
-
Mehr als 2600 Tote nach verheerendem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Gericht: Verstoß gegen Rechtsfahrgebot nach Urlaub in Land mit Linksverkehr ist Unachtsamkeit
-
Leichtathletik: Sechs weitere neutrale Athleten aus Russland
-
Faeser kündigt weitere deutsche Hilfe für Erdbebengebiet an
-
Biden sagt nach Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet Hilfe zu
-
Auch chinesischer Internetriese Baidu entwickelt KI-Chatbot
-
US-Präsident Biden hält vor Kongress Rede zur Lage der Nation
-
Mehr als 4800 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Größter Prozess gegen Demokratieaktivisten in Hongkong begonnen
-
Berliner FDP strebt Koalition mit CDU und SPD an
-
Bereits mehr als 2300 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Premier League wirft ManCity Verstoß gegen Finanzregeln vor
-
Studie: 600 Milliarden Euro nötig bis 2030 für Erreichen der Klimaziele
-
Angreifer von Brokstedt soll sich mit Terrorist Anis Amri verglichen haben
-
Mehr als 3000 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
20 mutmaßliche IS-Kämpfer nach Erdbeben in Syrien aus Gefängnis geflohen
-
Anklage fordert lange Strafen im Prozess um Dreifachmord von Starnberg
-
Wirtschaftsminister Habeck spricht in Washington über US-Subventionen
-
Zahl von Beschäftigten in Rettungsdienst steigt um 71 Prozent binnen zehn Jahren
-
Mehr als 3800 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Opferzahl nach Beben im türkisch-syrischen Grenzgebiet übersteigt Marke von 5000 Toten
-
Unbekannter leitet in Niedersachsen Gas in Tiefgarage von Gericht
-
NBA: Irving-Wechsel zu Dallas Mavericks perfekt
-
Merkel erhält Unesco-Friedenspreis in der Elfenbeinküste
-
Industrieproduktion im Dezember gesunken - Starker Rückgang am Bau
-
Stark-Watzinger zu Besuch in Kiew
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm beginnt
-
Bericht: Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
Gewerkschaft fordert Lieferando zu Verhandlungen über Tarifvertrag auf
-
Bereits mehr als 1500 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
AfD-Chef gibt Regierungsbeteiligung als nächstes Ziel der Partei aus
-
Frankreichs Verkehrsminister fordert zum Streikverzicht zum Beginn der Schulferien auf
-
Bund und Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischen Spionage-Ballon
-
Nach Erdbeben: Atsu lebend geborgen
-
Biden verteidigt Vorgehen gegen mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballon
-
Bochums Schlotterbeck: "Warum nicht den BVB schlagen?"
-
Habeck hofft auf Annäherung in Streit um US-Subventionen
-
Ampel-Koalition will weiteres Migrationspaket auf den Weg bringen
-
Reallöhne sinken 2022 wegen hoher Inflation um 4,1 Prozent
-
Fünf Palästinenser nach israelischer Razzia in Jericho im Westjordanland getötet
-
Orban wird Stammzellenspender - Einsatz gegen Union fraglich
-
Erträge und Verluste der Frauen-BL gestiegen
-
Berliner Landeswahlleiter rät zu baldigem Einwurf von Briefwahlunterlagen
-
Regierungschef Sharif ordnet Wiederfreigabe von Wikipedia in Pakistan an
-
Kamala Harris nimmt erneut an Sicherheitskonferenz in München teil
-
Deutscher Youtuber soll wegen illegaler Glücksspiele knapp 500.000 Euro zahlen
-
45-Jähriger Angler vor Rostocker Fischereihafen aus Wasser gerettet
-
Mehr als 4300 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Streiks und Rentenproteste legen zum dritten Mal Teile Frankreichs lahm

London verbietet Übernahme von Chip-Hersteller durch chinesisches Unternehmen
Die britische Regierung hat die vollständige Übernahme eines britischen Halbleiterunternehmens durch ein chinesisch kontrolliertes Unternehmen verboten. Handelsminister Grant Shapps legte am Mittwoch nach Regierungsangaben sein Veto gegen die Übernahme des größten britischen Chip-Herstellers Newport Wafer Fab durch das Unternehmen Nexperia ein. Grund der Entscheidung sei eine "umfassende Bewertung der nationalen Sicherheit".
Shapps wies Nexperia an, mindestens 86 Prozent der Anteile an dem walisischen Halbleiter-Unternehmen zu verkaufen, um "mögliche Gefährdungen der nationalen Sicherheit" abzuwenden, erklärte ein Regierungssprecher.
Das Unternehmen Nexperia hat seinen Sitz in den Niederlanden, befindet sich jedoch im Besitz des chinesischen Smartphone-Herstellers Wingtech. Nexperia hatte Newport Wafer Fab im Juli vergangenen Jahres gekauft. Der Kauf eines der führenden britischen Industrieunternehmens durch eine chinesische Firma war in Großbritannien angesichts wachsender Spannungen zwischen London und Peking auf erhebliche Kritik gestoßen.
Auch in Deutschland will das Bundeswirtschaftsunternehmen die Übernahme der Chip-Fertigung des Dortmunder Unternehmens Elmos durch den chinesisch kontrollierten Konkurrenten Silex wegen einer möglichen "Gefährdung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit" verbieten.
Die Debatte um Chinas Einfluss in Deutschland hatte im Zuge des Einstiegs der chinesischen Staatsreederei Cosco beim Hamburger Hafen an Fahrt aufgenommen. Das Bundeskabinett gab im Oktober trotz breiter politischer Bedenken grünes Licht. Auf Druck mehrerer Ministerien, allen voran des Bundeswirtschaftsministeriums, wurde dem Staatskonzern aber nur eine Beteiligung von weniger als 25 Prozent erlaubt.
T.Bondarenko--BTB