein Drittel der erwachsenen Deutschen ist tätowiert
-
NBA: Irving-Wechsel zu Dallas Mavericks perfekt
-
Biden beschwört in Rede zur Lage der Nation Stärke der US-Demokratie
-
Bericht: Kreml-Vertraute stark auf britischem Immobilienmarkt vertreten
-
Biathlon-WM: Herrmann-Wick und Doll führen Mixed-Staffel an
-
Bayerns Regierungschef Söder fordert Teilnahme von Scholz an Flüchtlingsgipfel
-
Eltern von getötetem Tyre Nichols Gäste bei Bidens Rede zur Lage der Nation
-
Pistorius trifft ukrainischen Präsidenten Selenskyj bei Besuch in Kiew

Retraites: Borne souligne la nécessité de "travailler un peu plus longtemps"
Elisabeth Borne a redit mardi devant l'Assemblée nationale que la réforme des retraites, qui fait encore l'objet de concertations politiques et syndicales, "entrerait en vigueur à l'été 2023", en soulignant la nécessité de "travailler un peu plus longtemps".
"Je vous le confirme, il y aura une réforme des retraites. Et oui cette réforme entrera en vigueur à l’été 2023", a affirmé la Première ministre en réponse à une question de la cheffe de file des députés LFI, Mathilde Panot.
Dans le sillage de Mme Panot, les Insoumis craignent que l'exécutif ne se serve d'un amendement voté au Sénat pour relever l'âge de la retraite à 64 ans.
"Il faut d'urgence une réunion de toute la gauche sociale et politique pour organiser le barrage à l'Assemblée et dans les rues", a ainsi écrit mardi Jean-Luc Mélenchon.
"J’aurai l’occasion dans quelques semaines de revenir devant vous, pour vous présenter les conclusions des concertations en cours", a simplement répondu mardi Mme Borne à l'interpellation de Mme Panot.
"Il aurait peut-être été plus populaire de dire que l'on pourrait revenir à un âge de départ à 60 ans", comme défendu par la France insoumise, "plus populaire, c'est vrai, mais aussi plus démagogique", a ajouté Mme Borne.
Sans citer d'âge de départ spécifique, la cheffe du gouvernement a redit que "pour assurer l’équilibre des régimes de retraite, et donc la pérennité de notre système par répartition, nous allons devoir travailler un peu plus longtemps".
"Ce décalage de l’âge permettra une augmentation des pensions. On ne travaillera pas davantage pour rien. Oui, s’il fallait le redire, il ne s’agit pas de reculer brutalement d’un an, de deux ans ou de trois ans, l’âge de départ à la retraite. Mais de le décaler progressivement, de quelques mois chaque année", a développé Mme Borne.
Le président Emmanuel Macron s'était déclaré fin octobre "ouvert" à un report de l'âge légal de départ à 64 ans, et non 65 ans comme il s'y était engagé lors de la campagne présidentielle, en cas d'allongement en parallèle de la durée de cotisation.
Le gouvernement défendait jusqu'à présent un report de l'âge de départ de quatre mois par an, pour aboutir à 65 ans en 2031.
S.Keller--BTB