
-
Fischer-Anwalt zu Kokain-Ermittlungen: "Riesige Luftnummer"
-
Bitterling ist "nicht bange" in Sachen Biathlon-Nachwuchs
-
Streiks und Rentenproteste legen zum dritten Mal Teile Frankreichs lahm
-
Bundesregierung: Ukraine bekommt "mindestens 100" Leopard-1-Panzer
-
EU-Kommissarin: Ähnliche Gefahr durch organisierte Kriminalität wie durch Terror
-
Wüst fordert von Bund Einhaltung finanzieller Zusagen bei Flüchtlingskosten
-
Niedersachsens Gesundheitsminister für schnelles Ende letzter Maskenpflichten
-
Verlag Gruner + Jahr streicht hunderte Stellen
-
Auch chinesischer Internetriese Baidu entwickelt KI-Chatbot
-
Tausende kommen zu Trauergebeten für Ex-Militärmachthaber Musharraf in Pakistan
-
Verteidigungsminister Pistorius zu unangekündigtem Besuch in Kiew eingetroffen
-
Selenskyj wird zu Treffen mit EU-Spitzenpolitikern in Brüssel erwartet
-
Habeck und Le Maire setzen auf "volle Transparenz" der USA bei Subventionen
-
Zahl der Toten in der Türkei auf mehr als 5400 gestiegen
-
Pistorius trifft ukrainischen Präsidenten Selenskyj bei Besuch in Kiew
-
Bericht: Bundesregierung genehmigt Waffenausfuhren nach Niger und Indien
-
Biden verteidigt Vorgehen gegen mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballon
-
Zahl der Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien steigt auf mehr als 6200
-
Südamerika-Quartett reicht Bewerbung für WM 2030 ein
-
19 Parteien wollen an Bremer Bürgerschaftswahl teilnehmen
-
Rechtsstreit um mutmaßlich gefälschten Impfpass in Düsseldorf endet mit Vergleich
-
Umfrage: Rund 54 Millionen Deutsche nutzen soziale Medien
-
Warnstreiks bei der Post gehen weiter
-
Weiter keine Einmalzahlung für Studierende - Kritik aus Koalition und Opposition
-
UN-Bericht: Superbakterien breiten sich auch wegen Umweltverschmutzung weiter aus
-
Nach Erdbeben: Atsu lebend geborgen
-
Bericht: Kreml-Vertraute stark auf britischem Immobilienmarkt vertreten
-
Opferzahl nach Beben im türkisch-syrischen Grenzgebiet übersteigt Marke von 5000 Toten
-
Berliner Landeswahlleiter rät zu baldigem Einwurf von Briefwahlunterlagen
-
Dritter großer Protesttag gegen Rentenreform in Frankreich
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm begonnen
-
Orban wird Stammzellenspender - Einsatz gegen Union fraglich
-
Tchibo bietet Kinderwagen und -fahrräder zum Ausleihen an
-
Medien: Zwei HSV-Profis in Straßenrennen verwickelt
-
Erdogan ruft wegen Erdbeben den Notstand für zehn türkische Regionen aus
-
Taxifahrer verhindert in Bayern Geldübergabe an Telefonbetrüger
-
Ifo: Kurzarbeit steigt im Januar leicht an
-
Ölkonzern BP verdoppelt Gewinn auf knapp 26 Milliarden Euro
-
Mehr als 3800 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
FDP fordert "Bau-Booster" für Deutschland
-
Zehntausende bei unangekündigter Trauerfeier für Ex-Militärmachthaber Musharraf
-
Ski-WM: Pinturault gewinnt Kombi - Jocher verpasst Top 10
-
Studie: Elektrisch betriebene Lkw haben beste Klimabilanz
-
Prozess gegen Pflegerin nach Tod von 27-Jähriger in Berlin begonnen
-
Reallöhne sinken 2022 wegen hoher Inflation um 4,1 Prozent
-
Mehr als 4800 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Eltern von getötetem Tyre Nichols Gäste bei Bidens Rede zur Lage der Nation
-
Sepp Maier verteidigt Neuer: "Es steht ihm zu"
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm beginnt
-
Ausmaß von Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien wird immer stärker sichtbar

Amazon despedirá a trabajadores ante la crisis económica
Amazon confirmó este jueves que comenzó a despedir personal para hacer frente a la crisis económica, después de varios días de rumores sobre un plan de despidos en el gigante del comercio online.
"La economía sigue en una situación complicada y hemos estado contratando rápidamente en los últimos años", señaló Andy Jassy, director ejecutivo del grupo estadounidense, en una nota interna publicada en la web de Amazon.
Según varios periódicos estadounidenses, la plataforma y sus distintas sucursales despedirán a unos 10.000 empleados.
Jassy no confirmó esta cifra, pero dijo que el proceso había comenzado el miércoles y continuaría a principios del próximo año.
"Habrá más recortes de puestos de trabajo a medida que los directivos realicen ajustes. Estas decisiones se comunicarán a los empleados y organizaciones afectadas a principios de 2023", detalló el director general.
Una reducción de 10.000 empleados representaría poco menos del 1% de la plantilla actual del grupo, que contaba con 1,54 millones de trabajadores en el mundo a finales de septiembre, sin incluir a los estacionales, contratados cuando aumenta la actividad, por ejemplo, en las fiestas de fin de año.
La empresa ya había anunciado, hace dos semanas, que congelaba las contrataciones para sus oficinas, y sus efectivos ya bajaron con respecto a inicios de año, cuando empleaba a 1,62 millones de personas.
Amazon contrató masivamente durante la pandemia para responder a una explosión de la demanda, y duplicó su personal en el mundo entre inicios de 2020 y comienzos de 2022.
Muchas empresas tecnológicas que habían estado contratando mucho durante la pandemia han anunciado recientemente planes sociales, como Meta (Facebook, Instagram), Twitter, Stripe y Lyft.
M.Odermatt--BTB