
-
Buschmann will nach Brokstedt Hürden für Abschiebungen senken
-
US-Präsident Biden hält vor Kongress Rede zur Lage der Nation
-
Habeck hofft auf Annäherung in Streit um US-Subventionen
-
Kokain: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Fischer
-
Hessen: Bund muss Verkauf von Flughafen Hahn an russischen Investor verhindern
-
Selenskyj warnt vor Jahrestag des Kriegsbeginns vor symbolischer Aktion der Russen
-
Anklage fordert lange Strafen im Prozess um Dreifachmord von Starnberg
-
Bericht: Bundesregierung genehmigt Waffenausfuhren nach Niger und Indien
-
20 mutmaßliche IS-Kämpfer nach Erdbeben in Syrien aus Gefängnis geflohen
-
Studie: Elektrisch betriebene Lkw haben beste Klimabilanz
-
Orban wird Stammzellenspender - Einsatz gegen Union fraglich
-
Ifo: Kurzarbeit steigt im Januar leicht an
-
Bitterling ist "nicht bange" in Sachen Biathlon-Nachwuchs
-
Leichtathletik: Sechs weitere neutrale Athleten aus Russland
-
Zahl von Beschäftigten in Rettungsdienst steigt um 71 Prozent binnen zehn Jahren
-
Industrieproduktion im Dezember gesunken - Starker Rückgang am Bau
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm beginnt
-
Bericht: Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
Kombination: Shiffrin scheitert - Brignone triumphiert
-
45-Jähriger Angler vor Rostocker Fischereihafen aus Wasser gerettet
-
Grijseels und Golla zu Handballern des Jahres gewählt
-
Salman Rushdies neuer Roman erscheint sechs Monate nach Messerangriff auf ihn
-
Steinmeier will Wehrhaftigkeit der Demokratie stärken
-
NBA: Irving-Wechsel zu Dallas Mavericks perfekt
-
Polizeigewerkschaft fordert Abschiebegefängnisse für gefährliche Asylbewerber
-
Tchibo bietet Kinderwagen und -fahrräder zum Ausleihen an
-
Biden sagt nach Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet Hilfe zu
-
Nach Erdbeben: Atsu lebend geborgen
-
Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Bereits mehr als 2300 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Festnahme nach Bränden an Zelt für Flüchtlinge in Bayern
-
USA planen keine Rückgabe von Ballon-Trümmerteilen an China
-
Faeser kündigt weitere deutsche Hilfe für Erdbebengebiet an
-
Stark-Watzinger zu Besuch in Kiew
-
Mehr als 2600 Tote nach verheerendem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Guterres warnt vor weiterer Eskalation des Ukraine-Kriegs
-
Erdbebenkatastrophe: Sportevents in der Türkei abgesagt
-
36-Jähriger zündet in Bank Überweisungsträger an und brät Hähnchen darüber
-
Bereits mehr als 1500 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Mehr als 4800 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Wirtschaftsminister Habeck spricht in Washington über US-Subventionen
-
Zahl der Todesopfer durch Erdbeben steigt allein in der Türkei auf fast 3000
-
Mehr als 3800 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Bochums Schlotterbeck: "Warum nicht den BVB schlagen?"
-
Aktivisten von Letzter Generation blockieren Straßen in mehreren Städten
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischen Spionage-Ballon
-
Mehr als 3000 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Merkel erhält Unesco-Friedenspreis in der Elfenbeinküste
-
Habeck setzt auf "faire" transatlantische Zusammenarbeit
-
Gericht: Verstoß gegen Rechtsfahrgebot nach Urlaub in Land mit Linksverkehr ist Unachtsamkeit

Musk schwört Beschäftigte auf "Hardcore"-Twitter ein - und droht mit Kündigung
Mit ruppigen Ansagen und der Androhung weiterer Kündigungen hat der neue Twitter-Besitzer Elon Musk die Beschäftigten des Kurzbotschaftendienstes auf harte Arbeit eingeschworen. Für einen Erfolg von Twitter in einer Welt mit zunehmendem Wettbewerb "werden wir extrem Hardcore sein müssen", schrieb Musk am Mittwoch in einem Memo an die Belegschaft, über das mehrere US-Medien berichteten. "Das wird lange Arbeitstage mit hoher Intensität bedeuten. Nur außergewöhnliche Leistung wird als ausreichend bewertet."
Mitarbeiter haben bis Donnerstagnachmittag Zeit, online ein entsprechendes Arbeitsbekenntnis abzulegen. Ansonsten werden sie mit drei Monaten Gehalt als Abfindung gefeuert.
Musk hatte Twitter Ende Oktober für 44 Milliarden Dollar (rund 43 Milliarden Euro) übernommen und umgehend die Chef-Etage gefeuert. Eine Woche später entließ er rund die Hälfte der 7500 Angestellten.
Der von Musk vorangetriebene Umbau des Kurzbotschaftendienstes verläuft äußerst chaotisch. Erst am Dienstag verschob der reichste Mensch der Welt das neue Abo-Modell mit dem blauen Verifizierungssymbol auf Ende November. Musk reagierte damit auf eine Flut von gefälschten Profilen auf Twitter. Mehrere große Konzerne haben wegen Bedenken über die Entwicklung von Twitter inzwischen ihre Werbung in dem Netzwerk ausgesetzt.
O.Bulka--BTB