
-
Regierungschef Sharif ordnet Wiederfreigabe von Wikipedia in Pakistan an
-
Bund und Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Drängen auf Handeln bei zugesagter Militärhilfe für Ukraine
-
36-Jähriger zündet in Bank Überweisungsträger an und brät Hähnchen darüber
-
Mehr als 4800 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Ifo: Kurzarbeit steigt im Januar leicht an
-
32-Jähriger schießt in Bremer Neustadt auf mehrere Männer
-
Verbraucherstimmung steigt stark an
-
Fernsehrunde mit Spitzenkandidaten zu Wiederholung von Berliner Abgeordnetenhauswahl
-
Grijseels und Golla zu Handballern des Jahres gewählt
-
Orban wird Stammzellenspender - Einsatz gegen Union fraglich
-
Polizeigewerkschaft fordert Abschiebegefängnisse für gefährliche Asylbewerber
-
Bericht: Kreml-Vertraute stark auf britischem Immobilienmarkt vertreten
-
Guterres warnt vor weiterer Eskalation des Ukraine-Kriegs
-
Kombination: Shiffrin scheitert - Brignone triumphiert
-
Größter Prozess gegen Demokratieaktivisten in Hongkong begonnen
-
Mitbegründer von Atomwaffen Division in den USA festgenommen
-
NBA: Irving-Wechsel zu Dallas Mavericks perfekt
-
Biden sagt nach Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet Hilfe zu
-
45-Jähriger Angler vor Rostocker Fischereihafen aus Wasser gerettet
-
Studie: 600 Milliarden Euro nötig bis 2030 für Erreichen der Klimaziele
-
Ampel-Koalition will weiteres Migrationspaket auf den Weg bringen
-
EU-Kreise: Selenskyj könnte am Donnerstag nach Brüssel reisen
-
Elfjähriger nach Unglück mit Schlauchboot auf Lahn gestorben
-
Linken-Chefin Wissler übersteht Erdbeben in der Türkei unversehrt
-
Premier League wirft ManCity Verstoß gegen Finanzregeln vor
-
Stark-Watzinger zu Besuch in Kiew
-
Krankenpfleger und Rettungspersonal in Großbritannien streiken erstmals gemeinsam
-
Rodler Loch gegen Rückkehr russischer Sportler
-
Warnstreiks bei der Post gehen weiter
-
Nach Neuer-Interview: Hainer schließt Vertragsauflösung aus
-
Anklage fordert lange Strafen im Prozess um Dreifachmord von Starnberg
-
Mehr als 3800 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Industrieproduktion im Dezember gesunken - Starker Rückgang am Bau
-
Wirtschaftsminister Habeck spricht in Washington über US-Subventionen
-
Bitterling ist "nicht bange" in Sachen Biathlon-Nachwuchs
-
20 mutmaßliche IS-Kämpfer nach Erdbeben in Syrien aus Gefängnis geflohen
-
Aktien von indischem Adani-Konzern fallen nach Betrugsvorwürfen weiter
-
Kommunen und Opposition erwarten wenig von Faesers Flüchtlingsgipfel
-
Unbekannter leitet in Niedersachsen Gas in Tiefgarage von Gericht
-
Merkel erhält Unesco-Friedenspreis in der Elfenbeinküste
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm beginnt
-
Gericht: Verstoß gegen Rechtsfahrgebot nach Urlaub in Land mit Linksverkehr ist Unachtsamkeit
-
Salman Rushdies neuer Roman erscheint sechs Monate nach Messerangriff auf ihn
-
Auch chinesischer Internetriese Baidu entwickelt KI-Chatbot
-
Sepp Maier verteidigt Neuer: "Es steht ihm zu"
-
Bereits mehr als 1500 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Reallöhne sinken 2022 wegen hoher Inflation um 4,1 Prozent
-
AfD-Chef gibt Regierungsbeteiligung als nächstes Ziel der Partei aus
-
Mehr als 5000 Beschäftigte der Deutschen Post laut Konzern im Warnstreik

La inflación de la eurozona alcanzó el 10,6% en octubre
La tasa de inflación de octubre en la eurozona fue revisada hasta 10,6% en una segunda estimación frente al 10,7% anunciado previamente, informó este jueves la oficina europea de estadísticas Eurostat.
La misma oficina había estimado la inflación de septiembre en 9,9% en la zona euro, impulsada por los fuertes aumentos en los precios de la energía y los alimentos.
Para la totalidad de la Unión Europea (UE), incluyendo a los países que no utilizan la moneda única, Eurostat midió en octubre una inflación de 11,5%. En septiembre había sido estimada en 10,9%.
De acuerdo con Eurostat, Francia (7,1%) y España (7,3%) registraron las menores tasas de inflación en octubre.
En el otro extremo de la escala se situaron Hungría, con una elevada inflación de 21,9%, y los países bálticos: Estonia registró 22,5%, Lituania 22,1% y Letonia 21,7%.
La inflación registra una tendencia lenta al alza en el bloque desde inicios de 2021.
A partir de noviembre de ese año alcanzó cada mes niveles récords y se agravó aún más a partir de febrero de 2022 a raíz de la guerra en Ucrania.
O.Lorenz--BTB