
-
Frau soll in Haus in Rheinland-Pfalz hunderte Ratten gehortet haben
-
Warnstreiks bei der Post gehen weiter
-
EU-Kommissarin: Ähnliche Gefahr durch organisierte Kriminalität wie durch Terror
-
FDP fordert "Bau-Booster" für Deutschland
-
WHO: Bis zu 23 Millionen Menschen von Beben in der Türkei und Syrien betroffen
-
Rechtsstreit um mutmaßlich gefälschten Impfpass in Düsseldorf endet mit Vergleich
-
Deutscher Youtuber soll wegen illegaler Glücksspiele knapp 500.000 Euro zahlen
-
Zehntausende bei unangekündigter Trauerfeier für Ex-Militärmachthaber Musharraf
-
Noch keine Entscheidung bei Verkauf von Flughafen Hahn
-
Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
Faeser kündigt weitere deutsche Hilfe für Erdbebengebiet an
-
Erste Briefmarken mit Abbild von Charles III. vorgestellt
-
Pokalfight: Frankfurt schlägt Darmstadt im Hessen-Derby
-
Bericht: Kreml-Vertraute stark auf britischem Immobilienmarkt vertreten
-
Berliner Landeswahlleiter rät zu baldigem Einwurf von Briefwahlunterlagen
-
Freiburg dank Lienhart und Petersen im Viertelfinale
-
Zwei HSV-Profis in Autounfall verwickelt
-
Bericht: Bundesregierung genehmigt Waffenausfuhren nach Niger und Indien
-
Medien: Zwei HSV-Profis in Straßenrennen verwickelt
-
Stoltenberg trifft Außen- und Verteidigungsminister der USA
-
Verteidigungsminister Pistorius zu unangekündigtem Besuch in Kiew eingetroffen
-
Tchibo bietet Kinderwagen und -fahrräder zum Ausleihen an
-
Zahl ankommender Flüchtlinge in Berlin stieg 2022 auf Allzeithoch
-
Auch chinesischer Internetriese Baidu entwickelt KI-Chatbot
-
Bericht: Österreich droht in Migrationsstreit mit Blockade von EU-Gipfelerklärung
-
Biathlon-WM: Herrmann-Wick und Doll führen Mixed-Staffel an
-
Zahl der Todesopfer bei Erdbeben in der Türkei und Syrien steigt auf über 7800
-
Umfrage: Rund 54 Millionen Deutsche nutzen soziale Medien
-
Bundesregierung: Ukraine bekommt "mindestens 100" Leopard-1-Panzer
-
Industrieproduktion im Dezember gesunken - Starker Rückgang am Bau
-
Tausende kommen zu Trauergebeten für Ex-Militärmachthaber Musharraf in Pakistan
-
Ampel-Koalition will Geflüchteten Jobaufnahme und Familiennachzug erleichtern
-
Ölkonzern BP verdoppelt Gewinn auf knapp 26 Milliarden Euro
-
Hessen: Bund muss Verkauf von Flughafen Hahn an russischen Investor verhindern
-
UN-Bericht: Superbakterien breiten sich auch wegen Umweltverschmutzung weiter aus
-
Buschmann will nach Brokstedt Hürden für Abschiebungen senken
-
Südamerika-Quartett reicht Bewerbung für WM 2030 ein
-
Verlag Gruner + Jahr streicht hunderte Stellen
-
Biden beschwört in Rede zur Lage der Nation Stärke der US-Demokratie
-
Zahl der Toten in der Türkei auf mehr als 5400 gestiegen
-
Pistorius trifft ukrainischen Präsidenten Selenskyj bei Besuch in Kiew
-
Nach Erdbeben: Atsu lebend geborgen
-
NBA: Irving-Wechsel zu Dallas Mavericks perfekt
-
Pentagon: China blockte nach Ballon-Abschuss Anruf von US-Verteidigungsminister ab
-
Orban wird Stammzellenspender - Einsatz gegen Union fraglich
-
Festnahme nach Bränden an Zelt für Flüchtlinge in Bayern
-
Bericht: Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
Deutschland fordert von EU Verbot tausender "ewiger" Chemikalien
-
Scholz hält Regierungserklärung zu EU-Gipfel
-
Berliner Gericht: Bei sehr langem Studium kein Wohngeld mehr

Merz fordert "grundlegende Korrekturen" beim Bürgergeld
Im Streit um das Bürgergeld will sich CDU-Chef Friedrich Merz nicht mit geringfügigen Änderungen zufrieden geben. "Es braucht grundlegende Korrekturen, bevor die Union einem solchen Reformwerk zustimmen kann", sagte Merz den Funke-Zeitungen vom Freitag. Bei den Verhandlungen im Vermittlungsausschuss werde es "um den richtigen Anreiz zur Rückkehr in den Arbeitsmarkt, den Vermittlungsvorrang, die Mitwirkungspflichten, die Karenzzeiten und das Schonvermögen gehen".
Das Bürgergeld ist ein zentrales Reformvorhaben der Ampel-Koalition und soll zum Jahreswechsel das Hartz-IV-System ersetzen. Im Bundestag wurde das entsprechende Gesetz verabschiedet, im Bundesrat scheiterte es am Montag am Widerstand der Union. Der Vermittlungsausschuss beider Parlamentskammern versucht nun, am kommenden Mittwoch einen Kompromiss zu finden.
Merz warf der Ampel-Koalition vor, nicht die Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt in den Fokus zu stellen. Statt dessen nehme sie eine Verfestigung der Arbeitslosigkeit billigend in Kauf. "Einer Rückabwicklung der Arbeitsmarktreformen vor 20 Jahren, die uns ein Höchstmaß an Beschäftigung ermöglicht haben, werden wir nicht zustimmen."
"Wir können über Details reden", sagte der CDU-Chef. "Aber die Grundausrichtung dieses sogenannten Bürgergeldes sehen wir sehr kritisch, weil es eben der Weg in ein bedingungsloses Grundeinkommen ist."
Laut Unions-Parlamentsgeschäftsführer Thorsten Frei erwägt die Union, erneut ihren Antrag in den Bundestag einzubringen, zum 1. Januar nur die Regelsätze für Bezieher zu erhöhen und andere Reformbestandteile davon abzutrennen. "Unser vorrangiges Ziel ist es, Menschen in Arbeit zu bringen", sagte er der "Rheinischen Post" (Freitagausgabe). "Außerdem sehen wir uns in der Pflicht, denjenigen zu helfen, die nicht aus eigener Kraft für ihr Auskommen sorgen können." Er verwies dabei auf die hohe Inflation.
"Die Anhebung der Regelsätze ist unstreitig", betonte auch Merz im Interview mit den Funke-Zeitungen. "Und wenn die Koalition sich nicht geweigert hätte, diese Frage aus dem Gesetzespaket herauszulösen, dann hätten wir die Erhöhung in der letzten Woche schon beschließen können."
O.Krause--BTB