
-
Wirtschaftsminister Habeck spricht in Washington über US-Subventionen
-
Streiks und Rentenproteste legen zum dritten Mal Teile Frankreichs lahm
-
Ampel-Koalition will weiteres Migrationspaket auf den Weg bringen
-
Bericht: Kreml-Vertraute stark auf britischem Immobilienmarkt vertreten
-
Bereits mehr als 2300 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Anklage fordert lange Strafen im Prozess um Dreifachmord von Starnberg
-
Opferzahl nach Beben im türkisch-syrischen Grenzgebiet übersteigt Marke von 5000 Toten
-
Habeck hofft auf Annäherung in Streit um US-Subventionen
-
Studie: Elektrisch betriebene Lkw haben beste Klimabilanz
-
Mehr als 4300 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
NBA: Irving-Wechsel zu Dallas Mavericks perfekt
-
Mehr als 3000 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischen Spionage-Ballon
-
Guterres warnt vor weiterer Eskalation des Ukraine-Kriegs
-
Krankenpfleger und Rettungspersonal in Großbritannien streiken erstmals gemeinsam
-
Auch chinesischer Internetriese Baidu entwickelt KI-Chatbot
-
Aktivisten von Letzter Generation blockieren Straßen in mehreren Städten
-
Fünf Palästinenser nach israelischer Razzia in Jericho im Westjordanland getötet
-
Orban wird Stammzellenspender - Einsatz gegen Union fraglich
-
Selenskyj warnt vor Jahrestag des Kriegsbeginns vor symbolischer Aktion der Russen
-
45-Jähriger Angler vor Rostocker Fischereihafen aus Wasser gerettet
-
Bericht: Bundesregierung genehmigt Waffenausfuhren nach Niger und Indien
-
Nach Erdbeben: Atsu lebend geborgen
-
Drängen auf Handeln bei zugesagter Militärhilfe für Ukraine
-
Bitterling ist "nicht bange" in Sachen Biathlon-Nachwuchs
-
Deutscher Youtuber soll wegen illegaler Glücksspiele knapp 500.000 Euro zahlen
-
Mehr als 2600 Tote nach verheerendem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Zahl der Todesopfer durch Erdbeben steigt allein in der Türkei auf fast 3000
-
AfD-Chef gibt Regierungsbeteiligung als nächstes Ziel der Partei aus
-
Sepp Maier verteidigt Neuer: "Es steht ihm zu"
-
Bund und Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Zahl der Erdbebenopfer in Türkei und Syrien auf mehr als 2600 gestiegen
-
Angreifer von Brokstedt soll sich mit Terrorist Anis Amri verglichen haben
-
Bochums Schlotterbeck: "Warum nicht den BVB schlagen?"
-
Bereits mehr als 1500 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Reallöhne sinken 2022 wegen hoher Inflation um 4,1 Prozent
-
Ifo: Kurzarbeit steigt im Januar leicht an
-
Stark-Watzinger zu Besuch in Kiew
-
Unbekannter leitet in Niedersachsen Gas in Tiefgarage von Gericht
-
US-Präsident Biden hält vor Kongress Rede zur Lage der Nation
-
Union fordert Verkaufsverbot von Flughafen Frankfurt-Hahn an russischen Investor
-
Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Kamala Harris nimmt erneut an Sicherheitskonferenz in München teil
-
Biden sagt nach Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet Hilfe zu
-
CDU-Fraktion im Saarland beschließt Untersuchungsausschuss zu Tod von Samuel Yeboah
-
Erdbebenkatastrophe: Sportevents in der Türkei abgesagt
-
EU-Chemikalienagentur stellt Vorschlag zu Verbot "ewiger Chemikalien" vor
-
Regierungschef Sharif ordnet Wiederfreigabe von Wikipedia in Pakistan an
-
Dritter großer Protesttag gegen Rentenreform in Frankreich
-
Festnahme nach Bränden an Zelt für Flüchtlinge in Bayern

"Mann aus Florida macht Ankündigung"
Mit beißendem Sarkasmus hat die rechtsgerichtete Boulevardzeitung "New York Post" auf die erneute Präsidentschaftskandidatur von Ex-US-Präsident Donald Trump reagiert. Das zum Murdoch-Medienimperium gehörende Blatt schrieb am Mittwoch ganz unten auf seiner Titelseite lediglich "Mann aus Florida macht Ankündigung" - und verwies seine Leser auf Seite 26.
Dort heißt es in einem kurzen Text voller Ironie: "Nur 720 Tage vor der nächsten Wahl hat ein Rentner aus Florida am Dienstagabend überraschend angekündigt, dass er sich auf das Präsidentenamt bewirbt." Der "begeisterte Golfer Donald J. Trump" habe die Ankündigung, "die kein Politik-Experte hatte kommen sehen", in Mar-a-Lago gemacht, "seinem Resort und seiner Bibliothek für Geheimdokumente".
Die "New York Post" spielte damit auf die Affäre um Geheimdokumente an, die Trump nach seiner Zeit im Weißen Haus in sein Anwesen Mar-a-Lago im Bundesstaat Florida mitgenommen hatte. Die Boulevardzeitung hebt auch hervor, dass Trump bei einem Wahlsieg 2024 78 Jahre alt wäre und damit so alt wie Amtsinhaber Joe Biden, der älteste Präsident der US-Geschichte, bei dessen Amtsantritt. "Seine Cholesterin-Werte sind unbekannt, aber sein Lieblingsessen ist gegrilltes Steak mit Ketchup."
Trump hatte am Dienstagabend in Mar-a-Lago angekündigt, bei den Präsidentschaftswahlen 2024 erneut antreten und das Weiße Haus zurückerobern zu wollen. Die Ankündigung war erwartet worden. Sie erfolgte aber zu einem Zeitpunkt, zu dem der Rechtspopulist nach dem schwachen Abschneiden seiner Republikaner bei den Zwischenwahlen von vergangener Woche politisch angeschlagen ist.
Die Medien des konservativen Milliardärs Rupert Murdoch - neben der "New York Post" unter anderen auch die Zeitung "Wall Street Journal" und der konservative Nachrichtensender Fox News - hatten sich bereits nach den Midterms klar von Trump distanziert und ihn als "Verlierer" der Republikaner bezeichnet. Sie hatten in den vergangenen Jahren sehr wohlwollend über den Rechtspopulisten berichtet.
Beobachtern entging nun nicht, dass Fox News bei der Live-Übertragung von Trumps mehr als einstündiger Rede am Dienstagabend immer wieder ausstieg und seine Moderatoren zu Wort kommen ließ.
Trump wird sich bei den Vorwahlen der Republikaner für die Präsidentschaftskandidatur 2024 durchsetzten müssen. Der 76-Jährige ist zwar politisch angeschlagen, bei der rechten Wählerbasis aber nach wie vor ungemein populär.
G.Schulte--BTB