
-
Wirtschaftsminister Habeck spricht in Washington über US-Subventionen
-
Sepp Maier verteidigt Neuer: "Es steht ihm zu"
-
Berliner Landeswahlleiter rät zu baldigem Einwurf von Briefwahlunterlagen
-
Mehr als 4800 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Biden verteidigt Vorgehen gegen mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballon
-
Merkel erhält Unesco-Friedenspreis in der Elfenbeinküste
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischen Spionage-Ballon
-
Leichtathletik: Sechs weitere neutrale Athleten aus Russland
-
Selenskyj warnt vor Jahrestag des Kriegsbeginns vor symbolischer Aktion der Russen
-
Mehr als 4300 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Aktivisten von Letzter Generation blockieren Straßen in mehreren Städten
-
Biden sagt nach Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet Hilfe zu
-
Bochums Schlotterbeck: "Warum nicht den BVB schlagen?"
-
Mehr als ein Drittel der erwachsenen Deutschen ist tätowiert
-
Habeck hofft auf Annäherung in Streit um US-Subventionen
-
Auch chinesischer Internetriese Baidu entwickelt KI-Chatbot
-
Bund und Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Bericht: Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
Kokain: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Fischer
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm begonnen
-
EU-Chemikalienagentur stellt Vorschlag zu Verbot "ewiger Chemikalien" vor
-
Berliner FDP strebt Koalition mit CDU und SPD an
-
NBA: Irving-Wechsel zu Dallas Mavericks perfekt
-
CDU-Fraktion im Saarland beschließt Untersuchungsausschuss zu Tod von Samuel Yeboah
-
Habeck setzt auf "faire" transatlantische Zusammenarbeit
-
Gewerkschaft fordert Lieferando zu Verhandlungen über Tarifvertrag auf
-
Unbekannter leitet in Niedersachsen Gas in Tiefgarage von Gericht
-
Grijseels und Golla zu Handballern des Jahres gewählt
-
Faeser kündigt weitere deutsche Hilfe für Erdbebengebiet an
-
Verlag Gruner + Jahr streicht hunderte Stellen
-
Streiks und Rentenproteste legen zum dritten Mal Teile Frankreichs lahm
-
Dritter großer Protesttag gegen Rentenreform in Frankreich
-
Gericht: Verstoß gegen Rechtsfahrgebot nach Urlaub in Land mit Linksverkehr ist Unachtsamkeit
-
Kamala Harris nimmt erneut an Sicherheitskonferenz in München teil
-
Zahl von Beschäftigten in Rettungsdienst steigt um 71 Prozent binnen zehn Jahren
-
Größter Prozess gegen Demokratieaktivisten in Hongkong begonnen
-
Opferzahl nach Beben im türkisch-syrischen Grenzgebiet übersteigt Marke von 5000 Toten
-
Bereits mehr als 2300 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Bereits mehr als 1500 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Zahl der Erdbebenopfer in Türkei und Syrien auf mehr als 2600 gestiegen
-
Premier League wirft ManCity Verstoß gegen Finanzregeln vor
-
Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Guterres warnt vor weiterer Eskalation des Ukraine-Kriegs
-
Erdbebenkatastrophe: Sportevents in der Türkei abgesagt
-
US-Präsident Biden hält vor Kongress Rede zur Lage der Nation
-
US-Computerhersteller Dell entlässt weltweit rund 6650 Mitarbeiter
-
EU-Kreise: Selenskyj könnte am Donnerstag nach Brüssel reisen
-
Regierungschef Sharif ordnet Wiederfreigabe von Wikipedia in Pakistan an
-
Kombination: Shiffrin scheitert - Brignone triumphiert
-
Drängen auf Handeln bei zugesagter Militärhilfe für Ukraine

Bundesarbeitsgericht verhandelt zur Kürzung von Mehrarbeitszuschlägen wegen Urlaubs
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt verhandelt am Mittwoch (09.00 Uhr) zu der Frage, ob Urlaubstage zu einer Kürzung oder gar zum Wegfall von Mehrarbeitszuschlägen führen dürfen. Die Erfurter Richter hatten einen entsprechenden Streit aus der Zeitarbeitsbranche bereits dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg vorgelegt. Dieser hatte im Januar entschieden, dass eine solche Kürzung der Zuschläge unzulässig ist. (Az: 10 AZR 210/19)
Nach dem streitigen Tarifvertrag werden Mehrarbeitszuschläge nur dann voll ausbezahlt, wenn in dem jeweiligen Monat kein Urlaubstag lag. Der vom DGB Rechtsschutz vertretene Kläger hatte wegen zehn Urlaubstagen gar keine Mehrarbeitszuschläge mehr erhalten.
J.Horn--BTB