
-
Opferzahl nach Beben im türkisch-syrischen Grenzgebiet übersteigt Marke von 5000 Toten
-
Wirtschaftsminister Habeck spricht in Washington über US-Subventionen
-
CDU-Fraktion im Saarland beschließt Untersuchungsausschuss zu Tod von Samuel Yeboah
-
Zahl der Todesopfer durch Erdbeben steigt allein in der Türkei auf fast 3000
-
Leichtathletik: Sechs weitere neutrale Athleten aus Russland
-
Merkel erhält Unesco-Friedenspreis in der Elfenbeinküste
-
EU-Kreise: Selenskyj könnte am Donnerstag nach Brüssel reisen
-
36-Jähriger zündet in Bank Überweisungsträger an und brät Hähnchen darüber
-
Festnahme nach Bränden an Zelt für Flüchtlinge in Bayern
-
Guterres warnt vor weiterer Eskalation des Ukraine-Kriegs
-
Orban wird Stammzellenspender - Einsatz gegen Union fraglich
-
Dritter großer Protesttag gegen Rentenreform in Frankreich
-
Premier League wirft ManCity Verstoß gegen Finanzregeln vor
-
Warnstreiks bei der Post gehen weiter
-
20 mutmaßliche IS-Kämpfer nach Erdbeben in Syrien aus Gefängnis geflohen
-
Bereits mehr als 1500 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Bund und Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Zahl von Beschäftigten in Rettungsdienst steigt um 71 Prozent binnen zehn Jahren
-
Biden sagt nach Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet Hilfe zu
-
Polizeigewerkschaft fordert Abschiebegefängnisse für gefährliche Asylbewerber
-
Frankreichs Verkehrsminister fordert zum Streikverzicht zum Beginn der Schulferien auf
-
Aktien von indischem Adani-Konzern fallen nach Betrugsvorwürfen weiter
-
Studie: Elektrisch betriebene Lkw haben beste Klimabilanz
-
Berliner FDP strebt Koalition mit CDU und SPD an
-
Ifo: Kurzarbeit steigt im Januar leicht an
-
Erdbebenkatastrophe: Sportevents in der Türkei abgesagt
-
45-Jähriger Angler vor Rostocker Fischereihafen aus Wasser gerettet
-
NBA: Irving-Wechsel zu Dallas Mavericks perfekt
-
Verlag Gruner + Jahr streicht hunderte Stellen
-
Buschmann will nach Brokstedt Hürden für Abschiebungen senken
-
Zahl der Erdbebenopfer in Türkei und Syrien auf mehr als 2600 gestiegen
-
Auch chinesischer Internetriese Baidu entwickelt KI-Chatbot
-
Angreifer von Brokstedt soll sich mit Terrorist Anis Amri verglichen haben
-
Gewerkschaft fordert Lieferando zu Verhandlungen über Tarifvertrag auf
-
Bitterling ist "nicht bange" in Sachen Biathlon-Nachwuchs
-
Union fordert Verkaufsverbot von Flughafen Frankfurt-Hahn an russischen Investor
-
Kombination: Shiffrin scheitert - Brignone triumphiert
-
Streiks und Rentenproteste legen zum dritten Mal Teile Frankreichs lahm
-
Gericht: Verstoß gegen Rechtsfahrgebot nach Urlaub in Land mit Linksverkehr ist Unachtsamkeit
-
Rodler Loch gegen Rückkehr russischer Sportler
-
Anklage fordert lange Strafen im Prozess um Dreifachmord von Starnberg
-
Salman Rushdies neuer Roman erscheint sechs Monate nach Messerangriff auf ihn
-
USA planen keine Rückgabe von Ballon-Trümmerteilen an China
-
Biden verteidigt Vorgehen gegen mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballon
-
Steinmeier will Wehrhaftigkeit der Demokratie stärken
-
Größter Prozess gegen Demokratieaktivisten in Hongkong begonnen
-
Selenskyj warnt vor Jahrestag des Kriegsbeginns vor symbolischer Aktion der Russen
-
Elfjähriger nach Unglück mit Schlauchboot auf Lahn gestorben
-
US-Computerhersteller Dell entlässt weltweit rund 6650 Mitarbeiter
-
Berliner Landeswahlleiter rät zu baldigem Einwurf von Briefwahlunterlagen

EU-Neuwagenmarkt erholt sich im Oktober weiter - Vorkrisenniveau aber unerreicht
Der EU-Neuwagenmarkt hat sich im Oktober weiter erholt - das Vorkrisenniveau bleibt aber weiterhin unerreicht. Nach Angaben des europäischen Herstellerverbands Acea gab es im vergangenen Monat 745.855 Neuzulassungen, das war ein Plus von 12,2 Prozent im Jahresvergleich. Der Absatz wuchs besonders in Deutschland (16,8 Prozent), Italien (14,6 Prozent), Spanien (11,7 Prozent) sowie Belgien (21,6 Prozent), wie der Verband am Donnerstag mitteilte.
Zwar wuchs der Markt damit den dritten Monat in Folge, nachdem er von Januar bis Juli wegen Lieferproblemen stark ausgebremst gewesen war. Zugleich blieben die Zahlen aber noch deutlich unter dem Niveau vor der Corona-Krise - so hatten die Neuzulassungen im Oktober 2019 bei über einer Million gelegen. Laut der Beratungsfirma EY lag der Neuwagenmarkt im Oktober 28 Prozent unter Vorkrisenniveau.
Getragen wurde die Entwicklung wie schon im September entscheidend vom VW-Konzern, der allein 190.255 Autos verkaufte, vor allem die Marken Volkswagen, Audi, Skoda und Seat. Das war laut Acea ein Plus von 41,7 Prozent im Jahresvergleich. An zweiter Stelle folgte Stellantis mit Marken wie Peugeot und Fiat mit 141.500 Fahrzeugen, das war allerdings ein Rückgang um 4,3 Prozent.
Die Experten von EY erklärten, zwar entspanne sich die Lage beim Chipmangel sowie bei den Lieferproblemen und die Produktion nehme wieder Fahrt auf. "Dennoch lagen die Neuzulassungen im vergangenen Monat EU-weit auf dem zweitniedrigsten Niveau seit der Jahrtausendwende", hieß es. Insgesamt werde 2022 ein "historisch schwaches Jahr auf dem Neuwagenmarkt sein".
Erstmals seit Monaten schrumpfte im Oktober auch der Marktanteil reiner Elektroautos auf 12,1 Prozent nach 12,7 Prozent im Vorjahresmonat. Das Interesse an lieferbaren Elektroautos sei "weiter hoch, die Verfügbarkeit aber teilweise immer noch begrenzt".
Die Aussichten für das kommende Jahr seien "düster": Rezessionssorgen, die Energiekrise und die Inflation sorgten für "denkbar schwierige Rahmenbedingungen", hieß es. Die Nachfrage nach Neuwagen werde "mit Sicherheit sinken, einfach weil viele Menschen sich keinen Neuwagen mehr leisten können oder wollen", prognostizierte EY.
F.Müller--BTB