
-
19 Parteien wollen an Bremer Bürgerschaftswahl teilnehmen
-
Ski-WM: Pinturault gewinnt Kombi - Jocher verpasst Top 10
-
Noch keine Entscheidung bei Verkauf von Flughafen Hahn
-
Deutscher Youtuber soll wegen illegaler Glücksspiele knapp 500.000 Euro zahlen
-
Bericht: Kreml-Vertraute stark auf britischem Immobilienmarkt vertreten
-
Südamerika-Quartett reicht Bewerbung für WM 2030 ein
-
Prozess gegen Pflegerin nach Tod von 27-Jähriger in Berlin begonnen
-
Mehr als 3800 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Industrieproduktion im Dezember gesunken - Starker Rückgang am Bau
-
Frau soll in Haus in Rheinland-Pfalz hunderte Ratten gehortet haben
-
Studie: Elektrisch betriebene Lkw haben beste Klimabilanz
-
Zahl ankommender Flüchtlinge in Berlin stieg 2022 auf Allzeithoch
-
Verteidigungsminister Pistorius überraschend zu Besuch in Kiew
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm begonnen
-
Kamala Harris nimmt erneut an Sicherheitskonferenz in München teil
-
Biden verteidigt Vorgehen gegen mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballon
-
Zehntausende bei unangekündigter Trauerfeier für Ex-Militärmachthaber Musharraf
-
Berliner Landeswahlleiter rät zu baldigem Einwurf von Briefwahlunterlagen
-
Habeck und Le Maire setzen auf "volle Transparenz" der USA bei Subventionen
-
Verteidigungsminister Pistorius zu unangekündigtem Besuch in Kiew eingetroffen
-
Freiburg dank Lienhart und Petersen im Viertelfinale
-
EU-Chemikalienagentur stellt Vorschlag zu Verbot "ewiger Chemikalien" vor
-
Bericht: Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
Eisenbahngewerkschaft fordert zwölf Prozent mehr Geld - mindestens aber 650 Euro
-
Polizeigewerkschaft fordert Abschiebegefängnisse für gefährliche Asylbewerber
-
Bayerns Regierungschef Söder fordert Teilnahme von Scholz an Flüchtlingsgipfel
-
Weltkriegsbombe an Hauptbahnhof Cottbus entschärft
-
Ölkonzern BP verdoppelt Gewinn auf knapp 26 Milliarden Euro
-
Ski-WM: Gold-Duell zwischen Pinturault und Schwarz
-
Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
FDP fordert "Bau-Booster" für Deutschland
-
Fernsehrunde mit Spitzenkandidaten zu Wiederholung von Berliner Abgeordnetenhauswahl
-
Eltern von getötetem Tyre Nichols Gäste bei Bidens Rede zur Lage der Nation
-
Festnahme nach Bränden an Zelt für Flüchtlinge in Bayern
-
Zwei HSV-Profis in Autounfall verwickelt
-
Zahl der Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien steigt auf mehr als 6200
-
Niedersachsens Gesundheitsminister für schnelles Ende letzter Maskenpflichten
-
Habeck und Le Maire drängen USA zu Entgegenkommen bei Subventionen
-
Ausmaß von Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien wird immer stärker sichtbar
-
Tchibo bietet Kinderwagen und -fahrräder zum Ausleihen an
-
Weiter keine Einmalzahlung für Studierende - Kritik aus Koalition und Opposition
-
Bochums Schlotterbeck: "Warum nicht den BVB schlagen?"
-
Fischer-Anwalt zu Kokain-Ermittlungen: "Riesige Luftnummer"
-
20 mutmaßliche IS-Kämpfer nach Erdbeben in Syrien aus Gefängnis geflohen
-
Wüst fordert von Bund Einhaltung finanzieller Zusagen bei Flüchtlingskosten
-
Taxifahrer verhindert in Bayern Geldübergabe an Telefonbetrüger
-
Pistorius trifft ukrainischen Präsidenten Selenskyj bei Besuch in Kiew
-
Biathlon-WM: Herrmann-Wick und Doll führen Mixed-Staffel an
-
Warnstreiks bei der Post gehen weiter
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm beginnt

Berichte: VW muss Marktstart von E-Modell Trinity um Jahre verschieben
Der Marktstart des neuen Volkswagen-Elektroautos Trinity könnte sich nach Presseberichten deutlich verzögern und das Aus für eine in Wolfsburg geplante Fabrik bedeuten. Wegen Problemen bei der Software-Entwicklung müsse Volkswagenchef Oliver Blume die für 2026 geplante Einführung um Jahre verschieben, berichtete das "Handelsblatt" am Donnerstag. Blume schrieb vor diesem Hintergrund in einer internen Stellungnahme, für konkrete Aussagen zur weiteren Planung sei es "noch zu früh".
Volkswagen wollte das Elektromodell Trinity von Grund auf neu entwickeln. Es sollte auf bestimmten Strecken wie Autobahnen weitgehend autonom fahren können. Laut "Handelsblatt" gibt es aber Kapazitätsprobleme bei der Entwicklung der nötigen Software durch die konzerneigene Tochter Cariad. Diese solle sich nun auf die Software für früher auf den Markt kommende Modelle konzentrieren.
Die Verzögerung bei Trinity liege bei zwei bis drei Jahren, womöglich erfolge der Start aber auch erst 2030, hieß es weiter. Die eigens für Trinity geplante Fabrik im Wolfsburger Stadtteil Warmenau werde nun wohl nicht mehr benötigt.
Durch die Verschiebung könnte doch das Stammwerk umgerüstet und der Trinity nach Abschluss seiner Entwicklung dort vom Band laufen, hieß es demnach in Konzernkreisen. Zuerst hatte das "Manager Magazin" über die Trinity-Probleme berichtet. Demnach will Blume das geplante neue Werk kippen.
"Wir nutzen aktuell die Gelegenheit, alle Projekte und Investitionen anzuschauen und auf Tragfähigkeit zu prüfen", schrieben Blume und VW-Markenchef Thomas Schäfer in einer internen Stellungnahme zu den Berichten. Dies erfolge in den nächsten Wochen nach "einem klaren Fahrplan". Zuerst werde über das weitere Vorgehen im Bereich Software und beim Zuschnitt der Plattformen entschieden. "Darauf folgt die Ausarbeitung der Produktstrategie mit den konkreten Projekten der einzelnen Marken für die nächsten Jahre." Daraus folge die Belegung der Werke.
Blume und Schäfer baten die Belegschaft "um ein wenig Geduld". Klar sei aber auch: "Wir lassen niemanden im Regen stehen." Alle Entscheidungen würden "auch in enger Abstimmung mit der Arbeitnehmerseite" getroffen.
"Und selbstverständlich haben wir bei all dem auch die Situation des Stammwerkes und die dortige Beschäftigungssicherung weiter fest im Blick", betonten die Manager. "Wir wollen und werden in Wolfsburg wegweisend zeigen, wie die nötige Transformation mit Vorteilen für alle Beteiligten gelingt."
Y.Bouchard--BTB