
-
Stoltenberg trifft Außen- und Verteidigungsminister der USA
-
Ausmaß von Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien wird immer stärker sichtbar
-
Freiburg dank Lienhart und Petersen im Viertelfinale
-
Buschmann will nach Brokstedt Hürden für Abschiebungen senken
-
Taxifahrer verhindert in Bayern Geldübergabe an Telefonbetrüger
-
Südamerika-Quartett reicht Bewerbung für WM 2030 ein
-
Pentagon: China blockte nach Ballon-Abschuss Anruf von US-Verteidigungsminister ab
-
Verdi und Deutsche Post setzen Tarifverhandlungen fort
-
Verlag Gruner + Jahr streicht hunderte Stellen
-
Industrieproduktion im Dezember gesunken - Starker Rückgang am Bau
-
Mehr als 4800 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Bitterling ist "nicht bange" in Sachen Biathlon-Nachwuchs
-
Frau soll in Haus in Rheinland-Pfalz hunderte Ratten gehortet haben
-
Reallöhne sinken 2022 wegen hoher Inflation um 4,1 Prozent
-
Fischer-Anwalt zu Kokain-Ermittlungen: "Riesige Luftnummer"
-
Streiks und Rentenproteste legen zum dritten Mal Teile Frankreichs lahm
-
Ifo: Kurzarbeit steigt im Januar leicht an
-
Habeck und Le Maire setzen auf "volle Transparenz" der USA bei Subventionen
-
Zwei HSV-Profis in Autounfall verwickelt
-
Medien: Zwei HSV-Profis in Straßenrennen verwickelt
-
Bericht: Unionsfraktion fordert Bundeswehr-Abzug aus Mali noch in diesem Jahr
-
Bayerns Regierungschef Söder fordert Teilnahme von Scholz an Flüchtlingsgipfel
-
Bericht: Österreich droht in Migrationsstreit mit Blockade von EU-Gipfelerklärung
-
Bericht: Kreml-Vertraute stark auf britischem Immobilienmarkt vertreten
-
Studie: Elektrisch betriebene Lkw haben beste Klimabilanz
-
19 Parteien wollen an Bremer Bürgerschaftswahl teilnehmen
-
Nach Erdbeben: Atsu lebend geborgen
-
Bundeskabinett befasst sich mit Folgen der Corona-Pandemie für Kinder
-
Bundesregierung erlaubt Lieferung von 178 Leopard-1-Panzern an die Ukraine
-
Bericht: Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
EU-Kommissarin: Ähnliche Gefahr durch organisierte Kriminalität wie durch Terror
-
Berliner Landeswahlleiter rät zu baldigem Einwurf von Briefwahlunterlagen
-
Biden beschwört in Rede zur Lage der Nation Stärke der US-Demokratie
-
Deutscher Youtuber soll wegen illegaler Glücksspiele knapp 500.000 Euro zahlen
-
Bericht: Bundesregierung genehmigt Waffenausfuhren nach Niger und Indien
-
Deutschland fordert von EU Verbot tausender "ewiger" Chemikalien
-
Ski-WM: Pinturault gewinnt Kombi - Jocher verpasst Top 10
-
Ölkonzern BP verdoppelt Gewinn auf knapp 26 Milliarden Euro
-
Biden sagt Ukraine anhaltende Unterstützung zu
-
Eltern von getötetem Tyre Nichols Gäste bei Bidens Rede zur Lage der Nation
-
Zahl der Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien steigt auf mehr als 6200
-
Prozess gegen Pflegerin nach Tod von 27-Jähriger in Berlin begonnen
-
US-Videokonferenz-Dienst Zoom entlässt 15 Prozent seiner Belegschaft
-
Weltkriegsbombe an Hauptbahnhof Cottbus entschärft
-
Festnahme nach Bränden an Zelt für Flüchtlinge in Bayern
-
Faeser kündigt weitere deutsche Hilfe für Erdbebengebiet an
-
NBA: Irving-Wechsel zu Dallas Mavericks perfekt
-
Wüst fordert von Bund Einhaltung finanzieller Zusagen bei Flüchtlingskosten
-
Weiter keine Einmalzahlung für Studierende - Kritik aus Koalition und Opposition
-
Verteidigungsminister Pistorius überraschend zu Besuch in Kiew

Nasa startet unbemannte Mondmission Artemis 1
Nach mehreren gescheiterten Versuchen hat die US-Raumfahrtbehörde Nasa am Mittwoch die unbemannte Mondmission Artemis 1 gestartet. Die neue Riesenrakete vom Typ SLS hob um 01.48 Uhr (Ortszeit, 07.48 Uhr MEZ) am Weltraumbahnhof Kennedy Space Center im US-Bundesstaat Florida erstmals ab, um eine Orion-Kapsel ins All zu bringen. Mit Artemis 1 soll die Rückkehr von Menschen zum Mond vorbereitet werden.
Die Nasa hatte den geplanten Start der Rakete im August und September zweimal wegen technischer Probleme kurzfristig absagen müssen. Ein für Ende September geplanter Start wurde dann wegen Hurrikan "Ian" verschoben, zuletzt sorgte Hurrikan "Nicole" für eine weitere Verzögerung.
Am Mittwoch gab es ein zweistündiges Zeitfenster für den Start. Bei der Vorbereitung traten erneut kleinere technische Probleme auf. Erst musste die Nasa die Einleitung von flüssigem Wasserstoff in eine der Raketenstufen vorübergehend unterbrechen, weil ein Leck an einem Ventil entdeckt wurde. Später gab es dann noch Probleme mit einem Radar. Eine knappe Dreiviertelstunde nach der Öffnung des Startfensters hob die Rakete dann aber ab.
50 Jahre nach der bislang letzten Mondlandung will die Nasa mit der Artemis-1-Mission erneute Reisen von Menschen zum Mond vorbereiten. Die Orion-Kapsel soll während ihrer mehrwöchigen Mission den Mond umrunden, aber nicht auf dem Erdtrabanten landen. Die Folgemission Artemis 2 soll Astronauten in eine Mond-Umlaufbahn bringen. Mit Artemis 3 soll dann frühestens 2025 eine erneute Mondlandung glücken.
H.Seidel--BTB