
-
Erdbebenkatastrophe: Sportevents in der Türkei abgesagt
-
Drängen auf Handeln bei zugesagter Militärhilfe für Ukraine
-
Rodler Loch gegen Rückkehr russischer Sportler
-
Mehr als 2600 Tote nach verheerendem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Aktien von indischem Adani-Konzern fallen nach Betrugsvorwürfen weiter
-
Habeck hofft auf Annäherung in Streit um US-Subventionen
-
Umfrage: Mehr als die Hälfte liest Arztbewertungen im Internet
-
Elfjähriger nach Unglück mit Schlauchboot auf Lahn gestorben
-
Linken-Chefin Wissler übersteht Erdbeben in der Türkei unversehrt
-
Habeck betont Bedeutung von "fairer" Zusammenarbeit zwischen EU und USA
-
Michael Roth: Zugesagtes liefern und Munition statt neuer Waffensysteme für Ukraine
-
Beyoncé gewinnt vier Grammys und bricht Rekord
-
Anklage fordert lange Strafen im Prozess um Dreifachmord von Starnberg
-
Angreifer von Brokstedt soll sich mit Terrorist Anis Amri verglichen haben
-
84-Jährige stirbt bei Brand in Seniorenheim in Hannover
-
VW und BMW lehnen Vorschläge von EU-Kommission für neue Abgasnorm Euro 7 ab
-
Steinmeier will Wehrhaftigkeit der Demokratie stärken
-
Frankreichs Nationalversammlung debattiert über umstrittene Rentenreform
-
Premier League wirft ManCity Verstoß gegen Finanzregeln vor
-
Kommunen und Opposition erwarten wenig von Faesers Flüchtlingsgipfel
-
Mehr als 3800 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Polizei in Deutschland und Niederlanden zerschlägt Kryptomessengerdienst "Exclu"
-
Saarländischer Pathologe wegen mutmaßlicher Fehldiagnosen erneut vor Gericht
-
CDU-Fraktion im Saarland beschließt Untersuchungsausschuss zu Tod von Samuel Yeboah
-
Kombination: Shiffrin scheitert - Brignone triumphiert
-
Frankreichs Verkehrsminister fordert zum Streikverzicht zum Beginn der Schulferien auf
-
AfD-Chef gibt Regierungsbeteiligung als nächstes Ziel der Partei aus
-
Krösche besorgt um "Wettbewerbsfähigkeit der Bundesliga"
-
Größter Prozess gegen Demokratieaktivisten in Hongkong begonnen
-
USA planen keine Rückgabe von Ballon-Trümmerteilen an China
-
Mitbegründer von Atomwaffen Division in den USA festgenommen
-
Studie: Geflüchtete Ukrainer ziehen häufig in mittelgroße deutsche Städte
-
Herrmann-Wick hofft bei Heim-WM auf den "Magic Moment"
-
Nach Neuer-Interview: Hainer schließt Vertragsauflösung aus
-
Mehr als 3000 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Stark-Watzinger zu Besuch in Kiew
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischen Spionage-Ballon
-
Bereits mehr als 630 Tote bei Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Kokain: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Fischer
-
Merkel erhält Unesco-Friedenspreis in der Elfenbeinküste
-
Mehr als 5000 Beschäftigte der Deutschen Post laut Konzern im Warnstreik
-
Bereits mehr als 2300 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
kicker: Neuer denkt nicht an Abschied
-
Grijseels und Golla zu Handballern des Jahres gewählt
-
Salman Rushdies neuer Roman erscheint sechs Monate nach Messerangriff auf ihn
-
Gericht: Verstoß gegen Rechtsfahrgebot nach Urlaub in Land mit Linksverkehr ist Unachtsamkeit
-
Bereits mehr als 1500 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Guterres warnt vor weiterer Eskalation des Ukraine-Kriegs
-
Matarazzo als Breitenreiter-Nachfolger im Gespräch
-
Günter hofft weiter auf erstes Turnierspiel

Wall Street débute en petite hausse pour finir la semaine
La Bourse de New York débutait légèrement dans le vert vendredi, pour la première fois en trois jours, tentant de terminer la semaine sur une note positive.
L'indice Dow Jones avançait de 0,29%, le Nasdaq grappillait 0,04% et le S&P 500 0,27%.
Démotivés par des propos de responsables de la Fed qui avaient tendu les taux obligataires, jeudi, l'indice Dow Jones avait cédé 0,02% à 33.546,32 points, le Nasdaq, à dominante technologique, avait perdu 0,35% à 11.144,96 points et le S&P 500 0,31% à 3.946,62 points.
"Les actions cherchent à s'échanger à la hausse alors que les investisseurs digèrent des données mitigées tant sur le front macro-économique que sur celui des entreprises, espérant clôturer la semaine sur une note positive", soulignaient les analystes de Schwab.
Les indices étaient notamment stimulés par un facteur technique, alors que c'est une journée d'expiration d'options mensuelles.
Plusieurs détaillants ont publiés des résultats meilleurs que prévus, comme les enseignes d'habillement GAP (+6,37%), Ross Stores (+13,34%) ou Foot Locker (+14,34%).
Cela rassurait les investisseurs, les résultats peu reluisants de la chaîne de magasins Target plus tôt dans la semaine ayant terni les perspectives sur l'allant des consommateurs et déprimé les indices, notait Patrick O'Hare de Briefing.com.
"Mais la lancinante présomption que la Réserve fédérale (Fed) risque de trop relever les taux d'intérêt et de forcer l'économie à atterrir brutalement se réflète dans la tension des taux obligataires", relativisait l'analyste.
Les rendements sur les bons du Trésor américain à 10 ans grappillaient quelques points à 3,79% contre 3,76% la veille.
Du côté des indicateurs, les reventes de logements aux Etats-Unis ont nettement chuté en octobre, reculant pour le neuvième mois d'affilée, déprimées par la hausse des taux d'intérêts sur les crédits immobiliers.
Neuf mois consécutifs de baisse, c'est le plus long déclin des ventes de logements anciens enregistré par la Fédération nationale des agents immobiliers américains (NAR).
Le mois dernier, 4,43 millions de maisons et appartements ont changé de propriétaires en rythme annualisé, soit 5,9% de moins qu'en septembre, et 28,4% de moins qu'il y a un an à la même époque, a annoncé vendredi la Fédération.
A la cote, Tesla lâchait 2,22% tandis que son dirigeant Elon Musk poursuivait la restructuration de Twitter qui subissait une cascade de départs de son personnel.
Les constructeurs de véhicules électriques Rivian (-1,39%) et Lucid (-2,29%) évoluaient aussi en territoire négatif.
K.Thomson--BTB