
-
Umfrage: Rund 54 Millionen Deutsche nutzen soziale Medien
-
20 mutmaßliche IS-Kämpfer nach Erdbeben in Syrien aus Gefängnis geflohen
-
Bundesregierung erlaubt Lieferung von 178 Leopard-1-Panzern an die Ukraine
-
Taxifahrer verhindert in Bayern Geldübergabe an Telefonbetrüger
-
Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
Habeck hofft auf Annäherung in Streit um US-Subventionen
-
Mehr als 4800 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Regierungschef Sharif ordnet Wiederfreigabe von Wikipedia in Pakistan an
-
EU-Chemikalienagentur stellt Vorschlag zu Verbot "ewiger Chemikalien" vor
-
Frau soll in Haus in Rheinland-Pfalz hunderte Ratten gehortet haben
-
Deutscher Youtuber soll wegen illegaler Glücksspiele knapp 500.000 Euro zahlen
-
FDP fordert "Bau-Booster" für Deutschland
-
Frankreichs Senat verabschiedet Gesetz zum Ausbau erneuerbarer Energien
-
Deutschland fordert von EU Verbot tausender "ewiger" Chemikalien
-
Streiks und Rentenproteste legen zum dritten Mal Teile Frankreichs lahm
-
UN-Bericht: Superbakterien breiten sich auch wegen Umweltverschmutzung weiter aus
-
Ski-WM: Pinturault gewinnt Kombi - Jocher verpasst Top 10
-
Zahl ankommender Flüchtlinge in Berlin stieg 2022 auf Allzeithoch
-
Pistorius trifft ukrainischen Präsidenten Selenskyj bei Besuch in Kiew
-
Fernsehrunde mit Spitzenkandidaten zu Wiederholung von Berliner Abgeordnetenhauswahl
-
Industrieproduktion im Dezember gesunken - Starker Rückgang am Bau
-
Weiter keine Einmalzahlung für Studierende - Kritik aus Koalition und Opposition
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm beginnt
-
Eltern von getötetem Tyre Nichols Gäste bei Bidens Rede zur Lage der Nation
-
Habeck und Le Maire drängen USA zu Entgegenkommen bei Subventionen
-
Orban wird Stammzellenspender - Einsatz gegen Union fraglich
-
Verlag Gruner + Jahr streicht hunderte Stellen
-
Bericht: Bundesregierung genehmigt Waffenausfuhren nach Niger und Indien
-
Prozess gegen Pflegerin nach Tod von 27-Jähriger in Berlin begonnen
-
NBA: Irving-Wechsel zu Dallas Mavericks perfekt
-
Kamala Harris nimmt erneut an Sicherheitskonferenz in München teil
-
Ifo: Kurzarbeit steigt im Januar leicht an
-
Warnstreiks bei der Post gehen weiter
-
Zehntausende bei unangekündigter Trauerfeier für Ex-Militärmachthaber Musharraf
-
Tchibo bietet Kinderwagen und -fahrräder zum Ausleihen an
-
WHO: Bis zu 23 Millionen Menschen von Beben in der Türkei und Syrien betroffen
-
Verteidigungsminister Pistorius überraschend zu Besuch in Kiew
-
Tausende kommen zu Trauergebeten für Ex-Militärmachthaber Musharraf in Pakistan
-
Ausmaß von Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien wird immer stärker sichtbar
-
Südamerika-Quartett reicht Bewerbung für WM 2030 ein
-
Bayerns Regierungschef Söder fordert Teilnahme von Scholz an Flüchtlingsgipfel
-
Ölkonzern BP verdoppelt Gewinn auf knapp 26 Milliarden Euro
-
Faeser kündigt weitere deutsche Hilfe für Erdbebengebiet an
-
Zahl der Toten in der Türkei auf mehr als 5400 gestiegen
-
Zahl der Todesopfer durch Erdbeben steigt allein in der Türkei auf fast 3000
-
Mehr als 4300 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
US-Präsident Biden hält vor Kongress Rede zur Lage der Nation
-
Bochums Schlotterbeck: "Warum nicht den BVB schlagen?"
-
Wüst fordert von Bund Einhaltung finanzieller Zusagen bei Flüchtlingskosten
-
Hessen: Bund muss Verkauf von Flughafen Hahn an russischen Investor verhindern

Amazon invertirá 2.500 millones de dólares en España
El gigante estadounidense del comercio en línea Amazon anunció el miércoles que invertirá 2.500 millones de dólares en sus servicios de actividad informática a distancia (nube) en España, con un potencial para crear hasta 1.300 puestos de trabajo.
La inversión, que se materializará "a lo largo de 10 años", permitirá a Amazon Web Services (AWS), la entidad a cargo de gestionar la nube de Amazon, disponer de una octava red de almacenamiento de datos en Europa, precisó el grupo estadounidense en un comunicado.
Debería permitir la creación de "más de 1.300 puestos de empleo a tiempo completo" en territorio español y contribuir con "1.800 millones de euros (1.870 millones de dólares) al producto interior bruto (PIB) español a lo largo de 10 años", según las estimaciones de Amazon.
Este anuncio se produce cuando la plataforma de venta online se dispone a despedir a 10.000 empleados en el mundo, según el diario The New York Times.
Si se confirma, se trataría del recorte de puestos de trabajo más importante en la historia de la empresa.
Según el New York Times, los puestos a eliminar pertenecen al departamento Amazon Devices (dispositivos electrónicos equipados con el asistente de voz Alexa o libros electrónicos Kindle), a la división de ventas minoristas y a recursos humanos.
Amazon contrató masivamente durante la pandemia, para responder a una explosión de la demanda, y duplicó su personal en el mundo entre inicios de 2020 y comienzos de 2022.
Pero más recientemente, el contexto económico se deterioró para los gigantes tecnológicos y Amazon registró una caída del 9% en las ganancias netas en el tercer trimestre de este año.
AMW, que hasta ahora mostraba un fuerte crecimiento y rentabilidad, moderó sus ingresos el verano pasado, subiendo un 27%, frente al 39% de hace un año.
O.Lorenz--BTB