
-
Deutscher Exportüberschuss 2022 kräftig geschrumpft
-
EZB berät über mögliche weitere Leitzinserhöhung
-
Maskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln endet
-
Inflation in der Eurozone schwächt sich zum dritten Mal ab
-
Von der Leyen sichert Ukraine bei Ankunft in Kiew weitere EU-Unterstützung zu
-
Erst verschossen, dann verletzt: PSG sorgt sich um Mbappe
-
Lewandowski trifft bei Comeback - Barcelona siegt weiter
-
FBI durchkämmt bei Suche nach Geheimdokumenten auch Bidens Strandhaus
-
Proteste bei Trauermesse für des Missbrauchs beschuldigten Kardinal in Sydney
-
Skispringen: Geiger in Willingen zurück im Weltcup-Team
-
Militärjunta in Myanmar verlängert Ausnahmezustand um sechs Monate
-
Berliner Verwaltungsgericht:
Dönerimbiss ist kein Spezialitätenrestaurant
-
Alec Baldwin wegen tödlichen Schusses auf Kamerafrau angeklagt
-
Philippinen gewähren USA Zugang zu weiteren Militärstützpunkten
-
Zweiter Anlauf von Mordprozess um einbetonierte Leiche in Leipzig begonnen
-
Polens Ministerpräsident offen für Lieferung von F16-Kampfjets an die Ukraine
-
Uniper: Verluste wohl doch nur halb so groß
-
Frau bekommt trotz Vorlage von Sparbuch Geld nicht ausbezahlt
-
Prozessauftakt gegen Nachhilfelehrer wegen Kindesmissbrauchs an Landgericht Köln
-
Bundesgerichtshof verhandelt über illegales Rennen mit einer Toten in Moers
-
Baumaterialien verteuern sich stark - Wohnungsbau stockt
-
Warnstreik legt kompletten Hamburger U-Bahnverkehr lahm
-
Shell verdoppelt Jahresgewinn 2022 auf 42,3 Milliarden Dollar
-
Scharfe Kritik an möglichem Saudi-Sponsoring der Frauen-WM
-
Kabinett leitet Ende der Diskriminierung von Homosexuellen bei Blutspende ein
-
Bundespolizisten finden 31.000 Euro in Innenfutter von Jacke
-
Maskenpflicht in Bahn endet am Donnerstag - Lauterbach setzt auf Freiwilligkeit
-
Personalvorgaben für psychiatrische Krankenhäuser werden nicht eingehalten
-
Neue israelische Luftangriffe auf den Gazastreifen
-
Unter Tränen: Brady beendet (erneut) Karriere
-
Anklage gegen 24-Jährigen nach tödlichem Angriff auf Fußballfan in Berlin erhoben
-
AOK warnt vor drohender Zunahme von Krebserkrankungen infolge der Pandemie
-
Ozzy Osbourne sagt Europa-Tournee nach mehrfachem Aufschub endgültig ab
-
Wissler: "Große Einigkeit" in der Linken bei Verurteilung Russlands
-
Krebs war Grund für jeden zwölften Krankenhausaufenthalt 2021
-
Keine Einigung zwischen Biden und Republikanern im Streit um Schuldenobergrenze
-
Papst prangert in Kinshasa "brutale Gräueltaten" nach Treffen mit Gewaltopfern an
-
Polizei: Drei Tote und 20 Verletzte bei russischem Raketenangriff auf Kramatorsk
-
EU-Kommissionsvertreter zu Konsultationen mit ukrainischer Regierung in Kiew
-
Nach Ablauf der Frist fehlt immer noch jede vierte Grundsteuererklärung
-
Abbruch von erstem Kühlturm an stillgelegtem Atomkraftwerk Biblis geplant
-
Habeck reist zu politischen Gesprächen nach Schweden
-
Bryant-Trikot wird versteigert
-
Bundesnetzagentur sieht Stromversorgung auch bei Kohleausstieg 2030 gesichert
-
Von der Leyen will "grüne" EU-Subventionen als Antwort auf USA
-
Pistorius will schnell Ersatz für abgegebene Leopard-Panzer organisieren
-
Australien entfernt britische Monarchen von Geldscheinen
-
Bulgarien startet Bau von Gas-Pipeline nach Serbien
-
US-Konzern Meta verbucht ersten Umsatzrückgang seit Börsengang
-
Perus Parlament stimmt erneut gegen Neuwahlen noch in diesem Jahr

Roland Emmerich: Beim Autofahren bin ich eher ein Feigling
Hollywood-Regisseur Roland Emmerich streitet sich mit seinem Ehemann Omar de Soto oft über das Autofahren: "Wer immer fährt, wird vom anderen kritisiert. Omar fährt viel zu schnell, ich bin eher der Feigling", sagte der 67-Jährige der Illustrierten "Bunte" laut Vorabmeldung von Mittwoch. Seit sechs Jahren ist Emmerich mit dem 33 Jahre jüngeren de Soto verheiratet.
Auch beim Thema Pünktlichkeit sind sich beide demnach nicht immer einig. "Ich bin jemand, der total pünktlich ist und lieber ein bisschen früher fertig ist", sagte Emmerich. Sein Ehemann de Soto dagegen kämme sich noch die Haare, wenn beide schon längst losgehen wollten. "Dann wird das Gesicht gewaschen, und dann noch dies und dann noch das."
Trotz gelegentlicher Streitigkeiten lebten Emmerich und sein Ehemann aber zufrieden miteinander: "Es geht uns supergut und wird immer besser, weil man sich besser kennt. Ich bin glücklich."
O.Bulka--BTB