
-
Verbraucherstimmung steigt stark an
-
Fünf Palästinenser nach israelischer Razzia in Jericho im Westjordanland getötet
-
Studie: 600 Milliarden Euro nötig bis 2030 für Erreichen der Klimaziele
-
EU-Kreise: Selenskyj könnte am Donnerstag nach Brüssel reisen
-
Salman Rushdies neuer Roman erscheint sechs Monate nach Messerangriff auf ihn
-
Beyoncé gewinnt vier Grammys und bricht Rekord
-
USA planen keine Rückgabe von Ballon-Trümmerteilen an China
-
AfD feiert zehnjähriges Bestehen - Proteste angekündigt
-
US-Computerhersteller Dell entlässt weltweit rund 6650 Mitarbeiter
-
Studie: Geflüchtete Ukrainer ziehen häufig in mittelgroße deutsche Städte
-
Herrmann-Wick hofft bei Heim-WM auf den "Magic Moment"
-
kicker: Neuer denkt nicht an Abschied
-
Habeck setzt auf "faire" transatlantische Zusammenarbeit
-
Union fordert Verkaufsverbot von Flughafen Frankfurt-Hahn an russischen Investor
-
Aktivisten von Letzter Generation blockieren Straßen in mehreren Städten
-
Kokain: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Fischer
-
Bereits mehr als 630 Tote bei Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Habeck betont Bedeutung von "fairer" Zusammenarbeit zwischen EU und USA
-
AfD-Chef gibt Regierungsbeteiligung als nächstes Ziel der Partei aus
-
Bereits mehr als 1500 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Erträge und Verluste der Frauen-BL gestiegen
-
Mehr als 3000 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Saarländischer Pathologe wegen mutmaßlicher Fehldiagnosen erneut vor Gericht
-
Krösche besorgt um "Wettbewerbsfähigkeit der Bundesliga"
-
Premier League wirft ManCity Verstoß gegen Finanzregeln vor
-
VW und BMW lehnen Vorschläge von EU-Kommission für neue Abgasnorm Euro 7 ab
-
Zahl der Erdbebenopfer in Türkei und Syrien auf mehr als 2600 gestiegen
-
Habeck hofft auf Annäherung in Streit um US-Subventionen
-
Frankreichs Nationalversammlung debattiert über umstrittene Rentenreform
-
Mehr als 2600 Tote nach verheerendem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Leichtathletik: Sechs weitere neutrale Athleten aus Russland
-
Bund und Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Angreifer von Brokstedt soll sich mit Terrorist Anis Amri verglichen haben
-
Krankenpfleger und Rettungspersonal in Großbritannien streiken erstmals gemeinsam
-
Umfrage: Mehr als die Hälfte liest Arztbewertungen im Internet
-
Chrupalla hofft auf AfD-Regierungsbeteiligung in ostdeutschen Ländern
-
Wirtschaftsminister Habeck reist in die USA
-
Biden sagt nach Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet Hilfe zu
-
Gewerkschaft fordert Lieferando zu Verhandlungen über Tarifvertrag auf
-
32-Jähriger schießt in Bremer Neustadt auf mehrere Männer
-
Aktien von indischem Adani-Konzern fallen nach Betrugsvorwürfen weiter
-
Rodler Loch gegen Rückkehr russischer Sportler
-
Nach Neuer-Interview: Hainer schließt Vertragsauflösung aus
-
Stark-Watzinger zu Besuch in Kiew
-
Drängen auf Handeln bei zugesagter Militärhilfe für Ukraine
-
Größter Prozess gegen Demokratieaktivisten in Hongkong begonnen
-
Merkel erhält Unesco-Friedenspreis in der Elfenbeinküste
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischen Spionage-Ballon
-
Berliner FDP strebt Koalition mit CDU und SPD an
-
45-Jähriger Angler vor Rostocker Fischereihafen aus Wasser gerettet

Strafmaß gegen US-Bluttest-Unternehmerin Holmes wird verkündet
Ein Gericht in der kalifornischen Stadt San José verkündet am Freitag (ab 10.00 Uhr Ortszeit; 19.00 Uhr MEZ) das Strafmaß gegen die des Betrugs schuldig gesprochene Bluttest-Unternehmerin Elizabeth Holmes. Die Staatsanwaltschaft hat gefordert, die Gründerin des Biotech-Start-up-Unternehmens Theranos zu 15 Jahren Gefängnis und mehr als 800 Millionen Dollar Entschädigung zu verurteilen. Die Verteidigung hat dafür plädiert, der 38-Jährigen eine Haftstrafe zu ersparen.
Holmes war im Januar von einer Geschworenen-Jury in mehreren Punkten des Betrugs an Investoren schuldig gesprochen worden. Sie hatte Theranos 2003 im Alter von nur 19 Jahren gegründet. Die Firma warb mit einer vermeintlich revolutionären Technologie für besonders schnelle, effektive und kostengünstige Bluttests. Die charismatische Jungunternehmerin wurde als Tech-Pionierin gefeiert, gewann finanzkräftige Investoren und prominente Unterstützer und wurde selbst zur Milliardärin. Dann deckten Medienberichte auf, dass die Technologie gar nicht funktionierte.
J.Bergmann--BTB