
-
Buschmann will nach Brokstedt Hürden für Abschiebungen senken
-
Deutscher Youtuber soll wegen illegaler Glücksspiele knapp 500.000 Euro zahlen
-
Bundesregierung erlaubt Lieferung von 178 Leopard-1-Panzern an die Ukraine
-
Erdogan ruft wegen Erdbeben den Notstand für zehn türkische Regionen aus
-
US-Videokonferenz-Dienst Zoom entlässt 15 Prozent seiner Belegschaft
-
Erste Briefmarken mit Abbild von Charles III. vorgestellt
-
Habeck und Le Maire drängen USA zu Entgegenkommen bei Subventionen
-
EU-Kommissarin: Ähnliche Gefahr durch organisierte Kriminalität wie durch Terror
-
Biathlon-WM: Herrmann-Wick und Doll führen Mixed-Staffel an
-
Faeser kündigt weitere deutsche Hilfe für Erdbebengebiet an
-
Verlag Gruner + Jahr streicht hunderte Stellen
-
Studie: Elektrisch betriebene Lkw haben beste Klimabilanz
-
Industrieproduktion im Dezember gesunken - Starker Rückgang am Bau
-
Medien: Zwei HSV-Profis in Straßenrennen verwickelt
-
Verteidigungsminister Pistorius zu unangekündigtem Besuch in Kiew eingetroffen
-
Deutschland fordert von EU Verbot tausender "ewiger" Chemikalien
-
Hessen: Bund muss Verkauf von Flughafen Hahn an russischen Investor verhindern
-
Noch keine Entscheidung bei Verkauf von Flughafen Hahn
-
Verdi und Deutsche Post setzen Tarifverhandlungen fort
-
Ifo: Kurzarbeit steigt im Januar leicht an
-
Ampel-Koalition will Geflüchteten Jobaufnahme und Familiennachzug erleichtern
-
Bochums Schlotterbeck: "Warum nicht den BVB schlagen?"
-
Mehr als 4800 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Bericht: Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
Stoltenberg trifft Außen- und Verteidigungsminister der USA
-
Weiter keine Einmalzahlung für Studierende - Kritik aus Koalition und Opposition
-
Berliner Landeswahlleiter rät zu baldigem Einwurf von Briefwahlunterlagen
-
Biden sagt Ukraine anhaltende Unterstützung zu
-
Weltkriegsbombe an Hauptbahnhof Cottbus entschärft
-
Prozess gegen Pflegerin nach Tod von 27-Jähriger in Berlin begonnen
-
NBA: Irving-Wechsel zu Dallas Mavericks perfekt
-
Eltern von getötetem Tyre Nichols Gäste bei Bidens Rede zur Lage der Nation
-
Zahl der Toten in der Türkei auf mehr als 5400 gestiegen
-
Frau soll in Haus in Rheinland-Pfalz hunderte Ratten gehortet haben
-
Pokalfight: Frankfurt schlägt Darmstadt im Hessen-Derby
-
Warnstreiks bei der Post gehen weiter
-
Scholz hält Regierungserklärung zu EU-Gipfel
-
Habeck und Le Maire setzen auf "volle Transparenz" der USA bei Subventionen
-
Bundesregierung: Ukraine bekommt "mindestens 100" Leopard-1-Panzer
-
Niedersachsens Gesundheitsminister für schnelles Ende letzter Maskenpflichten
-
Bericht: Österreich droht in Migrationsstreit mit Blockade von EU-Gipfelerklärung
-
WHO: Bis zu 23 Millionen Menschen von Beben in der Türkei und Syrien betroffen
-
Auch chinesischer Internetriese Baidu entwickelt KI-Chatbot
-
Berliner Gericht: Bei sehr langem Studium kein Wohngeld mehr
-
Sepp Maier verteidigt Neuer: "Es steht ihm zu"
-
Streiks und Rentenproteste legen zum dritten Mal Teile Frankreichs lahm
-
Zahl der Todesopfer bei Erdbeben in der Türkei und Syrien steigt auf über 7800
-
Tausende kommen zu Trauergebeten für Ex-Militärmachthaber Musharraf in Pakistan
-
Zahl von Beschäftigten in Rettungsdienst steigt um 71 Prozent binnen zehn Jahren
-
Ampel-Koalition will weiteres Migrationspaket auf den Weg bringen

Nombran nuevo presidente para la aerolínea italiana ITA Airways
La compañía de aviación ITA Airways, nacida de las cenizas de Alitala, cuenta con un nuevo presidente, Antonino Turicchi, anunció este miércoles el ministerio de Economía italiano.
El funcionario remplaza a Alfredo Altavilla, quien renunció hace una semana tras ser desautorizado dos veces por el Estado italiano, accionista al 100% de la aerolínea.
Antonino Turicchi fue gerente de la Caja de Depósitos italiana de 2002 a 2009 y actualmente ocupaba el cargo de director general del holding Fintecna, especializado en la gestión de las participaciones estatales en empresas.
El número de miembros de la junta directiva pasó de nueve a cinco.
Altavilla renunció tras ser acusado de obstruir la venta de ITA Airways al fondo de inversión estadounidense Certares, asociado con Air France-KLM y Delta Air Lines, cuya oferta había sido seleccionada a finales de agosto por el anterior gobierno de Mario Draghi.
Altavilla nunca ocultó su preferencia por la oferta del competidor, presentada por Lufthansa y el armador ítalo-suizo MSC.
Debido al estancamiento en las negociaciones con Certares, el nuevo ministro de Economía, Giancarlo Giorgetti, anunció a finales de octubre su decisión de no renovar el periodo de exclusividad con el fondo, abriendo así una posibilidad a MSC y Lufthansa.
Certares estaba dispuesta a pagar 350 millones de euros (364 millones de dólares) para adquirir el 50% más una acción de ITA Airways, dejando el resto del capital al Estado italiano, lo que le permitiría seguir influyendo en las decisiones estratégicas de la compañía nacional.
El grupo alemán Lufthansa anunció a principios de noviembre que "sigue interesado" en hacerse cargo de ITA, con la condición de que se trate de una "auténtica privatización de la aerolínea".
P.Anderson--BTB