
-
Habeck setzt auf "faire" transatlantische Zusammenarbeit
-
Biden sagt nach Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet Hilfe zu
-
Guterres warnt vor weiterer Eskalation des Ukraine-Kriegs
-
Polizei in Deutschland und Niederlanden zerschlägt Kryptomessengerdienst "Exclu"
-
USA planen keine Rückgabe von Ballon-Trümmerteilen an China
-
Studie: 600 Milliarden Euro nötig bis 2030 für Erreichen der Klimaziele
-
Union fordert Verkaufsverbot von Flughafen Frankfurt-Hahn an russischen Investor
-
Berliner FDP strebt Koalition mit CDU und SPD an
-
Kokain: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Fischer
-
Umfrage: Mehr als die Hälfte liest Arztbewertungen im Internet
-
Stark-Watzinger zu Besuch in Kiew
-
Erträge und Verluste der Frauen-BL gestiegen
-
Merkel erhält Unesco-Friedenspreis in der Elfenbeinküste
-
Anklage fordert lange Strafen im Prozess um Dreifachmord von Starnberg
-
Habeck hofft auf Annäherung in Streit um US-Subventionen
-
Mitbegründer von Atomwaffen Division in den USA festgenommen
-
Nach Neuer-Interview: Hainer schließt Vertragsauflösung aus
-
Gericht: Verstoß gegen Rechtsfahrgebot nach Urlaub in Land mit Linksverkehr ist Unachtsamkeit
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischem Spionage-Ballon
-
AfD-Chef gibt Regierungsbeteiligung als nächstes Ziel der Partei aus
-
Bereits mehr als 2300 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Günter hofft weiter auf erstes Turnierspiel
-
Erdbebenkatastrophe: Sportevents in der Türkei abgesagt
-
Offiziell: Hoffenheim trennt sich von Trainer Breitenreiter
-
Bericht: Brandenburger LKA-Beamtinnen sollen Zeugenaussage gefälscht haben
-
Elfjähriger nach Unglück mit Schlauchboot auf Lahn gestorben
-
Mehr als 2600 Tote nach verheerendem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Matarazzo als Breitenreiter-Nachfolger im Gespräch
-
Chrupalla hofft auf AfD-Regierungsbeteiligung in ostdeutschen Ländern
-
Mehr als 3000 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Kommunen und Opposition erwarten wenig von Faesers Flüchtlingsgipfel
-
Kombination: Shiffrin scheitert - Brignone triumphiert
-
45-Jähriger Angler vor Rostocker Fischereihafen aus Wasser gerettet
-
Krankenpfleger und Rettungspersonal in Großbritannien streiken erstmals gemeinsam
-
Krösche besorgt um "Wettbewerbsfähigkeit der Bundesliga"
-
Leichtathletik: Sechs weitere neutrale Athleten aus Russland
-
Unbekannter leitet in Niedersachsen Gas in Tiefgarage von Gericht
-
Michael Roth: Zugesagtes liefern und Munition statt neuer Waffensysteme für Ukraine
-
Herrmann-Wick hofft bei Heim-WM auf den "Magic Moment"
-
Bereits mehr als 630 Tote bei Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Verbraucherstimmung steigt stark an
-
36-Jähriger zündet in Bank Überweisungsträger an und brät Hähnchen darüber
-
Studie: Geflüchtete Ukrainer ziehen häufig in mittelgroße deutsche Städte
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischen Spionage-Ballon
-
Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
32-Jähriger schießt in Bremer Neustadt auf mehrere Männer
-
Selenskyj warnt vor Jahrestag des Kriegsbeginns vor symbolischer Aktion der Russen
-
Größter Prozess gegen Demokratieaktivisten in Hongkong begonnen
-
Fünf Palästinenser nach israelischer Razzia in Jericho im Westjordanland getötet
-
Angreifer von Brokstedt soll sich mit Terrorist Anis Amri verglichen haben

Bericht: VW muss Marktstart von E-Modell Trinity um Jahre verschieben
Der Marktstart des neuen Volkswagen-Elektroautos Trinity könnte sich nach Presseberichten deutlich verzögern und das Aus für eine in Wolfsburg geplante Fabrik bedeuten. Wegen Problemen bei der Software-Entwicklung müsse Volkswagenchef Oliver Blume den für 2026 geplanten Marktstart um Jahre verschieben, berichtete das "Handelsblatt" am Donnerstag unter Berufung auf Konzernkreise. Die Verzögerung liege bei zwei bis drei Jahren, womöglich erfolge der Start aber auch erst 2030.
Volkswagen wollte das Elektromodell Trinity von Grund auf neu entwickeln. Es sollte auf bestimmten Strecken wie Autobahnen weitgehend autonom fahren können. Laut "Handelsblatt" gibt es aber Kapazitätsprobleme bei der Entwicklung der nötigen Software durch die konzerneigene Tochter Cariad. Diese solle sich nun auf die Software für früher auf den Markt kommende Modelle konzentrieren.
Die eigens für Trinity geplante Fabrik im Wolfsburger Stadtteil Warmenau werde nun wohl nicht mehr benötigt, berichtete das "Handelsblatt" weiter. Durch die Verschiebung könnte doch das Stammwerk umgerüstet und der Trinity nach Abschluss seiner Entwicklung dort vom Band laufen, hieß es demnach in Konzernkreisen. Auch das "Manager Magazin" berichtete über die Trinity-Probleme. Demnach will Blume das geplante neue Werk kippen.
C.Meier--BTB